Metz MECABLITZ 15 MS-1 digital User Manual
Page 16

16
Ķ
7 Aufstellen des Blitzgerätes
losgelöst von der Kamera
Das Blitzgerät kann losgelöst von der
Kamera auf der Standfläche
ቲ aufge-
stellt oder über das Stativgewinde
ቭ
auf ein Stativ befestigt werden.
Achten Sie beim losgelösten Aufstellen
darauf, das die Sensoren für den
Remote-Betrieb
ቫ das Licht des
Kamerablitzgerätes empfangen kön-
nen.
8 Belichtung o.k im
Remote–TTL-Betrieb
Im kameraspezifischen
Remote–TTL–Betrieb dient die Taste
„AF/SELECT“
ቤ auch als
Belichtungs o.k. Anzeige. Wurde das
Motiv ausreichend belichtet, so leuch-
tet die rote Taste „AF/SELECT“
ቤ ca.
3 Sekunden.
Wurde das Motiv überbelichtet, so
blinkt die rote Taste „AF/SELECT“
ቤ
ca. 3 Sekunden.
Verändern Sie die ISO-Einstellung
oder die Blende und versuchen die
Belichtung erneut.
Wurde das Motiv nicht ausreichend
belichtet, so leuchtet die rote Taste
„AF/SELECT“
ቤ nicht.
Verändern Sie die ISO-Einstellung
oder die Blende und versuchen die
Belichtung erneut.
9 Reflektoren schwenken
Die beiden Reflektoren
ቮ können um
10° bzw. 20° geschwenkt werden.
Zum Schwenken der Reflektoren die
Reflektorschwenkhebel
ቨ stufenweise
nach vorne drücken. In der ersten
Raststellung ist der Reflektor um 10°,
in der zweiten Stellung um 20° nach
innen geschwenkt.
Der Arbeitsabstand ist die Entfernung
zwischen Motiv und Vorderkante des
Blitzgerätes.
Als Richtlinie empfehlen wir:
• Arbeitsabstand ca. 2-10 cm:
Reflektoren um 20° schwenken und
Bouncerscheibe (siehe 9.1) vor
Reflektoren aufsetzen.
Bei Abständen über 10 cm können
die Reflektoren mehr oder weniger
☞
708 47 0018.A3 15 MS-1 01.04.2010 9:56 Uhr Seite 16