Festool LRS 93 G User Manual

Page 7

Advertising
background image

LRS 93

7

D

sind Gummihandschuhe und rutschfestes
Schuhwerk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.

g)Tragen Sie eine Schutzbrille. Verwen-

den Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.

h)Schließen Sie die Staubabsaugeinrich-

tung an. Überzeugen Sie sich, dass vor-
handene Staubabsaugeinrichtungen
angeschlossen und richtig benutzt werden.
Beachten Sie die regionalen Sicherheits-
hinweise für gesundheitsgefährdende
Stäube und Dämpfe.
Betreiben und warten Sie das Druckluft-
werkzeug nach den in dieser Anleitung ent-
haltenen empfehlungen und verwenden
Sie von Festool angebotene Zubehör- und
Anbauteile, um die Freisetzung von Staub
und Dämpfen auf ein Mindestmaß zu redu-
zieren.
Leiten Sie die Abluft so ab, dass die Aufwir-
belung von Staub in staubhaltigen Umge-
bungen auf ein Mindestmaß reduziert wird.

i) Verwenden Sie den Druckluftschlauch

nicht für Zwecke, für die er nicht be-
stimmt ist.
Tragen Sie das Druckluftwerk-
zeug niemals am Druckluftschlauch.
Schützen Sie den Druckluftschlauch vor
Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Richten Sie den Luftstrom niemals gegen
sich selbst oder gegen andere Personen.

j) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen

Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzu-
halten.
Es ist damit sicherer gehalten als in Ihrer
Hand, und Sie haben außerdem beide Hän-
de zur Bedienung des Druckluftwerkzeuges
frei.

k)Vermeiden Sie abnormale Körperhal-

tung. Sorgen Sie für sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.

l) Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorg-

falt. Halten Sie die Werkzeuge scharf und
sauger, um besser und sicherer arbeiten zu
können.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und
die Hinweise über den Werkzeugwechsel.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Druck-
luftschlauch und lassen Sie ihn bei Beschä-

digung von einem anerkannten Fachmann
erneuern.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von
Öl und Fett.

m)Trennen Sie den Druckluftschlauch

von der Druckluftversorgung. Bei
Nichtgebrauch des Druckluftwerkzeuges,
vor der Wartung und beim Wechsel von
Einsatzwerkzeugen wie z.B. Sägeblatt,
Bohrer, Fräser.

n)Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel

stecken. Überprüfen Sie vor dem Ein-
schalten, dass Schlüssel und Einstellwerk-
zeuge entfernt sind.

o)Vermeiden Sie unbeabsichtigten An-

lauf. Tragen Sie ein an die Druckluftver-
sorgung angeschlossenes
Druckluftwerkzeug nicht mit dem Finger
am Schalterdrücker.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
beim Anschließen des Druckluftschlauches
an die Druckluftversorgung ausgeschaltet
ist.

p)Seien Sie aufmerksam! Achten Sie dar-

auf, was Sie tun.Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit.
Benutzen Sie das Druckluftwerkzeug nicht,
wenn Sie unkonzentriert sind.
Die Bedienperson und das Wartungsperso-
nal müssen physisch in der Lage sein, die
Größe, die Masse und die Leistung der Ma-
schine zu handhaben

q)Überprüfen Sie das Druckluftwerk-

zeug auf eventuelle Beschädigungen.
Vor weiterem Gebrauch des Druckluftwerk-
zeuges müssen Schutzeinrichtungen oder
leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klem-
men oder ob Teile beschädigt sind.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen, um den
einwendfreien Betrieb des Druckluftwerk-
zeuges zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen sachgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewech-

Advertising