Allgemeine sicherheitshinweise – Parkside XQ600 User Manual

Page 75

Advertising
background image

77

DE/AT

Allgemeine Sicherheitshinweise

b)

Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.

c)

Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese anweisungen nicht
gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.

d)

Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kont-
rollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie be-
schädigte Teile vor dem Einsatz des Ge-
rätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ur-
sache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

e)

Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten ver-
klemmen sich weniger und sind leichter zu führen.

f)

Verwenden Sie Elektrowerkzeug, zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen anweisungen und so, wie es für
diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrie-
ben ist. Berücksichtigen Sie dabei die ar-
beitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.

Gerätespezifische

Sicherheitshinweise für

Exzenterschleifer

J

Schließen Sie, wenn Sie im Freien arbeiten,

das Gerät über einen Fehlerstrom (FI)-Schutz-
schalter mit maximal 30 mA Auslösestrom an.

J

Verwenden Sie nur ein für den Außenbereich

zugelassenes Verlängerungskabel.

J

Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie

Spannvorrichtungen / Schraubstock um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer

gehalten, als mit Ihrer Hand.

J

Stützen Sie auf keinen Fall die Hände neben

oder vor dem Gerät und der zu bearbeitenden
Fläche ab, da bei einem Abrutschen Verlet-
zungsgefahr besteht.

J

Ziehen Sie bei Gefahr sofort den Netzstecker

aus der Steckdose.

J

Führen Sie das Netzkabel immer nach hinten

vom Gerät weg.

J

BRaNDGEFaHR DURCH FUNKENFLUG!
Wenn Sie Metalle schleifen, entsteht Funken-
flug. Achten Sie deshalb unbedingt darauf,
dass keine Personen gefährdet werden und
sich keine brennbaren Materialien in der Nähe
des Arbeitsbereiches befinden.

WaRNUNG!

GIFTIGE DäMPFE!

Das Bearbeiten von schädlichen / giftigen
Stäuben stellt eine Gesundheitsgefährdung für
die Bedienperson oder in der Nähe befindliche
Personen dar.

Tragen Sie Schutzbrille und

Staubschutzmaske!

J

Schließen Sie bei längerem Bearbeiten von

Holz und insbesondere wenn Materialien bear-
beitet werden, bei denen gesundheitsgefähr-
dende Stäube entstehen, das Gerät an eine
geeignete externe Staubabsaugvorrichtung an.

J

Sorgen Sie bei der Bearbeitung von Kunststoffen,

Farben, Lacken, etc. für ausreichende Belüftung.

J

Tränken Sie Materialien oder zu bearbeitende

Flächen nicht mit lösungsmittelhaltigen Flüssig-
keiten.

J

Vermeiden Sie das Schleifen von bleihaltigen

Farben oder anderen gesundheitsschädlichen
Materialien.

J

Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet

werden. Asbest gilt als krebserregend.

J

Vermeiden Sie den Kontakt mit dem laufenden

Schleifblatt.

J

Verwenden Sie das Gerät nur mit ange-

brachtem Schleifblatt.

J

Verwenden Sie das Gerät niemals zweckent-

fremdet und nur mit Originalteilen / -zubehör.

J

Führen Sie das Gerät eingeschaltet gegen das

Werkstück. Heben Sie das Gerät nach der
Bearbeitung vom Werkstück ab und schalten
Sie es dann aus.

Advertising