Laerdal Airway Management Trainer User Manual

Page 7

Advertising
background image

7

DEUTSCH

Beatmung

Am Laerdal Airway Management Trainer können alle
üblichen Techniken zum Freimachen der Atemwege
eingesetzt werden: Kopf überstrecken, Kinn anheben,
Nacken anheben, Kiefer vorschieben, Beatmung kann
mit oder ohne Hilfsmittel geübt werden;
Mund-zu-Nase, Mund-zu-Mund, Mund-zu-Maske,
Beutel-Ventil-Maske.

Das Äußere und Innere des Trainers können nach
dem Üben direkter Atemspende einfach gereinigt
werden (s. unter „Reinigung“).

Beatmung mit zu großem Volumen oder gegen
versperrten Luftweg führt zur Belüftung des Magens.
Achten Sie auf den richtigen Sitz des Gummibandes
auf der Spange an der Speiseröhre, das den entspre-
chenden Widerstand bewirkt.
Achtung: Das Modell atmet durch Mund und Nase aus.

Absaugen

Der Laerdal Airway Management Trainer kann
eingesetzt werden, um das Absaugen von Flüssigkeit
- aud der Mundhöhle
- aus Oro- ung Nasopharynx
- Oro- oder nasotracheal über Endotrachealtubus
- Bronchial bei Verwendung des Bronchialbaumes
Auch die Magen-Drainage kann geübt werden.

Zubereiten des künstlichen Mageninhalts Siehe bei
Mischungsangaben auf der Flasche.

Die Wiederstandsspange vor dem Magen öffnen und
ca. 4 Tassen der Flüssigkeit mit Hilfe eines Trichters in
den Magen füllen. Die Wiederstandsspange schließen
und den Magen am Oesophagus anschließen. Danach
im geeigneten Moment den Magen mit der Hand
ausdrücken.

Reste des Mageninhalts können leicht entfernt
werden, wenn gleich nach Ende des
Übungsdurchganges das Innere des Trainers mit
klarem Wasser ausgespült wird. Auch Reste, die
möglicherweise inzwischen angetrocknet sein sollten,
lösen sich beim Durchspülen auf, wobei man diesen
Vorgang beschleunigen kann, wenn der
Reinigungspumpensatz verwendet wird. Siehe hierzu
unter „Reinigung nach dem Training“, Abschnitt B.

Bronchoskopie

Der Bronchialbaum (Sonderzubehör) ist bis
hinunter in die dritte Generation ausgeführt.
Sowohl starre als aus flexible fiberoptische
Bronchoskope können verwendet werden, um
- das Erkennen der anatomischen Merkmale
- den Umgang mit den Instrumenten
- das Prüfen der Tubuslage
- die Vorgehensweise zum Entfernen fester Stoffe

and Schleim, sowie

- zum Erkennen allgemeiner pathologischer

Erscheinungen zu erlernen

Der Bronchialbaum ist während der Übung aus der
Perspektive des Studenten nicht sichtbar. Die Spitze
des Bronchoskops leuchtet durch den Luftweg, so
daß der Ausbilder die Position des Bronchoskops
jederzeit von außen erkennen kann.
Der Bronchialbaum besteht aus dem jeweils
abnehmbaren linken und rechten Ast, die auf die
Abzweigung eines separaten Tracheastücks gesteckt
sind. Somit kann der Bronchialbaum auch allein zur
Demonstration verwendet werden. Zum Gebrauch
am Trainer beide Äste anschließen und entsprechend
der Farbkennung auf den Luftweg stecken.

Advertising