Festool CMS PS 300 User Manual

Page 6

Advertising
background image

6

Technische Daten

CMS-PS 200/PS 300

Sägeblatt maximal zulässige verzahnte Länge:
Holz 105

mm

Aluminium, Stahl

60 mm

Gewicht 3,3

kg

Die angegebenen Abbildungen befi nden sich am
Anfang der Bedienungsanleitung.

Lieferumfang

- Aufnahmeeinheit für Stichsäge (1.1)

Symbole

Achtung, Gefahr!

Anleitung/Hinweise lesen!

1 Bestimmungsgemäße

Verwendung

In die Aufnahmeeinheit (1.1) können folgende
Stichsägen eingebaut werden:

- PS 200 E

- PS 2 E

- PS 2

- PS 300 Q

- PS 300 EQ

- PSB 300 Q

- PSB 300 EQ

- PS 400 EBQ

- PS 420 EBQ

- PSB 400 EBQ

- PSB 420 EBQ

Der Einbau anderer Stichsägen ist nicht
mög lich und daher verboten.

Durch den Einbau einer der oben genannten
Stichsäge in die Aufnahmeeinheit, und deren
Einbau in die CMS-GE / Basis Plus, erhalten Sie
eine trans portable Tischsägemaschine. Bestim-
mungsgemäß ist die Maschine zum Sägen von
Holz und holzähnlichen Werkstoffen vorgesehen.
Mit den von Festool angebotenen Spezialsägeblät-
tern können auch Kunststoffe, Stahl, Aluminium,
Buntmetalle und Keramikplatten gesägt werden.

Für Schäden und Unfälle bei nicht be-

stimmungsgemäßem Gebrauch haftet
der Benutzer.

2 Sicherheitshinweise
2.1

Allgemeine Sicherheitshinweise

Warnung! Lesen Sie sämtliche Sicher-

heitshinweise und Anweisungen. Fehler
bei der Einhaltung der Warnhinweise und

Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand

und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).

2.2

Maschinenspezifi sche Sicherheitshin-
weise

- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/

oder den Akkupack aus dem Elektrowerkzeug,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen
oder Zubehörteile wechseln.
Unbeabsichtigtes
Starten des Elektrowerkezugs ist ein Grund für
Unfälle.

- Bauen Sie den Arbeitsstand richtig auf, bevor

Sie das Elektrowerkzeug einbauen. Richtiges
Aufbauen ist wichtig um ein Zusammenbrechen
zu verhindern.

- Befestigen Sie das Elektrowerkzeug sicher am

Arbeitsstand bevor Sie es benutzen. Wackeln-
de Elektrowerkzeuge können Kontrollverlust
verursachen.

- Stellen Sie den Arbeitsstand auf einen festen,

flachen und ebenen Untergrund. Wenn der
Arbeitsstand wackelt oder schwingt, kann das
Elektrowerkzeug oder das Werkstück nicht zu-
verlässig und sicher kontrolliert werden.

- Überladen Sie den Arbeitsstand nicht, verwen-

den Sie diesen nicht als Leiter oder Gerüst.
Durch Überladen oder Stehen auf dem Arbeits-
stand wird dieser „Kopflastig“ und kann kippen.

- Vor Inbetriebnahme sind der feste Sitz des

Stichsägeblattes und dessen einwandfreier Lauf
zu überprüfen.

- Verwenden Sie beim Längsschneiden von Werk-

stücken, die schmäler als 120 mm sind, einen
Schiebestock.

- Sichern Sie Rundholz beiderseits des Säge-

blattes gegen Verdrehen.

- Arbeiten Sie nicht mit einer beschädigten Stich-

säge.

- Vermeiden Sie eine Überlastung der Stichsäge.

- Bauen Sie vor dem Transport der Maschine stets

das Stichsägeblatt aus.

- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüs

tungen: Gehörschutz, Schutzbrille, Staubmaske
bei stauberzeugenden Arbeiten, Schutzhand-
schuhe beim Bearbeiten rauher Materialien und
beim Werkzeugwechsel.

Advertising