Festool LRS 93 G User Manual

Page 9

Advertising
background image

LRS 93

9

D

Die angegebenen Emissionswerte (Vibration,
Geräusch) wurden gemäß den Prüfbedingun-
gen in EN ISO 15 744/EN ISO 8662 gemes-
sen, und dienen dem Maschinenvergleich.
Sie eignen sich auch für eine vorläufige Ein-
schätzung der Vibrations- und Geräuschbe-
lastung beim Einsatz.
Die angegebenen Emissionswerte repräsen-
tieren die hauptsächlichen Anwendungen des
Druckluftwerkzeugs. Wird jedoch das Druck-
luftwerkzeug für andere Anwendungen, mit
anderen Einsatzwerkzeugen oder ungenü-
gend gewartet eingesetzt, kann dies die Vib-
rations- und Geräuschbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung während ei-
nem vorgegebenen Arbeitszeitraum sind
auch die darin enthaltenen Leerlauf- und
Stillstandszeiten der Maschine zu beachten.
Dieses kann die Belastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum erheblich verringern.

5

Druckluftanschluss und In-
betriebnahme

5.1

Druckluftaufbereitung

Um eine einwandfreie Funktion der Festool
Druckluftwerkzeuge zu gewährleisten, muss
stets mit der Festool Versorgungseinheit VE
gearbeitet werden. Bestehend aus Filter,
Regler, Kondensatablass und Öler sorgt die
Versorgungseinheit für saubere, kondensat-
freie und geölte Druckluft. Dabei ist der Öler
so einzustellen, dass etwa alle 7 - 10 Minuten
ein Tropen Öl der Druckluft zugesetzt wird.
Schäden, die aufgrund von mangelnder
Druckluftaufbereitung auftreten, sind vom
Gewährleistungsanspruch ausgeschlossen.
L Beim Einsatz von bis zu zwei Festool

Druckluftwerkzeugen empfehlen wir die
Versorgungseinheit mit einem 3/8’’-An-
schluss.

Für die Druckluftversorgung ist ein Kompres-
sor zu wählen, der mindestens 500 l/min bei
einem Betriebsdruck von 6 bar fördert.
Das Leitungssystem muss einen genügend
großen Durchmesser (mind. 9 mm) haben.

5.2

Anschluss IAS 2-Schlauch

Der Schleifer ist ein Druckluftwerkzeug zum
Anschluss an das Festool IAS 2-System. Die-
ses Schlauchsystem vereinigt drei Funktio-
nen in einem Schlauch:
• Druckluftversorgung

[1-1]

• Abluftrückführung

[1-2]

• Staubabsaugung

[1-3]

Anschließen und Lösen - siehe Bild

[5]

.

5.3

Ein-/Ausschalten

Durch Drücken des Hebels

[2-1]

wird das

Druckluftwerkzeug eingeschaltet. Wird der
Hebel losgelassen, schaltet das Druckluft-
werkzeug wieder ab.

6

Einstellungen

6.1

Electronic

Drehzahlregelung
Zwischen 4000 - 7000 min

-1

lässt sich die

Motordrehzahl mit dem Drehzahlregler

[2-2]

stufenlos einstellen.
Damit können Sie die Schnittgeschwindigkeit
dem jeweiligen Werkstoff optimal anpassen.

6.2

Schleif-Zubehör befestigen

Bei den Druckluftrutschern LRS 93 M und
LRS 93 G können Sie zwischen 2 Arten der
Schleifpapierbefestigung wählen:

Schleifpapier aufspannen

X

Beginnen Sie an der hinteren Seite.

X

Öffnen Sie die Klemmvorrichtung

[4-1]

durch Ausschwenken des Spannhebels.

X

Schieben Sie das Schleifpapier bis zum
Anschlag

[4-2]

ein und klappen Sie den

Spannhebel in Ausgangsstellung zurück.

X

Legen Sie das Schleifpapier auf den
Schleifschuh auf, ziehen Sie es nach vorne
fest und spannen Sie es an der Vordersei-
te ein.

Bewertete Beschleunigung

< 2,5 m/s

2

Unsicherheit

K = 1,5 m/s

2

VORSICHT

Verletzungsgefahr

X

Achten Sie darauf, dass beim Anschließen
der Druckluftversorgung das Druckluft-
werkzeug ausgeschaltet ist.

VORSICHT

Verletzungsgefahr

X

Trennen Sie vor allen Arbeiten an der Ma-
schine stets die Maschine von der Druck-
luftversorgung!

Advertising