HITEC Easy Star II User Manual

Page 6

Advertising
background image

6

55 ein. Die U-Scheibe 59 und die Zahnscheibe 64 werden von
der anderen Seite aufgeschoben. Schrauben Sie die M6-Mutter
63 auf den Spannkonus 58. Schieben Sie den Spannkonus 58
auf die Motorwelle und ziehen Sie ihn fest an, bevor der Spinner
montiert wird!
Abb. 34+35

Ziehen Sie den O-Ring 61 durch den Spinner 56.
Abb. 36

Klappen Sie die Luftschraubenblätter 57 nach hinten und
führen Sie diese durch den am Spinner seitlich
herausragenden O-Ring 61. Achten Sie darauf, dass die
scharfkantige Luftschraube den O-Ring 61 nicht beschädigt.
Mit den beiden Blech-Linsenschrauben 60 wird der Spinner
am Propellermitnehmer 55 angeschraubt.
Abb. 37

34. Kabinenhaube fertigstellen
Kleben Sie die Verschlusszapfen 28 in die Aussparungen der
Kabinenhaube 5 ein. Verwenden Sie zunächst dickflüssigen
Sekundenkleber und setzen Sie die Haube sofort auf, damit
sich die Verschlussklammern optimal ausrichten. Warten Sie
mindestens 2 Minuten, bevor Sie die Haube abnehmen und
mit dünnflüssigem Sekundenkleber, der in die Spalten der
Klammern getropft wird, bündig einkleben.
Abb. 38 + 39

35. Montage der Tragflächen
Schieben Sie den Holmverbinder 50 in eine der beiden
Tragflächen wie abgebildet ein. Schieben Sie die Tragfläche
mit Holm in den Rumpf. Bevor der Kontakt zum Rumpf
hergestellt wird, muss das Querruderservokabel an das
Verlängerungskabel im Rumpf gesteckt werden. Erst dann
wird der Flügel vollständig in den Rumpf gesteckt. Das Kabel
legt sich dann in einer Schlaufe in die dafür vorgesehene
Aussparung. Stecken Sie die andere Tragfläche auf den Holm
auf und schließen Sie auch hier das Kabel des
Querruderservos am Verlängerungskabel im Rumpf an.
Abb. 40 + 41

36. Flugakku und Empfänger einbauen
Der Einbau von Flugakku und Empfänger ist wie folgt
vorgesehen: Vorne in der Rumpfnase sitzt der Flugakku und
dahinter der Empfänger.
Halten Sie sich bei der Antennenverlegung an die Vorgaben
des Sender-/ Empfängerherstellers. Für 35/40 Mhz-Systeme
ist das Antennenrohr in den unteren Rumpf eingearbeitet.
Schieben Sie einen „angespitzten“ Draht von hinten durch das
Rohr und stechen Sie den Draht vorne in die Isolierung der
Antenne. Zusätzlich können Sie mit einem Tropfen
Sekundenkleber die Antenne am Draht festkleben. So kann
die Antenne durch das Rohr gezogen werden. Mit einem Schlitz
im Schaummaterial, (z.B. im Bereich des Haubenrands)
können kurze Antennen von 2,4GHz-Systemen befestigt
werden.
Achten Sie bereits bei der Positionierung dieser Bauteile auf
die Schwerpunktvorgabe unter Punkt 40. An die Position des
Flugakkus und des Empfängers das Klettband 20 & 21
(Pilzkopfseite) innen auf den Rumpfboden kleben. Der
Haftkleber des Klettbands ist nicht ausreichend, daher das
Band zusätzlich mit Sekundenkleber festkleben. Die endgültige
Position des Flugakkus wird beim Auswiegen des
Schwerpunkts festgelegt. Achten Sie darauf, dass das
Klettband für den Akku sauber kontaktiert. Wer hier nachlässig
ist, kann seinen Akku während des Fluges verlieren.
Prüfen Sie vor jedem Start der sicheren Sitz des Akkus!
Stecken Sie probehalber alle Verbindungen entsprechend der

Anleitung der Fernsteuerung zusammen.
Den Verbindungsstecker Akku / Regler für den Motor erst
einstecken, wenn Ihr Sender eingeschaltet ist und Sie sicher
sind, dass das Bedienelement für die Motorsteuerung auf
„AUS“ steht.
Stecken Sie die Servostecker in den Empfänger. Schalten Sie
den Sender ein und verbinden Sie im Modell den Antriebsakku
mit dem Regler und den Regler mit dem Empfänger. Es ist
notwendig, dass Ihr Regler eine sogenannte BEC-Schaltung
besitzt (Empfängerstromversorgung aus dem Flugakku).
Nun kurz den Motor einschalten und nochmals die
Drehrichtung der Luftschraube kontrollieren. Läuft die
Luftschraube falsch herum, können Sie durch Umstecken von
zwei der drei Motorleitungen die Drehrichtung ändern. Beim
Probelauf Modell festhalten; lose, leichte Gegenstände vor und
hinter dem Modell entfernen!

Vorsicht: Auch bei kleinen Motoren und Luftschrauben
besteht Verletzungsgefahr!

38. Ruderausschläge einstellen
Um eine ausgewogene Steuerfolgsamkeit des Modells zu
erzielen, ist die Größe der Ruderausschläge richtig
einzustellen. Das Höhenruder nach oben (Knüppel gezogen)
ca. 5 mm
und nach unten (Knüppel gedrückt) ca. 4 mm. Das
Seitenruder nach links und rechts je 10 mm, jeweils an der
tiefsten Stelle der Ruder gemessen. Die Querruder schlagen
nach oben 8 mm, nach unten 4 mm aus. Steuern Sie mit dem
Querruder nach rechts, muss das Querruder an der rechten
Tragfläche nach oben ausschlagen, an der linken Tragfläche
nach unten. Man betrachtet bezüglich „rechts“ und „ links“ das
Flugzeug stets von oben, mit der Nase vom Betrachter
wegzeigend. Haben Sie keine Fernsteuerung mit den
erforderlichen Mischern zur Einstellung der
Querruderdifferenzierung, können Sie das Modell auch mit
symmetrischen Ausschlägen betreiben. Als Anfänger werden
Sie keinen Unterschied merken. Saubere Rollen sind mit
dieser Einstellung schwieriger zu fliegen. Falls Ihre
Fernsteuerung diese Wege nicht zulässt, müssen Sie die
Gestängeanschlüsse umsetzen.

39. Gestaltung des Modells
Dazu liegt dem Bausatz ein mehrfarbiger Dekorbogen 2 (A+B)
bei. Die einzelnen Aufdrucke werden ausgeschnitten und nach
unserer Vorlage (Baukastenbild) aufgebracht. Die
Kabinenhaube 5 wird mit einem wasserfesten Filzschreiber
bis zum Rand geschwärzt.
Für eine komplett eigene Gestaltung bieten wir unser
Farbsortiment „ELAPOR® Color“ # 60 2701 - # 60 2712
(Vorbehandlung mit MULTIPrimer # 60 2700 erforderlich).
Tipps zur Lackierung finden Sie auf unserer Webseite unter
den FAQs.

40. Auswiegen des Schwerpunkts
Um stabile Flugeigenschaften zu erzielen, muss Ihr EasyStar
II, wie jedes andere Flugzeug auch, an einer bestimmten Stelle
im Gleichgewicht sein. Montieren Sie Ihr Modell flugfertig und
setzen den Antriebsakku ein.
Der Schwerpunkt wird ca. 5mm von der hinteren Kante der
Holmabdeckung angezeichnet und eingestellt. Diese
Einstellung entspricht ca. 78mm von der Vorderkante des
Tragflügels am Rumpf gemessen.
Hier mit den Fingern unterstützt, soll das Modell waagerecht
auspendeln. Durch Verschieben des Antriebsakkus sind
Korrekturen möglich. Ist die richtige Position gefunden, stellen
Sie durch eine Markierung im Rumpf sicher, dass der Akku
immer an derselben Stelle positioniert wird.
Abb

. B

Advertising