Technische daten, Vu–meter, Telefonanschluss – Shure FP42 User Manual

Page 11: Schutz vor spannungsspitzen in der telefonleitung

Advertising
background image

11

stellen. Das abgetrennte Signal wird wieder in das gemischte Signal
zurückgeleitet, wenn der Kanalpegelsteller eingedrückt wird.

Der Begrenzerkreis wird mit dem Begrenzer–Schalter aktiviert.
Wenn der Schalter auf ”In” steht, wird der Mischerausgang auf die
voreingestellte Schwelle von +14 dBm begrenzt. Ein Höherstellen
der Kanalpegelsteller oder Summenpotis erhöht den durchschnittli-
chen Ausgang und den Umfang der Begrenzung. Zur Kalibrierung
der Begrenzerschwelle siehe den Abschnitt ”Wartung”.

Bei eingeschaltetem Begrenzerkreis zeigen die LEDs der Spitzen/
Begrenzer–Anzeige den Begrenzerbetrieb an. Die LED–Anzeigen
reagieren schneller als die VU–Meter und werden bereits durch kurz-
zeitige Pegelspitzen aktiviert, leuchten aber lange genug zur leichten
optischen Wahrnehmung auf.

VU–Meter

Das VU–Meter ist werksseitig für eine mit 600 Ohm abgeschlossene
Leitung kalibriert. Mit dem Schalter für den VU–Bereich (VU Range)
auf der hinteren Schalttafel kann entweder ein +4 oder +8 dBm Aus-
gang bei einer 0 VU Anzeige gewählt werden. (Dieser Schalter ver-
ändert die Pegelanzeige, aber nicht den eigentlichen Ausgangspe-
gel.) Mikrofon–Ausgangspegel liegen 50 dB unter dem
Line–Ausgang. Für den normalen Gebrauch wird der +4–Pegel emp-
fohlen, um eine Leistungsreserve von ca. 14 dB zwischen dem Be-
triebspegel und dem Begrenzungspegel zu belassen.

Die VU–Meter werden von einer einzigen 6,3–V–Glühlampe in Pa-
tronenausführung beleuchtet, die weit unter ihrem Nennwert arbeitet
und deshalb eine Lebensdauer von mehr als 10.000 Stunden hat.
Die Lampe leuchtet nur bei Wechselspannungsbetrieb auf. Daher
dient die Beleuchtung gleichzeitig als optische Anzeige für eine Un-
terbrechung des Wechselspannungsbetriebs und Umschalten der
Einheit auf Batteriebetrieb.

Die VU–Meter sind zum Schutz vor Gleichstromspannungspegeln
auf Telefonleitungen an der primären Seite des Ausgangstransfor-
mators angeschlossen.

Telefonanschluss

Soll der FP42 direkt an eine Telefonleitung angeschlossen werden,
so muss zunächst festgestellt werden, ob das Telefonsystem einen
Interface–Koppler zwischen dem FF42 und der Telefonleitung erfor-
dert. Wird ein Koppler benötigt, ist sicherzustellen, dass der fragliche
Koppler und die Verkabelung den Richtlinien der örtlichen Telefon-
zentrale entsprechen. Die Telefonleitung an den linken oder rechten
Ausgang anschließen und die Pan–Regler so regulieren, dass das
gesamte Ausgangssignal an dem per Telefon verbundenen Ausgang
anliegt oder auf Mono–Betrieb umschaltet.

Schutz vor Spannungsspitzen in der Telefonleitung

Wird der FF42 direkt an eine Telefonleitung angeschlossen, die
Spannungsspitzen aufgrund von Blitzschlag ausgesetzt ist, kann
das folgende (handelsübliche) Teil zwischen den Ausgangsklemmen
zum zusätzlichen Schutz der Ausgangskreiskomponenten ange-
schlossen werden: Metalloxyd–Varistor, General Electric Co., Typ
Nr. V22ZA1.

TECHNISCHE DATEN

Frequenzgang (bei 1 kHz)

30 Hz bis 20.000 Hz +1, –3 dB

Spannungsverstärkung (bei 1 kHz)

OUTPUT

EINGANG

LINE

MIKROFON

MIX–BUS

KOPFHÖRER

KOPFHÖRER

(CUE)

Mikrofon

90 dB

40 dB

25 dB

100 dB

85 dB

Line

40 dB

–10 dB

–25 dB

50 dB

35 dB

Mix–Bus

55 dB

5 dB

62 dB

Eingänge

IMPEDANZ (bei 1 kHz)

EINGANGSBEGRENZUNGS

EINGANG

ZUR

VERWENDUNG MIT

IST–WERT

EINGANGSBEGRENZUNGS

PEGEL

(bei 1 kHz)

Mikrofon

19–600 Ohm

1 kOhm

–40 bis –5 dBV*

Line

Weniger als 10

kOhm

66 kOhm

+10 bis +45 dBV*

Mix–Bus

3,5 kOhm

3,5 kOhm

0 dBV

*Abhängig von der Eingangsreglerstellung.

Ausgänge

IMPEDANZ (bei 1 kHz)

AUSGANG

ZUR

VERWENDUNG

MIT

IST–WERT

AUSGANGSBEGRENZUNG

SPEGEL (bei 1 kHz)

Mikrofon

150 Ohm

<1 Ohm

mindestens –33 dBV an 150

Ohm

Line

600 Ohm

185 Ohm

mindestens +18 dBm an 600

Ohm

Mix–Bus

3,5 kOhm

3,5 kOhm

mindestens –15 dBV an 3,5

kOhm

Kopfhörer

8–2000 Ohm

100 Ohm

mindestens +6 dBV an 200

Ohm

Rauschen

Äquivalentes Eingangsrauschen: –129 dBV (niederohmiges
Mikrofon, 150 Ohm, 300 bis 20.000 Hz) an 600 Ohm Last bei max.
Verstärkung
Äquivalentes Eingangsbrummen und –rauschen: –127 dBV
(niederohmiges Mikrofon, 150 Ohm, 20 bis 20.000 Hz) an 600
Ohm Last bei max. Verstärkung
Ausgangsrauschen: –70 dBV maximal (Ausgangsregler bis zum
Anschlag gegen Uhrzeigersinn ausgeschaltet [”off”]), –55 dBV
maximal (Ausgangsregler bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn ein-
geschaltet [”on”]) (Eingangsregler auf niedrig, 300 bis 20.000 Hz)
Ausgangsbrummen und –rauschen: –62 dBV maximal (Aus-
gangsregler auf niedrig), –53 dBV maximal (Ausgangsregler auf
hoch, Eingangsregler auf niedrig, 20 bis 20.000 Hz)

Verzerrung

0,4 % Gesamtklirrfaktor, 30 bis 20.000 Hz bei +15 dBm Ausgang;
0,5 % oder weniger Intermodulationsverzerrung bei +15 dBm Aus-
gang an 600 Ohm

Gleichtaktunterdrückung

65 dB Minimum bei –20 dBV Eingang, 100 Hz

Gegenseitige Beeinflussung der Regler

Weniger als 1 dB bei beliebiger Reglerkombination

Schutzvorrichtungen gegen Übersteuerung und Kurzschluss

Gegen kurzgeschlossene Ausgänge, selbst über längere Zeit, ge-
schützt; Mikrofoneingang gegen Überlastung durch Signale bis zu
3 V geschützt

Trennung (linke und rechte Ausgänge)

Mindestens 40 dB bei 10 kHz; mindestens 50 dB bei 1 kHz

Hochpassfilter

6 dB Absenkung pro Oktave bei 150 Hz

Begrenzer

Schwellwert: einstellbar von +8 bis +14 dBm
Ansprechzeit: typisch 3 ms
Abklingzeit: typisch 500 ms

Spitzen/Begrenzer–Anzeigen

Begrenzer ausgeschaltet: leuchtet bei 6 dB unter
Begrenzungspegel auf
Begrenzer eingeschaltet: leuchtet bei Einsatz der
Begrenzerfunktion auf

Phasengang

Alle Ausgänge phasengleich mit allen Eingängen. Pin 2 ist bezo-
gen auf Pin 3 leitend; Pin 1 ist geerdet. Tip der Mix–Bus–Buchse
phasengleich mit Pin 3. Tip und Ring der Kopfhörerbuchsen je-
weils phasengleich mit Pin 2 des linken und rechten Ausgangs.

Advertising