Festool SRH 204 E-AS Flowsensor User Manual

Page 4

Advertising
background image

4

D

Technische Daten

SRH 204 E-AS

Leistungsaufnahme

350 - 1200 W

Anschlusswert an Gerätesteckdose max.

EU

2400 W

CH, DK

1100 W

GB

1800 W

AUS

1200 W

Volumenstrom (Luft)

max. 204 m³/h

Unterdruck

max. 23000 Pa

Filteroberfläche

10500 cm²

Saugschlauch

Ø 27 mm x 3,5 m

Schalldruckpegel nach EN 60704-1 64 dB(A)

Behälterinhalt

50 l

Abmessung LxBxH

460x440x695 mm

Gewicht

14,5 kg

Länge der Netzanschlussleitung

7,5 m

Schutzart

IP X4

Die angegebenen Abbildungen befinden sich am

Anfang dieser Bedienungsanleitung.

Bildzeichen

Achtung, Gefahr!

Anleitung, Hinweise lesen!

1

Bestimmungsgemäße Verwendung

- Die Absauggeräte sind bestimmungsgemäß

geeignet für das Auf- und Absaugen von ge-

sundheitsgefährdenden Stäuben mit MAK-

Werten entsprechend der Staubklasse ‘H’ ge-

mäß IEC 60335-2-69.

- Die Absauggeräte sind bestimmungsgemäß

geeignet zum Aufsaugen von Wasser.

- Die Absauggeräte sind gemäß EN 60335-1

und EN 60335-2-69 geeignet für erhöhte

Beanspruchung bei gewerblicher Nutzung.

Für Schäden und Unfälle bei nicht be-

stimmungsgemäßem Gebrauch haftet

der Benutzer.

1.1

Sicherheitshinweise

Das Gerät kann gesundheitsgefährden-

den Staub enthalten. Das Entleeren

sowie Wartungsarbeiten, einschließlich

Filterwechsel, darf nur von autorisier-

ten Fachleuten mit geeigneter Schutz-

ausrüstung durchgeführt werden.

Betreiben Sie das Gerät nicht ohne voll-

ständig installiertem Filtersystem.

- Beim Umgang und Absaugen von gesund-

heitsgefährdenden Stäuben sind unbedingt die

in Ihrem Land geltenden Sicherheitsvorschrif-

ten sowie die Angaben des Werkstoffhers-

tellers zu beachten.

- Nur originales Festool-Zubehör verwenden.

- Beim Betrieb als Entstauber darf beim Ab-

saugen von Stäuben mit MAK-Werten oder

bei erheblichem Umfang von Eichen- oder

Buchenholzstäuben, nur eine einzige Staub-

quelle (Elektro- oder Druckluftwerkzeug) ab-

gesaugt werden.

- Keine aggressiven Flüssigkeiten/feste Stoffe

(Säuren, Laugen, Lösungsmittel usw.) auf-

saugen.

- Bei Nichtgebrauch sowie vor Wartungsarbei-

ten, den Stecker aus der Steckdose ziehen.

- Den Stecker nicht am Kabel aus der Steck-

dose ziehen.

- Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und

scharfen Kanten.

- Kontrollieren Sie regelmäßig den Stecker und

das Kabel und lassen Sie diese bei Beschädi-

gung von einer autorisierten Kundendienst-

werkstätte erneuern.

- Gerät nicht dem Regen aussetzen.

- Gerät nicht am Handgriff mittels Kranhaken

oder Hebezeug hochheben/transportieren.

- Das Gerät darf nur von Personen benutzt

werden, die in der Handhabung unterwiesen

und mit der Benutzung beauftragt sind.

- Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur

an einer schutzgeerdeten Steckdose betrie-

ben werden.

2

Gerätevorbereitung und Inbetrieb-

nahme

Textfeld des Warnschildes (1.6) mit dem bei-

liegenden Aufkleber in Ihrer Landessprache

überkleben.

2.1

Gerät zusammenbauen

Die Zubehörteile werden im Behälter (1.4) lie-

gend mitgeliefert und müssen vor der ersten

Inbetriebnahme entnommen werden.

- Verschlussklammern (1.3) öffnen, Oberteil

(1.1) abnehmen,

- Filtersack nach Anleitung (siehe Aufdruck auf

Filtersack) einsetzen.

Wichtig: Filtersackmuffe (3.2) kräftig auf

Einlassfitting (3.1) aufdrücken.

- Saugeroberteil aufsetzen und Verschluss-

klammern schließen.

2.2

Elektrischer Anschluss

Die auf dem Typenschild des Absaug-

geräts angegebene Betriebsspannung

muss mit der Spannung des Leitungs-

netzes übereinstimmen!

Beim Einstecken des Netzkabels dar-

auf achten, dass das Absauggerät ab-

geschaltet ist.

2.3

Ein-/ Aus-Schalter (1.2)

In der Stellung 0 ist das Absauggerät ausge-

schaltet und die Gerätesteckdose (1.7) strom-

los. Vergewissern Sie sich vor dem Einschal-

ten, dass ein Filterelement (2.2) und ein Filter-

sack (3.3) ordnungsgemäß eingelegt sind.

Zwei Betriebsarten sind möglich:

a)

Schalterstellung „MAN“

Die Gerätesteckdose ist stromführend.

Advertising