Festool CTM 55 E User Manual

Page 8

Advertising
background image

8

- Keine brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten

(z. B. Benzin, Verdünnung usw.) einsaugen - Ex-
plosionsgefahr
!

- Keine aggressiven Flüssigkeiten/feste Stoffe

(Säuren, Laugen, Lösungsmittel usw.) aufsau-
gen.

- Dieses Absaugmobil ist geeignet zum Saugen

von Lackstäuben

- Bei Nichtgebrauch sowie vor Wartungsarbeiten

den Stecker aus der Steckdose ziehen.

- Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose

ziehen.

- Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und schar-

fen Kanten.

- Kontrollieren Sie regelmäßig den Stecker und

das Kabel und lassen Sie diese bei Beschädi-
gung von einer autorisierten Kundendienst-
Werkstätte erneuern.

- Gerät nicht dem Regen aussetzen.
- Gerät nicht am Handgriff mittels Kranhaken

oder Hebezeug hochheben und transportie-
ren.

- Das Gerät darf nur von Personen benutzt wer-

den, die in der Handhabung unterwiesen und
mit der Benutzung beauftragt sind.

- Wurden gesundheitsgefährdende Stäube auf-

gesaugt, muss das Absaugmobil und sämtli-
ches Zubehör durch Absaugen und Abwischen
vollständig (innen und außen) gereinigt werden,
bevor es aus dem verunreinigten Bereich ent-
fernt wird. Teile, die nicht vollständig gereinigt
werden können, sind für den Transport luftdicht
in einem Kunststoffsack zu verschließen. Zum
Transport ist die Ansaugöffnung (1.14) mit dem
Verschlussstopfen (1.13) zu schließen.

- Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur an

einer schutzgeerdeten Steckdose betrieben
werden.

3

Gerätevorbereitung und Inbetriebnahme

Die Zubehörteile werden im Behälter (2.10) lie-
gend mitgeliefert und müssen vor der ersten
Inbetriebnahme entnommen werden.

3.1 Elektrischer

Anschluss

Die Netzspannung und die Frequenz müs-
sen mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmen!

Beim Einstecken des Netzkabels darauf achten,
dass das Absaugmobil abgeschaltet ist.

Das Antistatic-System (AS)
Beim Saugen entstehen durch Reibung im Ab-
saugschlauch statische Aufladungen. Diese

können sich für die Bedienungsperson durch
elektrische Schläge unangenehm bemerkbar ma-
chen. Zur Ableitung dieser statischen Aufl adun-
gen ist das Absaugmobil serienmäßig mit einem
Antistatic-System ausgerüstet. Hierzu ist jedoch
die Verwendung eines Antistatic-Schlauches er-
forderlich. Die Antistatic-Funktion ist nur gewähr-
leistet, wenn der Stecker in eine schutzgeerdete
Steckdose eingesteckt ist.

3.2 Ein-/Aus-Schalter

(1.3)

In der Stellung 0 ist das Absaugmobil ausgeschal-
tet und die Gerätesteckdose (1.7) stromlos. Vor
dem Einschalten muss der Drehknopf (1.2) auf
den Durchmesser des angeschlossenen Saug-
schlauches eingestellt werden.

Zwei Betriebsarten sind möglich:
a) Schalterstellung

„MAN“

Die Gerätesteckdose ist stromlos.
Der Saugmotor läuft sofort an.

b) Schalterstellung

„Auto“

Die Gerätesteckdose ist stromführend.

Vor dem Drehen auf Schalterstellung
„Auto“ darauf achten, dass das ange-
schlossene Gerät abgeschaltet ist.

Der Saugmotor startet beim Einschalten des an-
geschlossenen Werkzeuges.

3.3 Saugkraftregulierung

(1.4)

An der Saugkraftregulierung kann die Saugleis-
tung variiert werden. Dies ermöglicht eine präzise
Anpassung an unterschiedliche Saugaufgaben.

3.4 Temperatursicherung
Zum Schutz vor Überhitzung schaltet eine Tem-
peratursicherung das Absaugmobil vor Erreichen
einer kritischen Temperatur ab - Absaugmobil ab-
schalten und für ca. 5 Minuten abkühlen lassen.
Kann das Absaugmobil danach nicht wieder ein-
geschaltet werden, bitte eine Festool-Kunden-
dienstwerkstätte aufsuchen.

3.5 Elektrowerkzeug

anschließen

Maximalen Anschlusswert an der Gerä-
testeckdose beachten (siehe „Technische
Daten“)!

Achten Sie darauf, dass beim Ein- und
Ausstecken das Elektrowerkzeug ausge-
schaltet ist.

Schließen Sie das Elektrowerkzeug an der Gerä-
testeckdose (1.7) an.

Advertising