Festool SE-HL User Manual

Page 6

Advertising
background image

6

Symbole

Warnung vor allgemeiner Gefahr

Anleitung/Hinweise lesen!

1 Bestimmungsgemäße

Verwendung

Die Stationäreinrichtung SE-HL ist bestimmungs-
gemäß vorgesehen zum Einbau des Festool Hobel
HL 850 EB, damit dieser in umgekehrter Lage als
ortsfeste Maschinen betrieben werden kann.

2

Vorbereitung am Hobel

Stellen Sie am Hobel Spandicke 0 mm ein und ar-
retieren Sie diese mit dem Verriegelungshebel.
Sollte Ihr Hobel an der Frontseite noch keine Mar-
kierung (2.1) haben, müssten Sie diese selbst an-
bringen. Die Markierung sollte, wie in Abb. 2 dar-
gestellt, am Rand des Gehäuseteils, etwa mittig,
angebracht werden.

3

Montage zur betriebsfähigen Einrich-
tung

3.1

Zusammenbau der Stationäreinrich-
tung

Die Grundplatte (1.15) wird so auf eine ebene,
feste Unterlage (Tischplatte) gelegt, dass der
rutschfeste Haftbelag unten ist.
Zur Befestigung der hinteren Hobelaufhängung
(1.7) an einem Ende der Grundplatte werden in
die Nut (1.9 + 1.12) je zwei Vierkantmuttern ein-
geschoben.
Mit den Innensechskantschrauben (1.8) und un-
terlegten Federzahnscheiben, wird die hinte-
re Hobelaufhängung bündig mit dem Ende der
Grundplatte festgeschraubt.
Am anderen Ende der Grundplatte werden in die
vordere Nut (1.12) die beiden restlichen Vierkant-
muttern eingeschoben und in bekannter Weise die
vordere Hobelaufhängung (1.16) angebaut.
Die Schrauben zur Befestigung noch nicht fest-
ziehen, so dass die Aufhängung noch verschoben
werden kann.
Mit dem beiliegenden Kettchen die Schalterklem-
me (1.13), in der vorgesehenen Bohrung an Auf-
hängung (1.7), befestigen.

3.2

Einbau des Hobels

Ziehen Sie vor dem Einbau des Hobels in
die Stationäreinrichtung den Stecker aus
der Steckdose.

Für den Einbau in die Stationäreinrichtung haben
die Hobel am Gehäuseende eine durchgehende

Bohrung.
Führen Sie den Hobel mit der Hobelsohle nach
oben in die hintere Aufhängung (1.7) ein und ste-
cken Sie den Bolzen (1.11) durch die Augen (1.4
und 1.6) und die Gehäusebohrung hindurch, da-
nach mit Drehknopf (1.10) festschrauben.
Verschieben Sie die vordere Aufhängung (1.16) so,
dass die Passfl ächen (1.2) in die Führungsnut des
Falztiefenanschlags am Hobelgehäuse passen.
Befestigen Sie den Hobel, indem Sie die Dreh-
knopfschraube mit kurzem Gewinde (1.14) durch
das Auge (1.17) in die Gewindebohrung für den
Falztiefenanschlag drehen.
Ziehen Sie nun die Innensechskantschrauben der
vorderen Aufhängung fest.

3.3

Spandickeneinstellung nach Skala

Schieben Sie den Skalenring (2.2) auf den Zusatz-
griff (2.3) des Hobels, wobei die mm-Skala nach
innen zeigen muss.
Verdrehen Sie den Skalenring so lange, bis die
Null-Position mit der Markierung am Hobelge-
häuse (2.1) deckungsgleich ist.
Wenn Sie die Spandickenverriegelung am Hobel
lösen, können Sie die gewünschte Spanabnahme
durch Drehen am Zusatzgriff einstellen und am
Skalenring ablesen.

4 Sicherheitshinweise
Vor Inbetriebnahme beachten!

4.1

Schwenkhaube

Mit der Schwenkhaube (1.3) wird die Messerwelle
selbsttätig abgedeckt, wenn der Hobel nicht be-
nutzt wird.

Schwenkhaube stets verwenden!

4.2

Verwendung eines Anschlags

Damit bei jeder Hobelbreite der nicht genutzte
Teil der Messerwelle abgedeckt ist, muss immer
ein Anschlag benutzt werden.

4.3

Verwendung einer Zufuhreinrichtung

Benützen Sie beim Bearbeiten von kleinen Werk-
stücken eine Zufuhreinrichtung.

4.4

Befestigen der Stationäreinheit

Vor Arbeitsbeginn ist der sichere Stand der Sta-
tionäreinheit durch Festklemmen auf der Unter-
lage (Tisch), z. B. mit Schraubzwingen sicherzu-
stellen.

5 Inbetriebnahme
Stecken Sie die Schalterklemme mit ihrer Nut
(1.13) auf das Führungsblech (1.5) der hinteren
Aufhängung und auf den Pistolenschalter des Ho-

Advertising