Vorsichtsmaßnahmen – Peavey PR 10P User Manual

Page 17

Advertising
background image

17

B

B E

E T

T R

R II E

E B

B S

S A

A N

N LL E

E II T

T U

U N

N G

G

VORSICHTSMAßNAHMEN

Bevor irgendwelche Arbeiten am Gerät durchgeführt werden, muss es von der Wechselstromquelle
getrennt werden. Lassen Sie sämtliche Wartungsarbeiten von qualifizierten Kundendiensttechnikern
durchführen.

Der Kühlkörper an der Rückwand kann heiß werden, daher darf er nicht berührt werden. Der Kühlkörper
darf nicht blockiert oder abgedeckt werden, da ansonsten die Belüftung beeinträchtigt wird.

Achten Sie darauf, dass Sie das Mikro nach dem Umschalten des Mic-Sensitivity-Schalters auf OUT und
während des Einpegelns des Mikros nicht vor den Lautsprecher halten, da es ansonsten ein sehr lautes
Feedback gibt! In diesem Fall wird das System beschädigt!

Schließen Sie die Eingänge des PR

10P NICHT an den Ausgang einer Endstufe an. Die Eingänge sind so

ausgelegt, dass sie von einem Signal mit Line-Pegelstärke getrieben werden müssen.

Entfernen Sie NICHT das metallene Schutzgitter.

Achtung: Der PR 10P ist äußerst kraftvoll und leistungsfähig! Der Einsatz dieses Systems kann zu
dauerhaften Hörschäden führen! Stellen Sie die maximale Gesamtlautstärke daher mit äußerster Vorsicht
ein!

Der Eindruck hinsichtlich des Schallpegels des PR 10P kann auf Grund seiner klaren, sauberen
Klangwiedergabe täuschen. Da kaum Verzerrung vorhanden ist und die Lautstärke nicht als unangenehm
empfunden wird, scheint der Schallpegel wesentlich geringer zu sein als er tatsächlich ist. Dieses System
ist in der Lage, einen Schalldruckpegel von über 119 dB in einer Entfernung von einem Meter vom
Lautsprecher zu liefern!

FFlliie

eg

ge

en

n d

de

ess P

PR

R 110

0P

P

A

Acch

httu

un

ng

g:: D

Da

ass A

Au

uffh

än

ng

ge

en

n o

od

de

err FFlliie

eg

ge

en

n d

de

ess P

Pe

ea

avve

ey

y P

PR

R 110

0P

P m

mu

ussss vvo

on

n e

eiin

ne

em

m zzu

ug

ge

ella

asssse

en

ne

en

n B

Ba

au

uiin

ng

ge

en

niie

eu

urr

d

du

urrcch

hg

ge

effü

üh

hrrtt w

we

errd

de

en

n..

W

Wiicch

httiig

ge

e S

Siicch

he

errh

he

eiittssiin

nffo

orrm

ma

attiio

on

ne

en

n ffü

ürr d

diie

e M

Mo

on

ntta

ag

ge

e d

de

ess P

Pe

ea

avve

ey

y P

PR

R 110

0P

P--LLa

au

uttssp

prre

ecch

he

errssy

ysstte

em

mss::

A

Acch

httu

un

ng

g:: Bevor Sie versuchen, dieses Lautsprechermodell aufzuhängen, muss ein zugelassener

Bauingenieur zu Rate gezogen werden. Wird der Lautsprecher nicht korrekt aufgehängt, kann er
herunterfallen und schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Es dürfen keine Boxen
untereinander aufgehängt werden, und es dürfen keine zusätzlichen Lasten an diese Geräte gehängt
werden. Es dürfen nur die korrekten, geeigneten Beschlagteile verwendet werden. Sämtliche zugehörigen
Montagearbeiten fallen unter die Verantwortung Dritter.

Es müssen immer alle vier Einsatzteile eines vorhandenen Sets zusammen verwendet werden. Zum Fliegen
einer Box darf NIE nur ein einziges Einsatzteil verwendet werden. Bei den vier Einsatzteil-Sets handelt es
sich um ein oberes und ein unteres Set von jeweils vier Teilen. Einige Modelle verfügen zudem über ein
Set von vier Einsatzteilen auf der Rückseite der Box.

Der maximale Winkel zur vertikalen Aufhängung der Box beträgt 30°.

Verwenden Sie immer eine geeignete Sicherheitskette oder ein geeignetes Drahtseil. Diese müssen durch
den oberen Griff geführt und fest an einem geeigneten Bauteil befestigt werden, wie von einem
zugelassenen Bauingenieur angewiesen.

Der empfohlene Drehmoment für Montagebolzen beträgt 4-4,75 Nm. ZIEHEN SIE SIE NICHT ZU FEST AN!
Dreht ein Einsatzteil durch, ist es beschädigt, und die Box kann nicht aufgehängt werden!

Transportieren Sie die Box nie auf einen Gruppenträger oder einen anderen Montageträger montiert, da
dies die Montageeinsätze übermäßig strapazieren könnte.

Advertising