Bestimmungsgemäßer gebrauch, Benennung der teile, Überprüfung, zu kontrollierende punkte – Petzl VERTEX BEST User Manual

Page 5: Gebrauchsanleitung, Zubehör, Vorsichtsmaßnahmen, Petzl allgemeines

Advertising
background image

5

A16_VERTEX_BEST_A165060D (110211)

(DE) DEUTSCH

Helm für Höhenarbeit und Rettung

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Dieser Helm wurde ausschließlich für die Höhenarbeit und Rettung entworfen.

Mit Ausnahme des Kinnbandes entspricht der VERTEX BEST den Anforderungen

der Norm EN 397. Die Kinnschnalle besitzt eine Festigkeit von 50 daN (Anforderung

gemäß EN 12492), um den Helm im Falle eines Sturzes am Kopf zu halten.

Der VERTEX BEST entspricht den Zusatzanforderungen der Norm EN 397: Schutz

vor Stößen und Schlägen auch bei sehr niedrigen Temperaturen bis zu -30 °C,

Widerstand gegen seitliche Verformung, Schutz vor versehentlicher Berührung von

unter Spannung stehenden Leitern bis zu 440 V Wechselspannung und Schutz vor

Spritzern aus schmelzflüssigem Metall.

Elektrotechnische Normen:

- EN 397: Der Helm schützt vor versehentlicher Berührung mit unter Spannung

stehenden Leitern bis zu 440 V Wechselspannung.

- ANSI Z89.1-2009 class E: Der Helm wurde bei einer Spannung von 20000 V

getestet. Dies garantiert jedoch in keinem Fall den Schutz vor Stromschlägen bei

diesem Spannungswert. Die Norm garantiert den Schutz vor Stromschlägen bei

einem versehentlichen Kontakt zwischen dem Helm und einem unter Spannung

stehenden elektrischen Gerät.

Verwenden Sie ihn nicht für Aktivitäten, für die er nicht entworfen wurde.

Aktivitäten in der Höhe bergen ein beträchtliches Risiko von schweren

Kopfverletzungen. Das Tragen eines Helmes kann dieses Risiko zwar deutlich

reduzieren, jedoch nicht ausschließen.

Im Falle eines extremen Schlags muss der Helm ein Maximum an Energie

absorbieren. Dies geschieht durch Verformung, was bis zum Bruch des Helms

führen kann.

WARNUNG

Aktivitäten, bei denen diese Ausrüstung zum Einsatz kommt, sind

naturgemäß gefährlich.

Für Ihre Handlungen und Entscheidungen sind Sie selbst verantwortlich.

Vor dem Gebrauch dieser Ausrüstung müssen Sie:

- Die Gebrauchsanleitung vollständig lesen und verstehen.

- Eine fachgerechte Unterweisung zur richtigen Benutzung erhalten.

- Sich mit den Möglichkeiten und Einschränkungen der Ausrüstung vertraut

machen.

- Die mit dem Einsatz verbundenen Risiken verstehen und akzeptieren.

Die Nichtberücksichtigung auch nur einer dieser Warnungen kann zu

schweren Verletzungen oder sogar Tod führen.

Haftung

WARNUNG, vor der Verwendung ist eine fachgerechte Einweisung in die im

Abschnitt «Bestimmungsgemäßer Gebrauch» genannten Aktivitäten unbedingt

erforderlich.

Dieses Produkt darf nur von kompetenten und besonnenen Personen verwendet

werden, oder von Personen, die unter der direkten Aufsicht und visuellen Kontrolle

einer kompetenten und besonnenen Person stehen.

Das Erlernen der geeigneten Anwendungstechniken und Sicherheitsvorkehrungen

erfolgt einzig und allein unter Ihrer eigenen Verantwortung.

Sie übernehmen persönlich alle Risiken und die vollständige Verantwortung für

jegliche Sachschäden, Verletzung oder Tod, die auf irgendeine Weise während oder

in Folge der unsachgemäßen Verwendung unserer Produkte entstehen können.

Wenn Sie nicht in der Lage sind, diese Verantwortung zu übernehmen oder dieses

Risiko einzugehen, benutzen Sie diese Produkte nicht.

Benennung der Teile

(1) Helmschale, (2) Kopfband, (3) Einstellrädchen des Kopfbands,

(4) Einstellschnallen des Kinnbands, (5) Schnalle zum Schließen und Festziehen

des Kinnbands, (6) Seitliche Aufnahmen zum Anbringen von standardmäßigem

Gehörschutz, (7) Stirnlampenclips, (8) Befestigungsmöglichkeit für die Stirnlampe,

(9) Öffnung zur Befestigung des Gesichtsschutzes.

Materialien: Helmschale aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Riemen aus

Polyester.

Überprüfung, zu kontrollierende Punkte

Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch den Zustand der Helmschale und des

Befestigungssystems des Kopfbands (keine Risse und Deformierungen an Innen-

und Außenseite). Überprüfen Sie den Zustand des Gurtbands und der Nähte.

Kontrollieren Sie die Gängigkeit des Einstellsystems des Kopfbands und der

Kinnbandschnalle.

WARNUNG: Ein schwerer Schlag kann den Helm so beschädigen, dass dessen

Schutzeigenschaften beträchtlich eingeschränkt sind und dies für das bloße Auge

nicht sichtbar ist. Sondern Sie Ihren Helm nach einem solchen Zwischenfall aus.

Ausführliche Hinweise bezüglich der bei jeder PSA zu kontrollierenden Punkte

finden Sie im Internet unter www.petzl.com/ppe

Sollten irgendwelche Zweifel hinsichtlich des Zustands eines Produkts bestehen,

kontaktieren Sie PETZL.

Gebrauchsanleitung

1. Vorbereitung

Verwenden Sie nur die glatten Flächen für Aufkleber und andere Markierungen.

Die Verwendung der PETZL-Aufkleber ist zulässig. Verwenden Sie ausschließlich

die in der Gebrauchsanweisung von Petzl empfohlenen Farben, Lösungsmittel,

Klebemittel und Klebeetiketten. (Bei Helmen der Version CSA Z94.1-05 type 1

class E ist das Auftragen von Farbe nicht zulässig).

2. Einstellungen

2a. Erweitern Sie das Kopfband mithilfe des Einstellrädchens und setzen Sie den

Helm auf den Kopf.

2b. Positionieren Sie die Kinnbandeinstellung unterhalb der Ohren. Für eine

Einstellung nach vorne oder hinten schieben Sie den Riemen durch die

Kinnbandeinstellung.

2c. Die Weite des Kopfbands können Sie mithilfe der Einstellrädchen verändern. An

Ihrer Stirn können Sie das Kopfband in der Höhe verstellen (zwei Öffnungen für die

Höhenanpassung des Kopfbands).

2d. Schließen Sie das Kinnband mit der Schnalle. Wenn die Schnalle richtig

einrastet, hören Sie ein „Klick“. Das Kinnband sollte fest aber bequem anliegen. Ein

genau angepasstes Kinnband sorgt dafür, dass der Helm nicht versehentlich vom

Kopf rutschen kann.

Ziehen Sie am Kinnband, um sicherzustellen, dass die Schnalle richtig

verschlossen ist.

Drücken Sie auf den Knopf der Verschlussschnalle, um die Schnalle zu öffnen.

2e. Die vertikale Position des Befestigungssystems für das Kopfband  verändern

Sie im Nackenbereich durch Auf- und Abschieben.

ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass der Riemen zwischen dem Befestigungssystem

für das Kopfband und der Helmschale straff sitzt.

3. Test

Stellen Sie sicher, dass der Helm gut und mittig auf dem Kopf sitzt. Je besser der

Sitz eines Helms eingestellt ist (so dass er möglichst wenig „herumrutscht“), desto

besser ist seine Schutzwirkung.

Zubehör

- Anbringen von standardmäßigem Gehörschutz: Verwenden Sie die

seitlichen Aufnahmen. Benutzen Sie zum Entfernen des Gehörschutzes einen

Schraubenzieher.

- Anbringen eines Gesichtsschutzes: Verwenden Sie die Öffnung zur Befestigung

des Gesichtsschutzes oder die seitlichen Aufnahmen.

- Anbringen der Stirnlampe: Verwenden Sie die Stirnlampenclips oder die

Befestigungsmöglichkeit an der Vorderseite des Helms.

Vorsichtsmaßnahmen

- Der Helm kann durch unsachgemäße Handhabung beschädigt werden. Setzen Sie

sich nicht auf den Helm, stopfen Sie ihn nicht gewaltsam in den Rucksack, lassen

Sie ihn nicht fallen und halten Sie spitze oder scharfe Gegenstände usw. fern.

Setzen Sie den Helm nicht extremer Hitze aus (z. B. in einem in der Sonne

geparkten Auto).

- Bestimmte Chemikalien, vor allem Lösungsmittel, können den Helm beschädigen

und seine Schutzeigenschaften vermindern. Setzen Sie den Helm keinen

Chemikalien aus.

- Der Helm wurde für den Einsatz bei Temperaturen zwischen -30 °C und +50 °

getestet.

Petzl Allgemeines

Lebensdauer / Aussondern von Ausrüstung

Die maximale Lebensdauer von Kunststoff- und Textilprodukten der Firma Petzl

beträgt 10 Jahre ab dem Herstellungsdatum. Für Metallprodukte ist sie unbegrenzt.

ACHTUNG, außergewöhnliche Umstände können die Aussonderung eines Produkts

nach einer einmaligen Anwendung erforderlich machen (Art und Intensität der

Benutzung, Anwendungsbereich: aggressive Umgebungen, Meeresklima, scharfe

Kanten, extreme Temperaturen, Chemikalien usw.).

In folgenden Fällen muss ein Produkt ausgesondert werden:

- wenn es mehr als 10 Jahre alt und aus Kunststoff oder Textil gefertigt ist

- nach einem schweren Sturz (oder Belastung)

- das Überprüfungsergebnis ist nicht zufriedenstellend, Produkt fällt bei der

Überprüfung durch, Sie bezweifeln seine Zuverlässigkeit.

- die vollständige Gebrauchsgeschichte ist nicht bekannt

- das Produkt ist veraltet (Änderung der gesetzlichen Bestimmungen, der

Normen und der technischen Vorschriften, Inkompatibilität mit anderen

Ausrüstungsgegenständen usw.)

Zerstören und entsorgen Sie diese Produkte, um ihren weiteren Gebrauch

zu verhindern.

Überprüfung des Produkts

Lassen Sie zusätzlich zu der Überprüfung vor jedem Einsatz eine gründliche

Überprüfung durch eine sachkundige Person durchführen. Die Häufigkeit dieser

Überprüfung hängt von den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen sowie von

der Art und der Intensität des Gebrauchs ab. Petzl empfiehlt, diese Überprüfung

mindestens alle 12 Monate durchführen zu lassen.

Entfernen Sie keine Etiketten oder Kennzeichnungen, um die Rückverfolgbarkeit

des Produkts zu gewährleisten.

Die Ergebnisse dieser Prüfung werden in den Prüfbericht eingetragen: Typ, Modell,

Kontaktinformation des Herstellers, Seriennummer oder individuelle Nummer,

Daten: Herstellung, Kauf, erste Anwendung, nächste regelmäßige Überprüfung,

Anmerkungen: Probleme, Bemerkungen, Name und Unterschrift des Prüfers.

Siehe Beispiel unter www.petzl.com/ppe

Lagerung, Transport

Verkürzen sie das Kopfband und verstauen Sie es im Inneren des Helms.

Packen Sie den Helm nicht zu fest mit anderen Gegenständen ein.

Das Produkt an einem trockenen, vor UV-Strahlen und Chemikalien geschützten Ort

bei gemäßigten Temperaturen aufbewahren.

Reinigung

Die Helmschale mit Seife und lauwarmem Wasser reinigen und mit klarem Wasser

abspülen.

Änderungen, Reparaturen

Änderungen und Reparaturen (außer der Tausch von Ersatzteilen) außerhalb der

Petzl-Betriebsstätten sind nicht gestattet.

3 Jahre Garantie

Auf Material- und Fabrikationsfehler. Von der Garantie ausgeschlossen

sind: normale Abnutzung, Oxidation, Änderungen oder Nachbesserungen,

unsachgemäße Lagerung, unsachgemäße Wartung, Nachlässigkeiten und

Anwendungen für die das Produkt nicht bestimmt ist.

Haftung

PETZL ist nicht verantwortlich für jegliche direkten, indirekten oder unfallbedingten

Konsequenzen, sowie jegliche andere Art von Schäden, die aus der Verwendung

seiner Produkte entstehen.

Advertising