Einführung in die kurzwelle – Eton G1000A User Manual

Page 49

Advertising
background image

49

BANDE

MÉGAHERTZ (MHz) KILOHERTZ (KHz)

G1000A

(wie auf dem G1000A)

(wie bei den meisten Sendern) Schalter-

Einstellung

49 Meter

5,950- 6,20 MHz

5950- 6200 kHz

KW1

41 Meter

7,10- 7,60 MHz

7100- 7600 kHz

KW2

31 Meter

9,20- 9,90 MHz

9500- 9900 kHz

KW3

25 Meter

11,600- 12,200 MHz

11600- 12100 kHz

KW4

22 Meter

13,570- 13,870 MHz

13570- 13870 kHz

KW5

19 Meter

15,10- 15,80 MHz

15100- 15800 kHz

KW6

16 Meter

17,480- 17,90 MHz

17480- 17900 kHz

KW7

13 Meter

21,450- 21,850 MHz

21450- 21850 kHz

KW8

TAGESBÄNDER / NACHTBÄNDER – EIN SEHR
WICHTIGER UNTERSCHIED
Da Kurzwellensignale von Faktoren wie der Sonne, der Ionosphäre und
Interaktionen mit der Erde selbst abhängen, können während des Tages nicht
auf allen Bändern Signale gehört werden. Manche Bänder sind während Zeiten
mit Tageslicht besser zu hören, andere während der Nacht. Es folgen einige
gute ‚Faustregeln’.

• Im Allgemeinen sind die Bänder mit Frequenzen unter 13000 kHz während

der Nacht und die Bänder mit Frequenzen über 13000 kHz während des
Tags besser. Diese Richtlinie ist nicht ‚in Stein geschrieben’, kann aber als nüt
zliche allgemeine Faustregel dienen.

• Während des Sonnenauf- und Sonnenuntergang können sowohl die Tages-

als auch die Nachtbänder gut sein, manchmal ungewöhnlich gut.

• Im Sommer sind die Tagesbänder oft bis früh in die Nacht gut.
• Die meisten Kurzwellensender sind innerhalb der Frequenzgrenzen dieser

angegebenen Bänder zu finden, einige befinden sich jedoch außerhalb von
ihnen. Es zahlt sich aus, sich die Zeit zu nehmen und auch zwischen
Bändern zu suchen.

• Diese Richtlinien können weltweit verwendet werden und hängen nicht

von dem Standort ab.

EINFÜHRUNG IN DIE KURZWELLE

fortgesetzt

G1000A

BETRIEB HANDBUCH

Advertising