Powerfix Z30859 User Manual

Page 2

Advertising
background image

IAN 79195

OWIM GmbH & Co. KG

Stiftsbergstraße 1

D-74167 Neckarsulm

Model No.: Z30859

Version: 11 / 2012

deren Öffnungszeiten können

Sie sich bei Ihrer zuständigen

Verwaltung informieren.

Defekte oder verbrauchte Batterien müssen

gemäß Richtlinie 2006 / 66 / EC recycelt

werden. Geben Sie Batterien und / oder

das Gerät über die angebotenen Sammel-

einrichtungen zurück.

Umweltschäden durch

falsche Entsorgung der

Batterien!

Batterien dürfen nicht über den Hausmüll

entsorgt werden. Sie können giftige Schwer-

metalle enthalten und unterliegen der

Sondermüllbehandlung. Die chemischen

Symbole der Schwermetalle sind wie folgt:

Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.

Geben Sie deshalb verbrauchte Batterien

bei einer kommunalen Sammelstelle ab.

EMC

Bedienung

Schauen Sie nicht direkt

in den Laserstrahl bzw. in die -öffnung 6 .

Bei nicht vorhandenem Schließreflex kann

dies zu bleibenden Augenschäden führen.

Schließen Sie bewusst das Auge und drehen

Sie den Kopf sofort aus dem Strahl, falls Sie

der Laserstrahl ins Auge trifft.

Verwendung mit Stativ

Stellen Sie das Gerät am gewünschten

Ort auf und richten Sie es aus, wie im

Kapitel „Laser-Wasserwaage aufstellen“

beschrieben.

Schalten Sie das Gerät mit dem Ein- /

Ausschalter 7 ein. Das Gerät projiziert

zwei sich überkreuzende Laserstrahlen

auf die Wand (siehe Abbildung C).

Sollte der Laserstrahl nicht genau in der

benötigten Höhe sein, können Sie einen

Zollstock oder eine andere, geeignete

Messvorrichtung zu Hilfe nehmen, um

Punkte an einer vertikalen und einer

horizontalen Linie an einer Wand anzu-

zeichnen. Tragen Sie dazu den ermittelten

Abstand zum Laserstrahl wo gewünscht

neu an. Achten Sie dabei auf eine ge-

naue senkrechte Ausrichtung Ihres

Messwerkzeugs und nehmen Sie, falls

nötig, eine Wasserwaage zu Hilfe.

Verwendung ohne Stativ

Halten Sie das Gerät mit der breiten

Seite an eine Wand.

Schalten Sie das Gerät mit dem Ein- /

Ausschalter 7 ein.

Hinweis: Schalten Sie die Beleuchtung

für die Libellen mit dem Schalter 8 ein,

falls die Lichtverhältnisse nicht ausrei-

chend sind.

Richten Sie das Gerät so aus, dass die

Luftblasen in den Libellen 1 , 5 mittig

zwischen den beiden Markierstrichen

stehen.

Eine zweite Person kann nun die

gewünschten Punkte anzeichnen.

Hinweis: Die Laser-Wasserwaage

verfügt über zwei Stabmagnete 11.

Sie können Sie deshalb an Oberflächen

anbringen, die magnetische Gegen-

stände anziehen (z.B. Eisenregale).

Wartung, Reinigung

und Pflege

Das Gerät ist bis auf den Batteriewechsel

wartungsfrei.

Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit

einem weichen, leicht angefeuchteten

Tuch. Verwenden Sie in keinem Fall

Flüssigkeiten und keine Reinigungsmittel,

da diese das Gerät beschädigen.

Reinigen Sie die Laseroptik mit einem

weichen Pinsel.

Lagern Sie die Laser-Wasserwaage

möglichst trocken und staubfrei.

Entnehmen Sie die Batterien und lagern

Sie diese separat, wenn Sie das Gerät

längere Zeit nicht verwenden.

Entsorgung

Die Verpackung besteht aus um-

weltfreundlichen Materialien, die

Sie über die örtlichen Recycling-

stellen entsorgen können.

Möglichkeiten zur Entsorgung des ausge-

dienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer

Gemeinde oder Stadtverwaltung.

Werfen Sie Ihr Produkt, wenn es

ausgedient hat, im Interesse des

Umweltschutzes nicht in den

Hausmüll, sondern führen Sie es

einer fachgerechten Entsorgung

zu. Über Sammelstellen und

Verwenden Sie keine unterschiedlichen

Typen oder gebrauchte und neue

Batterien miteinander.

Prüfen Sie die Batterien regelmäßig auf

Undichtigkeit.

Ausgelaufene oder beschädigte Batterien

können bei Berührung mit der Haut

Verätzungen verursachen; tragen Sie

deshalb in diesem Fall unbedingt geeig-

nete Schutzhandschuhe!

Entfernen Sie bei längerer Nichtverwen-

dung die Batterien aus dem Produkt.

Achten Sie beim Einlegen auf die richtige

Polarität! Andernfalls können die Batte-

rien explodieren. Die Ausrichtung der

Batterien 10 wird auf dem Gehäuse

angezeigt.

Entfernen Sie verbrauchte Batterien aus

dem Gerät. Sehr alte oder gebrauchte

Batterien können auslaufen. Die chemi-

sche Flüssigkeit führt zu Schäden am

Produkt.

Inbetriebnahme

Batterien einlegen / aus-

wechseln (Abbildung A)

Schalten Sie das Gerät aus.

Lösen Sie die Rändelschraube am

Batteriefach 2 .

Setzen Sie 2 x Batterie 1,5 V , AAA

ein bzw. ersetzen Sie verbrauchte

Batterien gegen neue. Achten Sie dabei

auf die richtige Polarität (+ / –) und die

Ausrichtung der Batterien gemäß der

Beschriftung 10 auf dem Gehäuse.

Verschließen Sie das Batteriefach 2

wieder mit der Rändelschraube.

Hinweis: Wenn der Laserstrahl zu

schwach wird oder nicht mehr sichtbar

ist, müssen Sie die Batterien auswechseln.

Laser-Wasserwaage

aufstellen

Sie können das Gerät mit oder ohne Stativ

verwenden. Gehen Sie zur Befestigung und

Ausrichtung auf dem Stativ wie folgt vor:

Drehen Sie das Stativ 3 mit der

Schraube vollständig in das Gewinde

an der Unterseite des Gehäuses. Stellen

Sie sicher, dass die Schraube fest und

sicher sitzt.

Klappen Sie die Beine des Stativs 3

auseinander.

Stellen Sie das Gerät auf die gewünschte

Oberfläche und richten Sie es aus.

Lösen Sie zum Ausrichten die Feststell-

schraube 4 am Stativ 3 , indem Sie

sie gegen den Uhrzeigersinn drehen.

Drehen und kippen Sie nun das Gehäuse,

bis die Luftblasen in den beiden Libellen

1

, 5 genau mittig zwischen den

beiden Markierstrichen stehen (siehe

Abbildung B).

Hinweis: Schalten Sie die Beleuchtung

für die Libellen mit dem Ein- / Ausschalter

8

ein, falls die Lichtverhältnisse nicht

ausreichend sind.

Fixieren Sie anschließend die Position

des Gehäuses, indem Sie die Feststell-

schraube 4 am Stativ im Uhrzeigersinn

festdrehen.

Hinweis: Falls Sie die Position des

Gerätes nach dem Ausrichten verändern,

müssen Sie überprüfen, ob das Gerät

erneut ausgerichtet werden muss.

Das Stativ ist nicht für die Aufnahme von

Lasten geeignet. Stellen Sie deshalb nichts

auf die Laser-Wasserwaage, wenn sie

auf dem Stativ befestigt ist. Üben Sie

auch keinen Druck auf das Gerät aus.

Achten Sie darauf, nicht die Beine des

Stativs zu verbiegen.

Entfernen Sie bei Störungen oder defek-

tem Gerät die Batterien. Andernfalls

besteht die Gefahr, den Laser unbeab-

sichtigt einzuschalten. Dies kann zu

bleibenden Augenschäden führen.

Öffnen Sie niemals das

Gehäuse des Gerätes. Verletzungen

und Beschädigungen am Gerät können

die Folge sein. Lassen Sie Reparaturen

nur von einer Elektrofachkraft durchführen.

Benutzen Sie das Gerät nicht an Orten,

an denen Feuergefahr oder Explosions-

gefahr besteht, z.B. in der Nähe von

brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.

Jede Einstellung zur Erhöhung der

Laserkraft ist verboten.

Ist die Libelle beschädigt, vermeiden

Sie jeglichen Kontakt mit der sich in der

Libelle befindlichen Flüssigkeit. Sollte es

dennoch zu einem Kontakt kommen,

beachten Sie unbedingt folgende

Hinweise. Erste-Hilfe-Maßnahmen bei:

HAUTKONTAKT: Reinigen Sie die

betroffene Stelle unverzüglich für min-

destens 15 Minuten mit reichlich Seife

und Wasser. Suchen Sie bei anhaltender

Hautreizung einen Arzt auf.

AUGENKONTAKT: Spülen Sie das

betroffene Auge unverzüglich für min-

destens 15 Minuten mit reichlich Wasser

aus. Halten Sie das Auge dabei mittels

Daumen und Zeigefinger geöffnet. Suchen

Sie umgehend einen Arzt auf.

INHALATION: Sorgen Sie unverzüglich

für ausreichende Frischluftzufuhr. Führen

Sie bei Atemproblemen reinen Sauer-

stoff zu.

KONTAKT MIT DER MUNDHÖHLE:

Spülen Sie die Mundhöhle unverzüglich

mit reichlich Wasser aus, wenn der / die

Betroffene bei Bewusstsein ist. Suchen

Sie sofort einen Arzt auf.

Verletzungsgefahr

durch Laserstrahlen

Schauen Sie nicht

direkt in den Laserstrahl bzw. in die

-öffnung. Bei nicht vorhandenem

Schließreflex kann dies zu bleibenden

Augenschäden führen.

Richten Sie den Laserstrahl nie direkt auf

die Augen von Menschen oder Tieren.

Schließen Sie bewusst das Auge und

drehen Sie den Kopf sofort aus dem Strahl,

falls Sie der Laser-Strahl ins Auge trifft.

Bewahren Sie das Gerät für Kinder

unzugänglich auf. Kinder unterschätzen

häufig mögliche Gefahren von Geräten.

Richten Sie den Laserstrahl nie auf Ge-

genstände, die Licht reflektieren können.

Bereits ein kurzer Sichtkontakt kann zu

Augenschäden führen.

Schalten Sie den Laserstrahl immer aus,

wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt

lassen.

Sicherheitshinweise

zu Batterien

LEBENSGEFAHR!

Batterien gehören nicht in Kinderhände.

Lassen Sie Batterien nicht herumliegen.

Es besteht die Gefahr, dass diese von

Kindern oder Haustieren verschluckt

werden. Suchen Sie im Falle eines

Verschluckens sofort einen Arzt auf.

EXPLOSIONSGEFAHR!

Laden Sie nicht aufladbare

Batterien niemals wieder auf,

schließen Sie sie nicht kurz und / oder

öffnen Sie sie nicht. Überhitzung, Brand-

gefahr oder Platzen können die Folge

sein. Werfen Sie Batterien niemals ins

Feuer oder Wasser. Die Batterien können

explodieren.

Entfernen Sie verbrauchte Batterien

umgehend aus dem Produkt. Andernfalls

besteht erhöhte Auslaufgefahr.

Tauschen Sie immer beide Batterien

gleichzeitig aus und setzen Sie nur

Batterien des gleichen Typs ein.

Laser-Wasserwaage

Bestimmungsgemäße

Verwendung

Die Laser-Wasserwaage dient als Messgerät

und ist zum waagerechten und senkrechten

Ausrichten von Gegenständen, z.B. Bildern

oder Möbeln, vorgesehen. Die Messung

erfolgt über den Laserstrahl und die Libellen.

Das Gerät ist nur für den Betrieb in geschlos-

senen Räumen bei normaler Zimmertempe-

ratur geeignet. Das Gerät ist nicht für den

gewerblichen Einsatz bestimmt.

Teilebeschreibung

1

Libelle

2

Batteriefach mit Rändelschraube

3

Stativ mit Kugelkopf

4

Feststellschraube

5

Libelle

6

Öffnung für Laserstrahl

7

Ein- / Ausschalter für Laserstrahl

8

Ein- / Ausschalter für Beleuchtung

9

Kennzeichnung der Beleuchtung

(LED, nicht austauschbar)

10

Ausrichtung der Batterien

11

Positionen der Stabmagneten

12

Position des Laserstrahls mit Angabe

des Abstandes zur Unterkante

des Gerätes

Lieferumfang

1 x Laser-Wasserwaage

1 x Stativ

2 x Batterie 1,5 V , AAA

1 x Bedienungsanleitung

Technische Daten

Laserklasse:

2

Genauigkeit:

+ / – 0,5 mm / m

Stromversorgung: 2 x Batterie 1,5 V ,

AAA

LASERSTRAHLUNG

NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN

LASER KLASSE 2

= 635 - 650

mW

EN 60825-1:2007

Sicherheitshinweise

BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITS-

HINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR

DIE ZUKUNFT AUF!

Halten Sie Kinder stets vom

Verpackungsmaterial fern.

Das Produkt ist kein Spiel-

zeug.

Kinder oder Personen, denen es an

Wissen oder Erfahrung im Umgang mit

dem Gerät mangelt, oder die in ihren

körperlichen, sensorischen oder geistigen

Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen

das Gerät nicht ohne Aufsicht oder

Anleitung durch eine für ihre Sicherheit

verantwortliche Person benutzen. Kinder

müssen beaufsichtigt werden, damit sie

nicht mit dem Gerät spielen.

VORSICHT! VERLETZUNGSGE-

FAHR! Verwenden Sie das Gerät nicht,

wenn Sie irgendwelche Beschädigungen

feststellen.

Kontrollieren Sie, ob alle Teile sachge-

recht montiert sind. Bei unsachgemäßer

Montage besteht Verletzungsgefahr.

Setzen Sie das Gerät

- keinen extremen Temperaturen,

- starken Vibrationen,

- starken mechanischen

Beanspruchungen,

- keiner direkten Sonneneinstrahlung,

- keiner Feuchtigkeit aus.

Andernfalls droht Beschädigung des

Gerätes.

DE/AT/CH

DE/AT/CH

DE/AT/CH

DE/AT/CH

DE/AT/CH

GB/MT

If the laser beam is not exactly at the

required height, you can use a ruler or

another suitable measuring device to

mark vertical and horizontal points on

the wall. To do this, remark the desired

position on the wall at the calculated

distance from the laser beam. Ensure

that the measuring aid is absolutely ver-

tical and use a spirit level if necessary.

Use without a tripod

Hold the device with the wide side

to a wall.

Switch on the device by pressing the

laser beam On / Off switch 7 .

Note: If the lighting conditions are

inadequate, switch on the illumination

for the bubbles using the illumination

On / Off switch 8 .

Align the device so that the air bubbles

in the bubble levels 1 , 5 are cen-

trally positioned between the two line

markings.

A second person can now mark the

desired points.

Note: The laser spirit level has two bar

magnets 11. They allow you to attach

the device to surfaces that attract mag-

netic objects, e.g. steel shelves.

Maintenance,

cleaning and care

Apart from replacing the batteries, the

device is maintenance-free.

Clean the outside of the device only

with a soft, slightly moist cloth. Never

use liquids or cleaning agents, as they

may damage the device.

Clean the laser optics with a soft,

narrow paint brush.

Store the laser spirit level in as dry

and dust-free conditions as possible.

If the device is not to be used for a

prolonged period, remove the batteries

and store them separately.

Disposal

The packaging is made entirely

of recyclable materials, which

you may dispose of at local

recycling facilities.

Contact your local refuse disposal authority

for more details of how to dispose of your

worn-out product.

To help protect the environment,

please dispose of the product

properly when it has reached the

end of its useful life and not in

the household waste. Information

on collection points and their

opening hours can be obtained

from your local authority.

Defective or used batteries have to be recy-

cled in line with Directive 2006 / 66 / EC.

Return batteries and / or the device via the

recycling facilities provided.

Environmental damage

through incorrect disposal

of the batteries!

Batteries may not be disposed of with the

usual domestic waste. They may contain toxic

heavy metals and are subject to hazardous

waste treatment rules and regulations. The

chemical symbols for heavy metals are as

follows: Cd = cadmium, Hg = mercury,

Pb = lead. That is why you should dispose

of used rechargeable batteries at a local

collection point.

EMC

The batteries can otherwise explode.

The battery arrangement 10 is indi-

cated on the housing.

Remove used batteries from the device.

Very old or used batteries may leak.

The chemical fluid can damage the

product.

Preparing for first use

Inserting / replacing

batteries (Figure A)

Switch off the device.

Release the knurled screw on the

battery compartment 2 .

Insert 2 batteries type 1.5 V , AAA

or replace the used batteries with new

ones. Insert the batteries with correct

polarity (+ / –) in accordance with the

battery arrangement 10 inscribed on

the

housing.

Reclose the battery compartment 2

with the knurled screw.

Note: If the laser beam is too weak

or no longer visible, it is time to replace

the batteries.

Setting up the laser

spirit level

You can use the device with or without

a tripod. Follow the steps below to attach

and align the device on the tripod:

Turn the tripod 3 with the screw com-

pletely into the threaded hole on the

underside of the housing. Make sure

that the screw is tightened firmly and

securely.

Fold out the legs of the tripod 3 .

Set the device on the tripod down on

the desired surface and align it.

To align the device, first release the

clamping screw 4 on the tripod 3

by screwing it anticlockwise.

Now turn and tilt the housing until the

air bubbles in the two bubble levels 1 ,

5

are centrally positioned between

the two line markings (see Figure B).

Note: If the lighting conditions are

inadequate, switch on the illumination

for the bubbles using the illumination

On / Off switch 8 .

Then fix the position of the housing by

tightening the clamping screw 4 on

the tripod clockwise.

Note: If the position of the device

has to be changed, you need to check

whether the device requires to be

aligned again.

The tripod is not made for carrying

loads. For that reason do not load any-

thing onto the laser level when it is

attached to the tripod.

Make sure not to bend the tripod’s legs.

Operation

Do not look directly into

the laser beam or into the laser aperture 6 .

This can result in permanent eye damage if

the eye’s natural reflex to close does not take

place. If the laser beam strikes your eyes,

close them immediately and turn your head

out of the beam.

Use with the tripod

Set the device on the tripod down in the

desired place and align it as described

in the section “Setting up the laser spirit

level”.

Switch on the device with the laser

beam On / Off switch 7 . The device

projects two laser beams that intersect

one another at right angles on to a wall

(see Figure C).

have any repairs carried out at the ser-

vice centre or by an electrical equip-

ment repair specialist.

Do not use the device in places where

there is a danger of fire or explosion,

for example near inflammable liquids

or gases.

Any adjustment to increase the power

of the laser is not permitted.

If a bubble level is damaged, avoid con-

tact of any kind with the fluid contained

in the bubble. However, should contact

occur it is essential that the following

advice is observed. First aid measures on:

SKIN CONTACT: Clean the affected

area immediately for at least 15 minutes

with plenty of soap and water. Contact a

doctor if you suffer lasting skin irritation.

EYE CONTACT: Flush the affected eye

immediately for at least 15 minutes with

plenty of water. When doing this, hold

the eye open with a thumb and index

finger. Contact a doctor immediately.

INHALATION: Ensure immediately

that there is an adequate supply of

fresh air. Introduce pure oxygen if

breathing problems are experienced.

CONTACT WITH THE INSIDE OF

THE MOUTH: If the victim is conscious,

flush out the inside of the mouth imme-

diately with plenty of water. Contact a

doctor immediately.

Warning! Risk of injury

from laser beams

Do not look directly into

the laser beam or into the laser aperture.

This can result in permanent eye damage

if the eye’s natural reflex to close does

not take place.

Never direct the laser beam directly on

to the eyes of people or animals.

If the laser beam strikes your eyes,

close them immediately and turn your

head out of the beam.

Keep the device safely in a place

inaccessible to children. Children often

underestimate the possible dangers

associated with these devices.

Never direct the laser beam on to objects

that can reflect light. Even looking briefly

into the beam can result in eye damage.

Always switch off the laser beam if you

leave the device unattended.

Battery Safety

Instructions

DANGER TO LIFE!

Keep batteries out of the reach of

children. Do not leave batteries lying

around. There is a risk of children or

animals swallowing them. Consult a

doctor immediately if a battery is swal-

lowed.

EXPLOSION HAZARD!

Never recharge nonrecharge-

able batteries, short-circuit

and / or open batteries. This can cause

them to overheat, burn or burst. Never

throw batteries into fire or water. The

batteries may explode.

Remove spent batteries from the product

immediately. Otherwise there is an

increased risk of leakage.

Always replace both batteries at the

same time and only use batteries of

the same type.

Do not use different types of batteries

or mix used and new batteries together.

Check regularly that the batteries are

not leaking.

Leaked or damaged batteries can cause

chemical burns if they come into contact

with the skin; in such cases you must

wear suitable protective gloves.

Remove the batteries from the product

if it is not in use for any length of time.

Make sure that the polarity is correct

when you insert the batteries. This is

indicated in the battery compartment.

Laser Spirit Level

Proper use

The laser spirit level is a measuring device

and is intended for use in aligning objects

horizontally and vertically, e.g. pictures or

furniture. Measurements are performed using

the laser beam and the spirit levels. The

device is intended for use indoors at normal

room temperatures only. The device is not

intended for commercial use.

Description of parts

1

Bubble level

2

Battery compartment with knurled screw

3

Tripod with ball and socket head

4

Clamping screw

5

Bubble level

6

Laser beam aperture

7

Laser beam On / Off switch

8

Illumination On / Off switch

9

Illumination indicator (LED, cannot be

replaced)

10

Battery arrangement

11

Positions of bar magnets

12

Position of laser beam and distance to

underside of device

Includes

1 x Laser spirit level

1 x Tripod

2 x Batteries 1.5 V , AAA

1 x Instructions for use

Technical information

Laser class:

2

Accuracy:

+ / – 0.5 mm / m

Power supply: 2 x battery 1.5 V , AAA

LASER RADIATION

DO NOT STARE INTO BEAM

CLASS 2 LASER PRODUCT

= 635 - 650

mW

EN 60825-1:2007

General Safety

Instructions

KEEP ALL THE SAFETY ADVICE AND

INSTRUCTIONS IN A SAFE PLACE FOR

FUTURE REFERENCE!

Always keep children away

from the packaging material.

This is not a toy.

Children or other individuals who do

not know or have no experience of

handling this device, or whose physical,

sensory or mental abilities are restricted,

must not use the device without super-

vision or instruction by an individual

responsible for their safety. Children

must be supervised in order to ensure

that they do not play with the device.

CAUTION! RISK OF INJURY!

Please do not use this device if you find

that it is damaged in any way.

Check whether all of the parts are cor-

rectly fitted. If the device is not correctly

assembled there is a danger of injury.

Do not expose the device to:

- extreme temperatures,

- strong vibrations,

- high mechanical loads,

- direct solar radiation,

- moisture.

Failure to observe this advice may

result in damage to the device.

Remove the batteries if the device breaks

down or is defective. Otherwise there

is the danger that the laser may be

inadvertently switched on. This could

lead to permanent eye damage.

Never open the device

housing. This could result in personal

injury or damage to the device. Always

GB/MT

GB/MT

GB/MT

PT

recolha e respectivos horários

junto da autoridade responsável.

As pilhas avariadas ou gastas têm de ser

recicladas de acordo com a directiva

2006 / 66 / CE. Entregue as pilhas e / ou o

aparelho nos locais específicos destinados

à sua recolha.

Danos ambientais devido

à eliminação incorrecta

das pilhas!

As pilhas não podem ser eliminadas no lixo

doméstico. Estas podem conter metais pe-

sados tóxicos e são consideradas resíduos

perigosos. Os símbolos químicos dos metais

pesados são os seguintes: Cd = cádmio,

Hg = mercúrio, Pb = chumbo. Por isso,

deposite as pilhas usadas num ponto de

recolha adequado no seu município.

EMC

79195_ES-IT-PT.indd 2

10/08/2012 17:42:28

Advertising