De, it, Bestimmungsgemäßer gebrauch, Benennung der teile – Petzl STEF User Manual

Page 4: Überprüfung, zu kontrollierende punkte, Kompatibilität, Installation an der nest-rettungstrage, Petzl allgemeines, Campo di applicazione, Nomenclatura, Controllo, punti da verificare

Advertising
background image

S59

STEF

S595000A (070612)

4

DE

Von den in den Abbildungen dargestellten Techniken sind nur solche zulässig, die

nicht durchgestrichen sind und nicht mit einem Totenkopfsymbol und/oder mit

einem „NO!“ versehen sind. Einige Bedienungsfehler sind als Beispiel abgebildet,

es ist jedoch nicht möglich, alle erdenklichen Fehler zu beschreiben. Besuchen

Sie regelmäßig unsere Website (www.petzl.com), um die neuesten Versionen der

technischen Informationen zu erhalten.

Im Zweifelsfall oder bei jeglichen Verständnisschwierigkeiten hinsichtlich dieser

Dokumente wenden Sie sich an Petzl.

1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Neigevorrichtung für die NEST-Rettungstrage.

Dieses Produkt darf nicht über seine Grenzen hinaus belastet werden. Es darf

ausschließlich zu dem Zweck verwendet werden, für den es entworfen wurde.
ACHTUNG
Aktivitäten, bei denen diese Ausrüstung zum Einsatz kommt, sind

naturgemäß gefährlich.

Für Ihre Handlungen und Entscheidungen sind Sie selbst

verantwortlich.
Vor dem Gebrauch dieser Ausrüstung müssen Sie:

- Die Gebrauchsanleitung vollständig lesen und verstehen

- Fachgerecht zur richtigen Benutzung der Ausrüstung ausgebildet sein

- Sich mit Ihrer Ausrüstung vertraut machen, die Möglichkeiten und Einschränkungen

kennen lernen

- Die mit dem Einsatz verbundenen Risiken verstehen und akzeptieren
Die Nichtberücksichtigung auch nur einer dieser Warnungen kann zu

schweren Verletzungen oder sogar Tod führen.
Haftung
Achtung: Vor dem Gebrauch ist eine Ausbildung unerlässlich. Diese fachliche

Einweisung muss auf die im Abschnitt „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ genannten

Aktivitäten ausgerichtet sein.

Dieses Produkt darf nur von kompetenten und besonnenen Personen verwendet

werden oder von Personen, die unter der direkten Aufsicht und visuellen Kontrolle

einer kompetenten und besonnenen Person stehen.

Das Erlernen der geeigneten Anwendungstechniken und Sicherheitsvorkehrungen

erfolgt einzig und allein unter Ihrer eigenen Verantwortung.

Sie übernehmen persönlich alle Risiken und die vollständige Verantwortung für

jegliche Sachschäden, Verletzung oder Tod, die auf irgendeine Weise während oder

in Folge der unsachgemäßen Verwendung unserer Produkte entstehen können.

Wenn Sie nicht in der Lage sind, diese Verantwortung zu übernehmen oder dieses

Risiko einzugehen, benutzen Sie diese Produkte nicht.

2. Benennung der Teile

(1) Einfacher Gurt zur Befestigung am Kopfteil, (2) SWIVEL, (3) OK TRIACT-

LOCK BAR, (4) Doppelgurt für die Fußhalterungen, (5) SPIRIT, (6) Ring.

3. Überprüfung, zu kontrollierende Punkte

Vor jedem Einsatz
Gurte: Kontrollieren Sie den Zustand des Gurtbands.

Überprüfen Sie, ob es Schnitte, Abrieb oder sonstige Schäden aufweist, die auf

Abnutzung, Hitze oder Kontakt mit chemischen Produkten usw. zurückzuführen sind.

Achten Sie darauf, dass keine Fäden durchtrennt sind.

Verbindungselement: Stellen Sie sicher, dass der Körper, der Schnapper oder die

Verriegelungshülse keine Risse, Verformungen, Korrosionserscheinungen usw.

aufweisen. Öffnen Sie den Schnapper und stellen Sie sicher, dass er beim Loslassen

schließt und sich automatisch verriegelt. Der Keylock-Schlitz darf nicht durch

Fremdköper blockiert sein (Schmutz, Kiesel usw.).

SWIVEL: Kontrollieren Sie, ob er sich ungehindert dreht.

Ausführliche Hinweise bezüglich der bei jeder PSA zu kontrollierenden Punkte finden

Sie im Internet unter www.petzl.com/ppe.

Sollten irgendwelche Zweifel hinsichtlich des Zustands eines Produkts bestehen,

senden Sie es zur Überprüfung an Petzl.
Während des Gebrauchs
Es ist unerlässlich, den Zustand des Produkts und seiner Verbindungen mit anderen

Ausrüstungsgegenständen im System regelmäßig zu überprüfen. Stellen Sie stets

sicher, dass die einzelnen Ausrüstungsgegenstände im System richtig zueinander

positioniert sind.

4. Kompatibilität

Überprüfen Sie die Kompatibilität dieses Produkts mit den anderen Elementen Ihres

Systems (Kompatibilität = funktionelles Zusammenspiel).

5. Installation an der NEST-Rettungstrage

Der einfache Gurt wird an der Öse des Kopfteils und der Doppelgurt an den seitlichen

Ösen befestigt. Der SPIRIT-Karabiner muss nach oben gerichtet sein. Die Gurte

dürfen nicht verdreht sein.

Die Rettungstrage darf ausschließlich am SWIVEL oder an der Befestigungsöse des

Kopfteils angehoben werden.
a- Rettungstrage in horizontaler Position
Zum Sichern dieser Position hängen Sie den SPIRIT in den SWIVEL.
b- Transfer von der horizontalen in die vertikale Position
Die an einem getrennten Seil hängende Rettungskraft platziert sich vor die

Rettungstrage. Sie nimmt den SPIRIT-Karabiner ab. Dann nimmt sie beide Gurte

(Fußteil) in die Hände und kippt die Rettungstrage, indem sie eventuell mit den Füßen

auf die Trage drückt. Warnung: Platzieren Sie die Hände nicht am Kopfteil: Es besteht

das Risiko, dass Sie die Kippbewegung der Trage nicht aufhalten können und sich

die Hände einklemmen.
c- Transfer von der vertikalen in die horizontale Position
Die Rettungskraft hängt ihr kurzes Verbindungsmittel in den SPIRIT: Dieser dient

als Fixpunkt und steuert den Vorgang. Er sorgt dafür, dass das Verbindungsmittel

straff ist.

- „Seil Ausgeben“: Ausgleichs- und Gegengewichtssystem senken die Rettungstrage

in die horizontale Position. Sie neigt sich automatisch.

- „Seilzug“: Ausgleichs- und Gegengewichtssystem heben die Rettungstrage an. Die

Rettungskraft nimmt das Verbindungsmittel aus dem SPIRIT und hängt diesen in den

SWIVEL, um die horizontale Position zu sichern.
d- Verlagerung des Gegengewichts
Das Gegengewicht kann auf die Befestigungsöse am Kopfteil verlagert werden.

6. Petzl Allgemeines

Lebensdauer / Aussondern von Ausrüstung
Die maximale Lebensdauer von Kunststoff- und Textilprodukten der Firma Petzl

beträgt 10 Jahre ab dem Herstellungsdatum. Für Metallprodukte ist sie unbegrenzt.

ACHTUNG, außergewöhnliche Umstände können die Aussonderung eines Produkts

nach einer einmaligen Anwendung erforderlich machen (Art und Intensität der

Benutzung, Anwendungsbereich: aggressive Umgebungen, Meeresklima, scharfe

Kanten, extreme Temperaturen, Chemikalien usw.).

In folgenden Fällen muss ein Produkt ausgesondert werden:

- Wenn es mehr als 10 Jahre alt ist (Kunststoff- und Textilprodukte)

- Nach einem schweren Sturz (oder Belastung)

- Das Überprüfungsergebnis ist nicht zufriedenstellend, das Produkt fällt bei der

Überprüfung durch Sie bezweifeln seine Zuverlässigkeit.

- die vollständige Gebrauchsgeschichte ist nicht bekannt

- das Produkt ist veraltet (Änderung der gesetzlichen Bestimmungen, der

Normen und der technischen Vorschriften, Inkompatibilität mit anderen

Ausrüstungsgegenständen usw.)
Zerstören und entsorgen Sie diese Produkte, um ihren weiteren

Gebrauch zu verhindern.
Überprüfung des Produkts
Lassen Sie zusätzlich zu der Überprüfung vor jedem Einsatz eine gründliche

Überprüfung durch eine sachkundige Person durchführen. Die Häufigkeit dieser

Überprüfung hängt von den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen sowie von

der Art und der Intensität des Gebrauchs ab. Petzl empfiehlt, diese Überprüfung

mindestens alle 12 Monate durchführen zu lassen.

Entfernen Sie keine Etiketten oder Kennzeichnungen, um die Rückverfolgbarkeit des

Produkts zu gewährleisten.

Die Ergebnisse dieser Prüfung werden in den Prüfbericht eingetragen: Typ, Modell,

Kontaktinformation des Herstellers, Seriennummer oder individuelle Nummer,

Daten: Herstellung, Kauf, erste Anwendung, nächste regelmäßige Überprüfung,

Anmerkungen: Probleme, Bemerkungen, Name und Unterschrift des Prüfers.

Siehe Beispiel auf www.petzl.com/ppe.
Lagerung, Transport

Das Produkt an einem trockenen, vor UV-Strahlen und Chemikalien geschützten Ort

bei gemäßigten Temperaturen aufbewahren. Falls nötig reinigen und trocknen Sie es.
Änderungen, Reparaturen
Änderungen und Reparaturen außerhalb der Petzl-Betriebsstätten sind nicht gestattet

(außer Ersatzteile).
3 Jahre Garantie
Auf Material- und Fabrikationsfehler. Von der Garantie ausgeschlossen sind: normale

Abnutzung, Oxidation, Änderungen oder Nachbesserungen, unsachgemäße

Lagerung, unsachgemäße Wartung, Nachlässigkeiten und Anwendungen für die das

Produkt nicht bestimmt ist.
Haftung
Petzl ist nicht verantwortlich für jegliche Konsequenzen, direkt, indirekt oder

unfallbedingt, sowie jegliche andere Art von Schäden, die aus der Verwendung seiner

Produkte entstehen.

IT

Solo le tecniche presentate come non barrate, senza simbolo di morte e/o senza

«NO!», sono autorizzate. Alcuni cattivi utilizzi sono presentati a titolo di esempio, ma

non è possibile descriverli tutti. Informatevi regolarmente sugli ultimi aggiornamenti

delle informazioni tecniche sul sito www.petzl.com.

In caso di dubbi o di problemi di comprensione, rivolgersi direttamente a Petzl.

1. Campo di applicazione

Kit d’inclinazione della barella NEST.

Questo prodotto non deve essere sollecitato oltre i suoi limiti o in qualsiasi altra

situazione differente da quella per cui è destinato.
ATTENZIONE
Le attività che comportano l’utilizzo di questo dispositivo sono per

natura pericolose.

Voi siete responsabili delle vostre azioni e decisioni.
Prima di utilizzare questo dispositivo, occorre:

- Leggere e comprendere tutte le istruzioni d’uso.

- Ricevere una formazione adeguata sul suo utilizzo.

- Acquisire familiarità con il dispositivo, imparare a conoscerne le prestazioni e i limiti.

- Comprendere e accettare i rischi indotti.
Il mancato rispetto di una sola di queste avvertenze può essere la

causa di ferite gravi o mortali.
Responsabilità
ATTENZIONE, prima di ogni utilizzo è indispensabile un’adeguata

formazione, adattata alle attività specificate nel campo di applicazione.

Questo prodotto deve essere utilizzato esclusivamente da persone competenti e

addestrate o sottoposte al controllo visivo diretto di una persona competente e

addestrata.

L’apprendimento delle tecniche adeguate e delle misure di sicurezza è sotto la sola

vostra responsabilità.

Voi vi assumete personalmente tutti i rischi e le responsabilità per qualsiasi danno,

ferita o morte che possano sopraggiungere, in qualsiasi modo, conseguentemente

al cattivo utilizzo dei nostri prodotti. Se non siete in grado di assumervi questa

responsabilità e questi rischi, non utilizzate questo materiale.

2. Nomenclatura

(1) Fettuccia singola lato testa, (2) SWIVEL, (3) OK TRIACT-LOCK BAR, (4) Fettucce

doppie lato piedi, (5) SPIRIT, (6) Anello.

3. Controllo, punti da verificare

Prima di ogni utilizzo
Fettucce: verificare lo stato delle fettucce.

Fare attenzione ai tagli, all’usura e ai danni dovuti all’utilizzo, al calore, ai prodotti

chimici, ecc. Attenzione ai fili tagliati.

Connettore: verificare sul corpo, sul rivetto e sulla ghiera di bloccaggio l’assenza

di fessurazioni, deformazioni, corrosione... Aprire la leva e controllare che si chiuda

automaticamente quando viene rilasciata. Il foro del Keylock non deve essere ostruito

(terra, sassolini...).

SWIVEL: verificare la sua mobilità.

Consultare i dettagli del controllo da effettuare per ogni DPI sul sito www.petzl.com/

it/verifica-dpi.

In caso di dubbio, contattare Petzl.
Durante l’utilizzo
È importante controllare regolarmente lo stato del prodotto e dei suoi collegamenti

con gli altri dispositivi del sistema. Assicurarsi del corretto posizionamento dei

dispositivi gli uni rispetto agli altri.

4. Compatibilità

Verificare la compatibilità di questo prodotto con gli altri elementi del sistema nella

vostra applicazione (compatibilità = buona interazione funzionale).

5. Installazione sulla NEST

La fettuccia singola è collegata al punto di attacco lato testa e le fettucce doppie ai

punti di attacco laterali. Il moschettone SPIRIT deve essere posizionato verso l’alto.

Le fettucce non devono essere attorcigliate.

La trazione della barella si fa esclusivamente sullo SWIVEL, o sul punto di attacco lato

testa della barella.
a- Barella in posizione orizzontale
Per assicurare questa posizione, agganciare lo SPIRIT nello SWIVEL.
b- Trasferimento da posizione orizzontale a quasi verticale
Il soccorritore, in posizione su una corda indipendente, si mette di fronte alla barella.

Stacca il moschettone SPIRIT. Posiziona le sue mani sulle due fettucce (lato piedi) e

muove la barella, eventualmente spingendo con i piedi sulla barella. Attenzione, non

mettere le mani lato testa: rischio di non riuscire a frenare il movimento della barella e

rischio di schiacciamento delle mani.
c- Trasferimento da posizione quasi verticale a orizzontale
Il soccorritore installa la sua longe corta sullo SPIRIT: servirà come punto fisso e

guiderà la manovra. Fa in modo che la longe sia tesa.

- «Dare corda»: il regolatore e il contrappeso fanno scendere la barella che si muove

quindi naturalmente.

- «Trazione»: il regolatore e il contrappeso fanno salire la barella. Il soccorritore

toglie la longe dallo SPIRIT e aggancia quest’ultimo nello SWIVEL per assicurare la

posizione orizzontale.
d- Ripresa del bilanciere
È possibile effettuare una ripresa del bilanciere sul punto di attacco lato testa.

6. Generalità Petzl

Durata / Eliminazione
Per i prodotti Petzl in plastica e tessuto, la durata di vita massima è di 10 anni a

partire dalla data di fabbricazione. Indefinita per i prodotti metallici.

ATTENZIONE, un evento eccezionale può comportare l’eliminazione del prodotto

dopo un solo utilizzo (tipo ed intensità di utilizzo, ambiente di utilizzo: ambienti

aggressivi, ambiente marino, parti taglienti, temperature estreme, prodotti

chimici, ecc.).

Il prodotto deve essere eliminato quando:

- Ha più di 10 anni ed è composto da materiale plastico o tessile.

- Ha subito una forte caduta (o sforzo).

- Il risultato dei controlli del prodotto non è soddisfacente. Si ha un dubbio sulla sua

affidabilità.

- Non si conosce l’intera storia del suo utilizzo.

- Quando il suo utilizzo è obsoleto (evoluzione delle leggi, delle normative, delle

tecniche o incompatibilità con altri dispositivi, ecc.).
Distruggere i prodotti scartati per evitarne un futuro utilizzo.

Controllo del prodotto
Oltre ai controlli prima di ogni utilizzo, una persona competente deve eseguire

una verifica approfondita. Bisogna adattare la frequenza in base alla legislazione

applicabile, al tipo ed all’intensità di utilizzo. Petzl raccomanda un controllo come

minimo ogni 12 mesi.

Non rimuovere etichette e marcature per mantenere la tracciabilità del prodotto.

I risultati dei controlli devono essere registrati in una scheda di verifica: tipo, modello,

dati fabbricante, numero di serie o numero individuale, date: fabbricazione, acquisto,

primo utilizzo, successive verifiche periodiche; note: difetti, osservazioni; nome e

firma del controllore.

Vedi esempio su www.petzl.com/it/verifica-dpi.
Stoccaggio, trasporto
Conservare il prodotto all’asciutto, al riparo da raggi UV, prodotti chimici, in un luogo

temperato, ecc. Pulire e asciugare il prodotto se necessario.
Modifiche, riparazioni
Sono proibite le modifiche e le riparazioni effettuate al di fuori degli stabilimenti Petzl

(salvo pezzi di ricambio).
Garanzia 3 anni
Contro ogni difetto di materiale o di fabbricazione. Sono esclusi: usura normale,

ossidazione, modifiche o ritocchi, cattiva conservazione, manutenzione impropria,

negligenze, utilizzi ai quali questo prodotto non è destinato.
Responsabilità
Petzl non è responsabile delle conseguenze dirette, indirette, accidentali o di ogni

altro tipo di danno verificatosi o causato dall’utilizzo dei suoi prodotti.

Advertising