Montageanweisung, 1 geräteaufbau, 2 vorschriften und bestimmungen – STIEBEL ELTRON SHW ... S 01.11.2007 - 05.05.2013 User Manual

Page 7: 3 montageort, 4 demontage/montage- speicherverkleidung, 5 wasseranschluss

Advertising
background image

7

Deutsch

2. Montageanweisung

für den Fachmann

Für den Transport zum Aufstellort
empfehlen wir die Speicherverkleidung

zu demontieren (siehe "2.4"), damit diese
nicht beschmutzt oder beschädigt wird.

2.1 Geräteaufbau

A

und

C

1 Temperaturwählknopf

2 Thermometer (liegt im Lieferzustand im

Schaltraumdeckel)

3 Drucktaster für Schnellheizung

4 Anzeigeelement der Signalanode

5 Kunststoff-Sockelblende

6 Schaltraumdeckel

7 Kunststoff-Umhüllung

8 Stutzen G 1/2 z. B. für Zirkulation

9 Kunststoff-Deckel

10 Transportschutz

11 Signalanode

12 Elektro-Heizflansch

13 Kabeldurchführungen PG 16 und

PG 13,5 für Elektroanschluss

14 Warmwasserauslaufstutzen G 1

15 Stahlbehälter mit Spezialemaillierung

16 Wärmedämmung

Teile lose im Beipack:

17 Kaltwasserzulaufrohr G 1 mit Flach-

dichtung

18 Kunststoff-Verschlusskappe zum

Abdecken des Drucktasters

19 Übergangsstück 1/2" mit Flachdichtung

20 Kleberosette für Zirkulationsleitung
21 Gebrauchs- und Montageanweisung

2.2 Vorschriften und
Bestimmungen

y

Die Montage (Wasser- und Elektroinstalla-
tion) sowie die Erstinbetriebnahme und
die Wartung dieses Gerätes dürfen nur
von einem zugelassenen Fachmann ent-
sprechend dieser Anweisung ausgeführt
werden.

y

Eine einwandfreie Funktion und Betriebs-
sicherheit ist nur mit den für das Gerät
bestimmten Original Zubehör- und Ersatz-
teilen gewährleistet.

y

DIN VDE 0100.

y

Bestimmungen des örtlichen Energiever-
sorgungs-Unternehmens.

y

DIN 1988 / EN 806 / DIN 4109.

y

Bestimmungen des zuständigen Wasser-
versorgungs-Unternehmens.

y

Der Standspeicher muss am Boden befes-
tigt werden.

Ferner sind zu beachten:

y

das Geräte-Typenschild.

y

Technische Daten.

Wasserinstallation

– Werkstoff der Kaltwasserleitung:

Stahl, Kupfer oder Kunststoffrohr-

Systeme.

– Werkstoff der Warmwasserleitung:

Kupfer oder Kunststoffrohr-Systeme*

* Bei den Speichern können die

Betriebstemperaturen bis max. 82 °C

eingestellt werden. Die Maximal-

temperatur kann auf 60 °C begrenzt

werden.

Im Störfall können die Temperaturen bis

95 °C (max. 0,6 MPa) auftreten. Das ein-

gesetzte Kunststoff-Rohrsystem muss für
diese Bedingungen ausgelegt sein.

Energiespargesetz (ENEG)
– Die Warmwasserleitung muss wärme-

gedämmt sein.

– Die Warmwassertemperatur im Rohrnetz

ist durch selbsttätig wirkende Einrichtun-
gen oder andere Maßnahmen auf
höchstens 60 ºC zu begrenzen. Dies gilt
nicht für Brauchwasseranlagen, die höhere
Temperaturen zwingend erfordern oder
eine Leitungslänge von weniger als 5 m
benötigen.

– Warmwasseranlagen sind mit selbsttätig

wirkenden Einrichtungen zur Abschaltung
der Zirkulationspumpe auszustatten.
Bei Standspeichern mit Zirkulationsleitung
ist die Zirkulationspumpe durch Einbau
einer Schaltuhr und ggf. Anlegethermosta-
ten zu steuern.

y

Elektroinstallation

– Elektrischer Anschluss nur an fest-

verlegte Leitungen in Verbindung mit

der herausnehmbarer Kabeldurch-

führung.

– Das Gerät muss, z. B. durch Sicherun-

gen, mit einer Trennstrecke von min-

destens 3 mm allpolig vom Netz

trennbar sein!

2.3 Montageort

y

In einem frostfreien Raum.

y

In der Nähe der Zapfstelle aufstellen.

2.4 Demontage/Montage-
Speicherverkleidung

Die Speicherverkleidung ist im Lieferzustand
montiert. Bei Bedarf kann Sie entfernt wer-
den.
Demontage:
1. Kunststoff-Deckel (9) abnehmen.
2. Kunststoff-Sockelblende (5) abnehmen.
3. Temperaturwählknopf (1) abziehen
4. Schaltraumkappe (6) und Kabeldurch-

führung (13) abnehmen.

5. Kunststoff-Umhüllung (7) abnehmen:

Montage:
In umgekehrter Reihenfolge wie Demontage.

Die Umhüllung und der Deckel
müssen vor dem Wasseranschluss

und vor der möglichen Zirkulationsleitung
montiert sein.
Die Sockelblende nach der Dichtheits-
kontrolle montieren.

2.5 Wasseranschluss

y

Leitung gut durchspülen.

y

Warmwasser-Auslaufleitung montieren.

y

Kaltwasser-Zulaufleitung montieren

D

.

Das Anschlussrohr kann wahlweise zwi-
schen den Standfüßen (a) montiert wer-
den. Beim Verschrauben mit einem
Schlüssel (b) gegenhalten. Die Stabilität
der Anschlussrohre ist zu kontrollieren;
ggf. bauseits zusätzlich zu befestigen. Bei
Bedarf kann der Kaltwasseranschluss direkt
auf den Stutzen (c) montiert werden.

y

Installieren Sie eine bauartgeprüfte
Sicherheitsgruppe wie z. B. Stiebel Eltron
ZH 1 Best.-Nr. 07 43 70. Bei Ruhedruck
> 0,48 MPa ist das Druckminderventil
DMV/ZH 1 Best.-Nr. 07 43 71 zusätzlich
zu installieren.
Schaltschema

E

:

a Absperrventil
b Druckminderventil DMV/ZH 1 (falls

erforderlich)

c Prüfventil
d Rückflussverhinderer
e Anschluss für Messgeräte
f Entleerungsventil
g Sicherheitsventil G ¾, 0,6 MPa (6 bar)
h Abblaseleitung
– Abblaseleitung für voll geöffnetes Si-

cherheitsventil dimensionieren. Die Ab-
blaseöffnung des Sicherheitsventils
muss zur Atmosphäre hin geöffnet blei-
ben.

– Die Abblaseleitung des Sicherheitsven-

tils ist mit einer stetigen Abwärts-
neigung zu installieren.

– Die Hinweise in der Montagean-

weisung "Sicherheitsventil" sind zu be-
rücksichtigen.

y

Gerät durch Öffnen der Warmwasser-
armatur mit Wasser befüllen und gründlich
durchspülen.

y

Dichtheitskontrolle durchführen.

y

Hinweis zur Zirkulationsleitung:
Falls eine Zirkulationsleitung installiert
werden soll, ist die Leitung auf den Stut-
zen (8) zu montieren (Stutzen vom Ther-
mometer auch möglich). Hierzu ist die
Kunststoff-Umhüllung an der Markierung
aufzubohren (z. B. mit einer 70 mm Loch-
säge). Die Wärmedämmung ist um den
Stutzen zu entfernen, so dass die
Zirkulationsleitung montiert werden kann.
Dazu das beiliegende Übergangsstück 1/2"
(19) mit bauseitiger Verlängerung auf-
schrauben. Die Kleberosette (20) ist auf
die Kunststoff-Umhüllung zu kleben (Loch-
abdeckung).

240394-34664-8275 SHW 200-400 S.pmd

13.12.2007, 11:25

7

Advertising