Rückseite, 3anschlüsse und bedienungselemente des km-2 – KORG KM-2 User Manual

Page 21

Advertising
background image

3

Anschlüsse und Bedienungselemente des KM-2

10. Regler MONITOR

Stellt den Ausgangspegel der PHONES-
Buchse auf der Vorderseite ein (F5).

11. Monitor-Wahlschalter

CH1: Abhören des Kanals Nr. 1.
CH2: Abhören des Kanals Nr. 2.
MASTER: Abhören des Signals, das zum
Master-Ausgang gesendet wird.
MIX (CH1 und CH2 gleichzeitig drücken):
Abhören des Signals von Kanal 1 im lin-
ken Kanal, des von Kanal 2 im rechten
Kanal der Kopfhörer.

12. Schalter FX INSERT (Effekt-Insert)

CH1: Fügt den Effekt "pre-fader" (vor dem
Fader) im Kanal 1 ein.
CH2: Fügt den Effekt "pre-fader" im Kanal
2 ein.
MASTER: Fügt den Effekt im Master (nach
dem Crossfader) ein.

Für einige, spezielle Effektprogramme
wird der Effekt an einer anderen Positi-
on eingefügt.(Beachten Sie dazu die
"Liste der Effektprogramme" auf Seite 4.)

13. Modusschalter der Pegelanzeige

Wählt die Darstellungsart der Pegelan-
zeige. Mit jedem Druck auf diese Taste
werden die folgenden beiden Darstellungs-
arten abwechselnd ausgewählt.
CH1/CH2: Die Pegelanzeigen stellen die
Eingangspegel der Kanäle 1 und 2 dar (pre-
fader).
L/R: Die Pegelanzeigen stellen die Ein-
gangspegel der Kanäle L und R des Ma-
ster-Ausgangs dar.
Belegen Sie die Kanäle 1 und 2 (CH1/CH2)
mit max. 0 ~ 1 db.

14. Regler ULTRA BOOST

Stellt den Anteil des neu entwickelten Ef-
fektes "Ultra Boost" ein. Durch Drehen die-
ses Reglers nach rechts wird der untere
Frequenzbereich angehoben und der Tief-
baßbereich von Bass Drum und Baß-
Sounds betont.

15. MASTER-Lautstärkeregler

Stellt die Lautstärke des Signals ein, das
an den Buchsen MASTER OUTPUT aus-
gegeben wird (R6).

16. BOOTH-Lautstärkeregler

Stellt die Lautstärke des Signals ein, das
an den Buchsen BOOTH OUTPUT ausge-
geben wird (R7).

17. BPM-Anzeige

Zeigt das Song-Tempo an; d. h. der BPM-
Wert (Beats per Minute).

18. ADJUST-Tasten (BPM-Regelung)

Mit dieser Taste kann der BPM-Wert, die
mit der TAP-Taste (19) oder durch die au-
tomatische BPM-Erkennung eingestellt
wurde, fein nachgeregelt werden.

%

erhöht den BPM-Wert (das Tempo)

fi

verringert den BPM-Wert

19. TAP-Taste

Wenn Sie diese Taste zwei- oder mehrmals
im Rhythmus des Songs "mitschlagen",
wird dieser Rhythmus erkannt und das ent-
sprechende Tempo wird in der BPM-An-
zeige (17) dargestellt.

Der erkennbare BPM-Bereich ist
40~999.

Für Einzelheiten zu der BPM-Funktion
lesen Sie "Über die BPM-Funktion" auf
Seite 5.

20. Effektprogramm-Regler

Durch Drehen dieses Reglers wählen Sie
ein Effektprogramm. Effektprogramme sind
in acht Gruppen eingeteilt, wie z. B. FIL-
TER oder MOD (Modulation), und jede
Gruppe enthält zehn Programme, insge-
samt gibt es also 80 Preset-Programme.

21. Effektgruppenanzeige

Diese zeigt den Namen der momentan aus-
gewählten Effektprogrammgruppe an.

22. Anzeige der Effektnummer

Diese zeigt die Nummer des momentan
ausgewählten Effektprogramms an.

Für Einzelheiten zu den Effekten jedes
Programms beachten Sie bitte die "Li-
ste der Effektprogramme" auf Seite 4.

23. Programmzuweisungstasten 1–8

Von den 80 Effektprogrammen können Sie
die acht am meisten verwendeten Pro-
gramme auf die sog. MAP-Tasten legen,
um diese schnell auswählen zu können.

24. Schalter HOLD

Während dieser Schalter leuchtet, befindet
sich das Touch Panel (30) im "Hold"-Sta-
tus (halten). In diesem Zustand bleiben die
zuletzt vorgenommenen Einstellungen des
Effekts erhalten, auch dann, wenn Sie Ih-
ren Finger vom Touch Panel nehmen.

25. Schalter FX ON/OFF (Effekte ein/aus)

Mit jedem Druck auf diese Taste schalten
Sie die Effekte ein (leuchtet) und aus (dun-
kel).

26. SAMPLE-BANK-Tasten 1–4

Gesampelte Phrasen werden unter diesen
Tasten gespeichert. Wenn ein anderes
Effektprogramm als SAMPLE/ PLAY aus-
gewählt wird, wird die gespeicherte Phra-
se so lange abgespielt, wie Sie die entspre-
chende Taste 1–4 festhalten.

Der wiedergegebene Sound wird auf
dem Kanal ausgegeben, der mit dem
Schalter FX INSERT (12) ausgewählt
wurde.

Sie können auch das Touch Panel be-
nutzen, um einen Effekt auf Ihr Playback
anzuwenden.

27. Taste REC/STOP (Aufnahme/Stop)

Wenn ein SAMPLE/PLAY-Effektprogramm
ausgewählt ist, beginnt die Aufnahme, so-
bald Sie diese Taste drücken. Die Aufnah-
me stoppt, wenn Sie die Taste nochmals
drücken. Für Einzelheiten lesen Sie "Über
die SAMPLE/PLAY-Effekte" auf Seite 6.

28. WRITE-Taste

Neu gesampelte Phrasen gehen verloren,
wenn Sie das Gerät ausschalten. Wenn Sie
die Phrasen behalten möchten, müssen
Sie sie speichern. Für Einzelheiten zum
Speichervorgang lesen Sie "Samples spei-
chern" auf Seite 7.

29. X-FADE (Crossfader)

Dieser Regler stellt das Mischverhältnis
von Kanal 1 und Kanal 2 ein.

30. Touch Panel

Hiermit können Sie den Effektklang beein-
flussen.

Rückseite

R1. CH1 PHONO (Phono-Eingangsbuchsen Kanal 1)
R2. CH2 PHONO (Phono-Eingangsbuchsen Kanal 2)

An diesen Buchsen können Plattenspieler angeschlossen werden.

R3. CH1 LINE IN (Line-Eingangsbuchsen Kanal 1)
R4. CH2 LINE IN (Line-Eingangsbuchsen Kanal 2)

An diesen Buchsen können CD-Player usw. angeschlossen wer-
den.

R5. GND-Anschluß (GND = Ground = Masse)

Schließen Sie hier die Masseverbindung Ihres bzw. Ihrer Platten-
spieler an.

R6. Buchsen MASTER OUTPUT

An diesen Buchsen wird das Signal mit dem Pegel ausgegeben,
der mit dem MASTER-Lautstärkeregler (15) eingestellt wurde.

R7. Buchsen BOOTH OUTPUT

An diesen Buchsen wird das Signal mit dem Pegel ausgegeben,
der mit dem BOOTH-Lautstärkeregler (16) eingestellt wurde.

R8. Buchse ~AC9V (Stromversorgung)

Schließen Sie hier den mitgelieferten Netzadapter an.

R9. Schalter POWER

Spätestens 10 Sekunden nach Einschalten des Stroms ist der
KM-2 betriebsbereit.

Advertising