Bedienungsanleitung – Fagor 2VFP-400X User Manual

Page 10

Advertising
background image

d e u t s c h

9

1

Bedienungsanleitung

Achtung, wichtig: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie das Kochfeld benutzen.
Diese Bedienungsanleitung ist so konzipiert, dass die Texte mit den entsprechenden Abbildungen in
Zusammenhang stehen

2

Installation

Gebrauch

Ordnen Sie das Modell Ihres Kochfeldes („a“,
„b“)
durch Vergleich der Anzahl und Anordnung
der Kochzonen Ihres Gerätes mit denen auf den
Abbildungen zu.

1.1 Auspacken. Entfernen Sie alle Schutzelemente.

1.2 Bauen Sie das Gerät in den Schrank ein.

Beachten Sie stets die auf dem Typenschild
angegebenen Daten (1.2.1) sowie die Maße des
Schrankes, wo das Kochfeld eingebaut werden
soll (1.2.2, 1.2.3). Kleben Sie die Schaumdichtung
längs des Außenrandes des Kochfeldes an, um
eine gute Dichtheit (1.2.4) zu erreichen. Stellen Sie
die Kochplatte auf die Arbeitsfl äche und lösen Sie
den Schaltkasten (1.2.5) los. Führen Sie die Platte
in die Öffnung an der Arbeitsfl äche ein (1.2.6).
Befestigen Sie sie mit den vier mitgelieferten
Haken (1.2.7) am Schrank. Verwenden Sie keine
herausnehmbaren Materialien wie z. B. Silikon.
Führen Sie den Herd in die Öffnung an dem
Möbelstück ein und lassen Sie dabei Raum für
seine Handhabung (1.2.8). Schrauben Sie den
Kasten an den Herd (1.2.9, 1.2.10). Schließen
Sie die Platte an den Herd an (1.2.11). Führen Sie
den Herd ganz ein und befestigen Sie ihn mit den
mitgelieferten Schrauben (1.2.12, 1.2.13).

1.3 Anschluss ans Stromnetz. Das Kochfeld wird

mit Netzkabel geliefert.
• Geeignet für Kochfelder mit 220 - 240 V~

(1.3.1)

• Gesamtleistung: Kochfeld 60 cm 6,2kW,

Nennstromstärke pro Phase

220-240V~

30

A

• Wenn es sich nicht um einen Anschluss von

220 - 240 V~ handelt, ziehen Sie das Kabel
heraus und nehmen Sie den Anschluss
entsprechend der Schemata vor (1.3.2).

Nennstromstärke pro Phase

220-240V 3~

19 A

380-415V 3N~

19 A

380-415V 2N~

19 A

Empfehlung: Die Installation des Kochfeldes ist durch
einen autorisierten Installateur vorzunehmen, der den
Anweisungen und Anleitungen des Herstellers folgt.

0

Zuordnung des
Modells

Für Glaskeramikkochfelder sind Behälter aus Ton,
Kupfer oder Edelstahl geeignet. Es wird davon
abgeraten, Behälter aus Aluminium zu benutzen, da
diese zu Flecken auf der Glasoberfl äche des Kochfeldes
führen können.

2.1 Wählen Sie die Leistungsstufe aus. Es stehen

verschiedene Kochzonen zur Verfügung, auf die
die Behälter gestellt werden können. Verwenden
Sie diejenige Kochzone, die größenmäßig am
Besten für den jeweiligen Behälter geeignet
ist. Stellen Sie sicher, dass die Kochzone, die
Sie betreiben, der Kochzone entspricht, die
sie benutzen möchten (2.1.1). Drehen Sie die
Steuerung auf die gewünschte Position. Es leuchtet
die Betriebskontrollleuchte (2.1.2), die gleichzeitig
die Restwärme anzeigt, wenn die Kochzone
abschaltet.

Bei den Ausführungen mit Doppel- wird durch
Drehen der Steuerung nach links ein Teil der
Kochzone eingestellt (2.1.3). Durch Drehen der
Steuerung nach rechts wird die gesamte Kochzone
eingestellt (2.1.4).

2.2 Ausschalten der Kochzone. Wählen Sie die

Leistung

0

der Kochzone, die Sie ausschalten

möchten.

2.3 Restwärme. Nach Benutzung des Kochfeldes

bleiben die Kochzonen einige Zeit heiß. Dies
hängt von der ausgewählten Leistung ab. Auf
den noch heißen Kochzonen ist ein Punkt zu
sehen. Berühren Sie diese Kochzonen nicht. Es
besteht Verbrennungsgefahr.

Empfehlungen:
• Vermeiden Sie, dass die Behälter auf das Glas

stoßen.

• Aluminiumbehälter sind nicht zu empfehlen, denn es

können sich Flecken auf dem Glas bilden – es sei
denn, die Behälter sind mit einen Edelstahlschutz
ausgestattet.

• Die Kochzonen dürfen nicht ohne Behälter betrieben

werden.

• Der Boden des Behälters muss fl ach und trocken

sein.

• Achten Sie darauf, dass die Durchmesser der

Behälter größer oder gleich groß sind wie das
Kochfeld, die Sie benutzen und stellen Sie sie in die
Mitte der Kochzone.

Advertising