Festool CMS PS 300 User Manual

Page 7

Advertising
background image

7

3 Montage

Vor allen Arbeiten an der Maschine ist

stets der Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen.

3.1

Vorbereitung der Stichsäge

PS 200 E, PS 2 E, PS 2:
Vor dem Einbau der Stichsäge in die Aufnahme-
einheit kann eine Abdeckplatte in den Sägetisch
der Stichsäge eingebaut werden. Dadurch wird
eine bessere Staubabsaugung erreicht.

 Schieben Sie den Splitterschutz (2.2) nach

vorne,

 legen Sie die Abdeckplatte (2.4, Bestell-Nr.

444 356) mit den seitlichen Zapfen (2.3) in die
Aussparungen (2.1) des Sägetisches ein,

 schieben Sie die Abdeckplatte ganz nach hin-

ten,

 schieben Sie den Splitterschutz (2.2) wieder an

das Sägeblatt heran.

PS/PSB 300 Q, PS/PSB 300 EQ
Vor dem Einbau der Stichsäge in die Aufnahme-
einheit kann eine Abdeckplatte in den Sägetisch
der Stichsäge eingebaut werden. Dadurch wird
eine bessere Staubabsaugung erreicht.

 Legen Sie die Abdeckplatte (3.2, Bestell-Nr.

449 657) entsprechen Abbildung 3 einseitig in
den Sägetisch ein,

 drücken Sie die Abdeckplatte vorsichtig hinein,

so dass die seitlichen Zapfen (3.1) in die Aus-
sparungen (3.3) des Sägetisches einrasten.

PS 400 EBQ, PSB 400 EBQ, PS 420 EBQ, PSB 420
EBQ

Verwenden Sie immer den Splitterschutz
(4.1) beim Sägen mit der Stichsäge im
CMS-Modul.

Achtung: Netzstecker ziehen!

 Montieren Sie den Adaptionstisch (ADT PS-400)

(4.4) an die Stichsäge. (siehe Bedienungsanlei-
tung Ihrer Stichsäge).

 Schieben Sie den linken Ein-/Ausschalter nach

vorne und setzen Sie die Einschaltklemme
(4.3) ein.

 Befestigen Sie die Aufhängung der Einschalt-

klemme (4.2) nach dem Einbau in der Aufnah-
meeinheit an der Klemmplatte (5.1).

Der EIN-/AUS-Schalter der Stichsäge ist nun
ständig gedrückt. Das EIN-/AUS-Schalten der
Stichsäge im fertig eingebauten Zustand erfolgt
über die Schalter-/Steckereinheit der CMS-GE.

3.2

Einbau der Stichsäge in die Aufnah-
meeinheit (1.1)

 Legen Sie die Aufnahmeeinheit umgekehrt in

die Aussparung der CMS-GE / Basis Plus.

 Legen Sie die Stichsäge mit der Rückseite ihrer

Sägetisches gegen bzw. unter die feste Klemm-
platte (5.1). Der Sägetisch muss danach wie in
Abbildung 5 dargestellt in der Aussparung der
Aufnahmeeinheit sitzen.

 Schieben Sie die lose Klemmplatte (6.2) über

den vorderen Teile des Sägetisches der Stich-
säge, so dass der Messingansatz des Dreh-
knopfes (6.1) in das Ende des Langloches der
Klemmplatte einrastet.

 – Ziehen Sie den Drehknopf (6.1) fest.

3.3

Einbau der Aufnahmeeinheit in die CMS-
GE/Basis Plus

 Setzen Sie die Aufnahmeeinheit, wie in Bild

7 dargestellt, in die CMS-GE/Basis Plus ein.
Dabei lässt sich die Aufnahmeeinheit an den
Aussparungen (7.1) halten.

 Schließen Sie die beiden Verriegelungen (7.2,

Drehung im Uhrzeigersinn).

3.4 Absaugung

Schließen Sie die Stichsäge an ein Ab-

sauggerät an (siehe Bedienungsanleitung
Ihrer Stichsäge).

4 Elektrischer

Anschluss

Die Netzspannung muss mit der Angabe
auf dem Leistungsschild der Stichsäge
übereinstimmen.

 Stecken Sie den Netzstecker der Stichsäge in

die Steckdose der Schalter-/Steckereinheit
(7.3).

 PS 200, PS 2, PS 300, PSB 300: Schalten Sie

die Stichsäge ein (siehe Bedienungsanleitung
Ihrer Stichsäge).

 Stecken Sie den Netzstecker der Schalter-/

Steckereinheit in eine Steckdose Ihrer Gebäu-
de-Stromversorgung.

 Sie können nun die Stichsäge mit der Schal-

ter-/ Steckereinheit einund ausschalten (siehe
Bedienungsanleitung CMS-GE/Basis Plus).

5

Einstellungen an der Maschine

Vor allen Arbeiten an der Maschine ist

stets der Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen.

Die Einstellungen an der Stichsäge (Sägeblatt-
wechsel, Schrägstellung des Sägeblattes, Pen-

Advertising