Parkside PWS 125 A1 User Manual
Page 28
 
28 DE/AT/CH
e)
Stützen Sie Platten oder Werkstücke 
ab, um das Risiko eines Rückschlags 
durch eine eingeklemmte Trennscheibe 
zu vermindern. Große Werkstücke können 
sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. 
Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Schei-
be abgestützt werden, und zwar sowohl in der 
Nähe der Trennscheibe als auch an der Kante.
f)
Seien Sie besonders vorsichtig bei 
„Taschenschnitten“ in bestehende 
Wände oder andere nicht einsehbare 
Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe kann 
beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, 
elektrische Leitungen oder andere objekte einen 
Rückschlag verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise
zum Sandpapierschleifen
Benutzen Sie keine überdimensionierten 
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die 
Herstellerangaben zur Schleifblatt-
größe. Schleifblätter, die über den Schleifteller 
hinausragen, können Verletzungen verursachen 
sowie zum Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter 
oder zum Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise
zum Polieren
Lassen Sie keine losen Teile der Polier-
haube, insbesondere Befestigungs-
schnüre, zu. Verstauen oder kürzen 
Sie die Befestigungsschnüre. Lose, sich 
mitdrehende Befestigungsschnüre können Ihre 
Finger erfassen oder sich im Werkstück verfangen.
Besondere Sicherheitshinweise
zum Arbeiten mit Drahtbürsten
a)
Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch 
während des üblichen Gebrauchs Draht-
stücke verliert. Überlasten Sie Drähte 
nicht durch zu hohen Anpressdruck. 
 
Wegfliegende Drahtstücke können sehr leicht 
durch dünne Kleidung und / oder Haut dringen.
b)
Wird eine Schutzhaube empfohlen, 
verhindern Sie, dass sich Schutzhaube 
und Drahtbürste berühren können. 
Teller- und Topfbürsten können durch Anpress-
druck und Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser 
vergrößern.
Gerätespezifische Sicherheits-
hinweise für Winkelschleifer
STROMSCHLAGGEFAHR! Betreiben 
Sie das Gerät nicht mit beschädigtem 
Netzkabel oder Netzstecker.
STROMSCHLAGGEFAHR! Berühren Sie 
nicht das Netzkabel, wenn es während 
des Betriebs beschädigt oder durch-
trennt wird. Ziehen Sie sofort den Netzstecker 
und lassen Sie das Gerät anschließend ausschließ-
lich von einem Fachmann oder der zuständigen 
Servicestelle reparieren.
STROMSCHLAGGEFAHR! Betreiben Sie 
das Gerät nicht wenn es feucht ist und 
auch nicht in feuchter Umgebung.
STROMSCHLAGGEFAHR! Schließen 
Sie, wenn Sie im Freien arbeiten, das 
Gerät über einen Fehlerstrom (FI)-
Schutzschalter mit maximal 30 mA 
Auslösestrom an. Verwenden Sie nur ein 
für den Außenbereich zugelassenes Verlänge-
rungskabel.
Tragen Sie das Gerät nicht am Netzka-
bel und hängen Sie es nicht am Netz-
kabel auf. Führen Sie das Netzkabel 
immer nach hinten vom Gerät weg. 
Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
Schleifscheiben müssen sorgsam nach 
Anweisungen des Herstellers aufbe-
wahrt und gehandhabt werden. An-
dernfalls können diese beschädigt werden.
Vergewissern Sie sich, dass Schleif-
werkzeuge nach den Anweisungen des 
Herstellers angebracht sind. Andernfalls 
können sich diese vom Gerät lösen und Verlet-
zungen und / oder Sachschäden können die 
Folge sein.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge