Kopfhörerbuchse, Media player-anschluss, Bedienelemente – ROTEL RA-06 User Manual

Page 20: Ir-ein- und ausgänge

Advertising
background image

20

RA-06

Stereo-Vollverstärker

Kopfhörerbuchse

4

Über die Kopfhörerbuchse (PHONES) kann ein
Kopfhörer angeschlossen werden. Diese Buchse
ist auf die Verwendung von Standard-Stereo-
Kopfhörersteckern ausgelegt. Sollte der Stecker
Ihres Kopfhörers nicht passen, fragen Sie Ihren
autorisierten Rotel-Fachhändler nach einem
geeigneten Adapter. Auch nach Anschließen
des Kopfhörers liegt noch ein Signal an den
Ausgängen an. Mit Einstellung des Function- und
Monitor-Wahlschalters legen Sie die Hörquelle
fest. Zum Anhören bzw. Aufnehmen der an den
TAPE-Eingang angeschlossenen Komponente setzen
Sie den Monitor-Wahlschalter in die TAPE-Posi-
tion. Um auf das Signal der anderen Eingänge
zugreifen zu können, lassen Sie den Monitor-
Wahlschalter in der SOURCE-Position und wählen
die Hörquelle über den Function-Wahlschalter an
der Gerätefront oder die jeweilige Quellentaste auf
der Fernbedienung aus.

Hinweis: Aufgrund der Empfi ndlichkeit von
Lautsprechern und Kopfhörern empfehlen wir, die
Lautstärke vor dem Anschließen bzw. Herauszie-
hen des Kopfhörersteckers zu reduzieren.

Media Player-Anschluss

5

Eine 3,5-mm-Stereo-Eingangsbuchse ist an der
Gerätefront des Verstärkers für einen „Media
Player“ vorgesehen. Um diese auszuwählen, müssen
Sie den Function-Wahlschalter in die AUX2-Position
setzen. Jeder tragbare Stereo-Cassettenrecorder,
jeder CD-Player oder jedes Disc-Wiedergabegerät
kann über diesen Eingang angeschlossen werden.
Erfolgt die Musikwiedergabe des angeschlos-
senen Gerätes über die Kopfhörerbuchse, so ist
zu beachten, dass Sie die Lautstärke am Player
einstellen müssen, damit Sie Musik hören kön-
nen. Klingt der Ton laut und verzerrt, reduzieren
Sie die Lautstärke am Player. Ist er nur über die
Lautsprecher zu hören, selbst wenn die Lautstärke
über den Lautstärkeregler des Verstärkers sehr stark
erhöht worden ist, nutzen Sie den Lautstärkeregler
am Player.

Hinweis: Wird der 3,5-mm-Ministecker in die
Media Player-Buchse gesteckt, ist der AUX2-
Eingang hinten getrennt. Wird der 3,5-mm-
Stecker aus der Media Player-Buchse gezogen,
so funktioniert der AUX2-Eingang hinten.

Bedienelemente

Lautstärkeregelung

-

s

Drehen Sie den Lautstärkeregler nach rechts, um
die Lautstärke zu erhöhen und nach links, um
die Lautstärke zu reduzieren. Oder nutzen Sie
die VOLUME-Tasten

s

auf der Fernbedienung.

Drücken Sie die Taste S, um die Lautstärke zu
erhöhen. Nutzen Sie die Taste T , um die Lautstärke
zu reduzieren.

Balance-Steller

=

Mit dem Balance-Steller wird das Lautstärkeverhält-
nis zwischen linkem und rechtem Kanal hergestellt.
Normalerweise sollte für ihn die Mittenposition
beibehalten werden. Ist das Lautstärkeverhältnis
zwischen den beiden Lautsprechern jedoch nicht
optimal, wird eine entsprechende Einstellung des
Balance-Stellers erforderlich. Durch Rechtsdrehung
wird die Lautstärke des rechten Lautsprechers
gegenüber dem linken erhöht, durch Linksdre-
hung reduziert.

TONE-Schalter

0

Normalerweise sollten Sie diesen Schalter in der
OFF-Position lassen. Die Klangregler arbeiten
dann nicht, und die Signale werden ohne Beein-
trächtigung am Klangregelnetzwerk vorbeigeleitet.
Möchten Sie den Klang verändern, so setzen Sie
diesen Schalter in die ON-Position.

BASS und TREBLE

89

Befi ndet sich der TONE-Schalter in der ON-Posi-
tion, so kann der Klang über BASS und TREBLE
eingestellt werden. Durch Rechtsdrehung werden
die Bässe und Höhen angehoben, durch Links-
drehung reduziert.

Ein gut eingestelltes hochwertiges Audiosystem
erzeugt den natürlichsten Klang, wenn die Einstel-
lung der Tiefen- und Höhenregler gar nicht oder
nur geringfügig verändert wird. Nutzen Sie diese
Regler also möglichst wenig. Besonders vorsichtig
sollten Sie sein, wenn Sie die Regler im Uhrzei-
gersinn drehen, da hierdurch die Belastung für
Verstärker und Lautsprecher höher wird.

Function-Wahlschalter

w

d

Die Einstellung des Function-Wahlschalters ents-
cheidet – solange sich der Monitor-Wahlschalter
in der Position SOURCE befi ndet (siehe nächsten
Abschnitt) – darüber, welche Quelle Sie hören. Das
über den Function-Schalter ausgewählte Signal
wird auch zu den Preamp- und Tape-Ausgängen
gesendet. Drehen Sie den Function-Wahlschalter
an der Gerätefront auf die Quelle, die Sie hören
möchten. Oder drücken Sie die entsprechende
Quellentaste auf der Fernbedienung.

Monitor-Wahlschalter

q

Befi ndet sich der Monitor-Wahlschalter in der
SOURCE-Position, wird das von Ihnen wah-
rgenommene Signal, das auch zu den Preamp-
Ausgängen gesendet wird, über den Function-
Wahlschalter ausgewählt. Befindet sich der
Monitor-Wahlschalter in der TAPE-Position,
wird das Signal von dem an die Tape-Eingänge
angeschlossenen Cassettendeck wiedergegeben.
Auch in dieser Position des Monitor-Wahlschalters
wird das am TAPE-Eingang anliegende Signal zu
den Preamp-Ausgängen gesendet.

Das zum TAPE-Ausgang gesendete Signal wird
stets über den Function-Wahlschalter ausgewählt.
Besitzt das zum Aufnehmen verwendete Gerät eine
Mithörfunktion, so können Sie sich die Aufnahme
anhören, wenn Sie den Monitor-Wahlschalter in
die SOURCE-Position setzen.

Mute-Taste

f

Drücken Sie die MUTE-Taste auf der Fernbedienung
RR-AT94, um den Ton vorübergehend abzuschalten.
Die Lautstärke-LED fängt an zu blinken. Durch
erneutes Drücken dieser Taste schalten Sie auf die
vorher eingestellte Lautstärke zurück.

IR-Ein- und Ausgänge

EXT REM IN-Anschluss

[

Diese 3,5-mm-Anschlussbuchse empfängt die
Befehlcodes eines Video-Link-Infrarotempfängers
von Xantech (können Sie optional bei Systeminstal-
lateuren erwerben). Sie wird genutzt, wenn die von
einer Fernbedienung gesendeten Infrarotsignale
nicht den Fernbedienungssensor an der Gerätefront
erreichen können. Lassen Sie sich bezüglich externer
Empfänger und der geeigneten Verkabelung für
die EXT REM IN-Buchse von Ihrem autorisierten
Fachhändler beraten.

HINWEIS: Die Infrarotsignale der EXT REM
IN-Buchse können über externe Infrarotsender
oder über Kabelverbindungen mit den IR OUT-
Buchsen zu anderen Komponenten weitergeleitet
werden.

IR OUT-Buchse

]

Die IR OUT-Buchse sendet von der EXT REM
IN-Buchse empfangene Infrarotsignale zu einem
Infrarotsender oder zu Rotel-CD-Playern, -Casset-
tendecks oder Tunern mit einem entsprechenden
IR-Anschluss an der Geräterückseite. Dieser
Ausgang ermöglicht es, Infrarotsignale einer Fern-
bedienung zu übertragen, wenn die Sensoren an
diesen Geräten durch den Einbau in einen Schrank
verdeckt sind.

Weitere Informationen zu Infrarotsendern und
-empfängern kann Ihnen Ihr autorisierter Rotel-
Fachhändler geben.

HINWEIS: Die neben dem IR OUT-Anschluss
liegende EXT REM IN-Buchse ist für den
Anschluss eines externen Infrarotempfängers
gedacht, der die gleiche Funktion wie der
Infrarotsensor an der Gerätefront hat.

Advertising