ETA Lancetta User Manual

Page 23

Advertising
background image

– Vor dem ersten Gebrauch stellen Sie das Bügeleisen auf die höchste Temperatur

ein und lassen es mindestens

10 Minuten in Betrieb. (Eventuell leichte Rauch- und

Geruchsbildung sind technisch bedingt und verschwinden nach kurzer Zeit)

– Bügeln Sie nie Kleidung an Personen.

– Bei Verwendung eines Verlängerungskabels achten Sie darauf, dass dieses nicht

beschädigt ist und den gültigen Normen entspricht.

– Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch falschen Gebrauch des Gerätes

(z.B.

Verbrennung, Verbrühung, Brand, Beschädigung der Wäsche, Zerkratzen und

Verschmutzen der Gleitsohle) verursacht werden.

– Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise führt zum Verlust der Garantie

II. BEScHREIBUNG DES GERÄTS (Abb. 1)

A – Gleitsohle

H – Temperaturregler

B – Sprühdüse

I – Wasserbehälter

C – Deckel der Füllöffnung

J – Druckknopf SELF CLEAN

D – Dampfregler

K – Abstellfläche

E – Sprühknopf

L – Platz zum Aufwickeln der Anschlussleitung

F – Dampfschockknopf

M – Anschlussleitung

G – Kontrollleuchten (orange/rot)

N – Füllbecher

III. HaNDHaBUNG

Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, nehmen das Bügeleisen und das Zubehör

heraus. Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch vom Boden des Bügeleisens eventuelle

Aufkleber, Schutzfolien bzw. Schutzabdeckungen.

Bügeltemperaturen

– Sortieren Sie die Wäsche und bügeln sie nach den Pflegeanweisungen (z.B.

Empfehlung des Herstellers - Etikette an der Kleidung). Richten Sie sich, falls die

Empfehlung des Herstellers fehlt und Sie das Material des Kleidungsstücks kennen, nach

der Tabelle in Abb. 3. Die Tabelle bezieht sich nur auf Materialien, nicht auf eventuelle

Verzierungen, Beschichtungen u.ä.

– Beginnen Sie mit der niedrigsten Temperatur und erhöhen Sie diese schrittweise. Bügeln

Sie, falls das Kleidungsstück z.B.

aus zwei und mehreren Materialarten besteht, bzw.

kleine Falten oder Reliefs aufweist, immer zuerst das Material mit der niedrigeren

Temperatur. Suchen Sie, falls Sie das Material nicht kennen, eine unauffällige Stelle, die

beim Tragen nicht zu sehen ist und probieren Sie die geeignete Temperatur zum Bügeln

aus.

– Bei Wolltextilien wird empfohlen auf der Stoffunterseite zu bügeln. Reine Wolle können

Sie durch ein zusätzliches Bügeltuch bügeln. Bügeln Sie Samt und ähnliche Textilien in

einer Richtung (

Sie verhindern die Bildung von glänzenden Flächen).

– Für Synthetik- und Seidenfasern ist Dampfbügeln nicht geeignet.

Bügeln ohne Dampf

Stellen Sie das Bügeleisen in Ruheposition (Abb. 7).

Mittels Temperaturregler

H (Markierung am Gehäuse des Bügeleisens) stellen Sie die

Temperatur gemäss Ihrem zu bügelnden Gewebe ein (Abb. 3).

Stecken Sie den Stecker der Anschlussleitung

M in die Steckdose.

Das Erreichen der richtigen Temperatur wird durch das Erlöschen der Kontrollleuchte

(gelb)

G signalisiert.

23

D

/ 58

Advertising