Parkside PWS 125 A1 User Manual
Page 105
 
103
DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Gerätespezifische 
Sicherheitshinweise 
für Winkelschleifer
½
STROMSCHLAGGEFAHR! Betreiben Sie 
das Gerät nicht mit beschädigtem Netz-
kabel oder Netzstecker.
½
STROMSCHLAGGEFAHR! Berühren Sie 
nicht das Netzkabel, wenn es während 
des Betriebs beschädigt oder durch-
trennt wird. Ziehen Sie sofort den Netzstecker 
und lassen Sie das Gerät anschließend aus-
schließlich von einem Fachmann oder der 
zuständigen Servicestelle reparieren.
½
STROMSCHLAGGEFAHR! Betreiben Sie 
das Gerät nicht wenn es feucht ist und 
auch nicht in feuchter Umgebung.
½
STROMSCHLAGGEFAHR! Schließen 
Sie, wenn Sie im Freien arbeiten, das 
Gerät über einen Fehlerstrom (FI)-
Schutzschalter mit maximal 30 mA 
Auslösestrom an. Verwenden Sie nur ein 
für den Außenbereich zugelassenes Verlänge-
rungskabel.
½
Tragen Sie das Gerät nicht am Netzka-
bel und hängen Sie es nicht am Netz-
kabel auf. Führen Sie das Netzkabel 
immer nach hinten vom Gerät weg. 
Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
½
Schleifscheiben müssen sorgsam nach 
Anweisungen des Herstellers aufbe-
wahrt und gehandhabt werden. 
Andernfalls können diese beschädigt werden.
½
Vergewissern Sie sich, dass Schleif-
werkzeuge nach den Anweisungen 
des Herstellers angebracht sind. An-
dernfalls können sich diese vom Gerät lösen und 
Verletzungen und/oder Sachschäden können 
die Folge sein.
½
Sorgen Sie dafür, dass Zwischenlagen 
verwendet werden, wenn sie mit dem 
Schleifwerkzeug zur Verfügung gestellt 
und gefordert werden.
½
Verwenden Sie keine getrennten 
Reduzierbuchsen oder Adapter, um 
Schleifscheiben mit großem Loch 
passend zu machen.
½
Vergewissern Sie sich bei Schleifwerk-
zeugen mit Gewindeeinsatz, dass das 
Gewinde lang genug ist, um die Spin-
dellänge aufzunehmen. Andernfalls können 
sich die Schleifscheiben vom Gerät lösen und 
Verletzungen und / oder Sachschäden können 
die Folge sein.
½
Verhindern Sie, dass das Spindelende 
den Lochboden des Schleifwerkzeugs 
berührt.
½
Arbeiten Sie nicht in verborgenen 
Bereichen, in denen Elektro-, Gas- 
oder Wasserleitungen liegen können. 
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte 
oder fragen Sie die örtliche Versor-
gungsgesellschaft. Der Kontakt mit Elektro-
leitungen kann zu Feuer und elektrischem 
Schlag führen. Das Beschädigen einer Gaslei-
tung kann zu einer Explosion führen. Eindringen 
in eine Wasserleitung kann Sachbeschädigung 
verursachen oder zu elektrischem Schlag führen.
½
GIFTIGE DÄMPFE!
Die durch die Bearbeitung entstehenden 
schädlichen / giftigen Stäube stellen eine 
Gesundheitsgefährdung für die Bedienperson 
oder in der Nähe befindliche Personen dar. 
½
Schließen Sie bei längerem Bearbeiten 
von Metall und Steinwerkstoffen, bei 
denen gesundheitsgefährdende Staube 
entstehen, das Gerät an eine geeignete 
externe Absaugvorrichtung an. 
½
Sorgen Sie bei der Bearbeitung von 
Kunststoffen, Farben, Lacken, etc. für 
ausreichende Belüftung.
½
Tränken Sie Materialien oder zu 
bearbeitende Flächen nicht mit lösungs-
mittelhaltigen Flüssigkeiten. 
½
VERLETZUNGSGEFAHR! Tragen Sie 
eng anliegende Kleidung und bei lan-
gen Haaren ein Haarnetz oder eine 
geeignete Kopfbedeckung.
½
Aus Sicherheitsgründen darf dieses 
Gerät nur mit dem Zusatz-Handgriff 
4
verwendet werden.
½
Die verstellbare Schutzhaube
5
muss
bei Arbeiten mit Schrupp- oder Trenn-
scheiben immer montiert sein. Andern-
falls besteht Verletzungsgefahr.