Sicherheit von personen, Verwendung und behandlung des elektrowerkzeugs – Parkside PET 25 A1 User Manual
Page 39
 
40 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
b)
 Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen, wie von rohren, 
Heizungen, Herden und Kühlschränken. 
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen 
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c)
Halten Sie Elektrowerkzeuge von re-
gen oder nässe fern. Das Eindringen von 
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko 
eines elektrischen Schlages. 
d)
Zweckentfremden Sie das 
Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeug zu tragen, aufzu-
 hängen oder um den Stecker aus der 
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das 
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen 
Kanten oder sich bewegenden Gerä-
teteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel 
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e)
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug 
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur 
Verlängerungskabel, die auch für den 
Außenbereich zugelassen sind. Die 
Anwendung eines für den Außenbereich 
geeigneten Verlängerungskabels verringert 
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f)
Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht 
vermeidbar ist, verwenden Sie einen 
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz 
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert 
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a)
Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie 
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit 
Vernunft an die Arbeit mit einem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, wenn Sie müde sind oder 
unter dem Einfluss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen. Ein 
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch 
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften 
Verletzungen führen.
b)
 Tragen Sie persönliche Schutz- 
ausrüstung und immer eine 
Schutzbrille. Das Tragen persön-
 licher Schutzausrüstung wie Staubmaske, 
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder 
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des 
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von 
Verletzungen.
c)
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte 
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, 
dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromver-
sorgung anschließen, es aufnehmen 
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des 
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben 
oder das Gerät bereits eingeschaltet an die 
Stromversorgung anschließen, kann dies zu 
Unfällen führen.
d)
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder 
Schraubenschlüssel, bevor Sie das 
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden 
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e)
 Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren 
Stand und halten Sie jederzeit das 
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das 
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen 
besser kontrollieren. 
f)
 Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen 
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. 
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden 
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange 
Haare können von sich bewegenden Teilen 
erfasst werden.
g)
Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können, 
vergewissern Sie sich, dass diese 
angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Die Verwendung einer 
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch 
Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
a)
Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür 
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem 
61798_par_Elektrotacker_content_LB5.indd 40
10.01.11 16:19