Montage – Bosch GKS Professional 55 User Manual

Page 10

Advertising
background image

10 | Deutsch

2 609 932 800 | (5.7.11)

Bosch Power Tools

werkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich

auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-

tung.

Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-

sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-

dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit ab-

weichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung

eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen.

Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Ar-

beitszeitraum deutlich erhöhen.

Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung soll-

ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge-

rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im

Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-

samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.

Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz

des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie

zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerk-

zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-

läufe.

Konformitätserklärung

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter

„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden

Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:

EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien

2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:

Robert Bosch GmbH, PT/ESC,

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Robert Bosch GmbH, Power Tools Division

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

16.05.2011

Montage

Kreissägeblatt einsetzen/wechseln

f

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den

Netzstecker aus der Steckdose.

f

Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes Schutz-

handschuhe. Bei Berührung des Sägeblattes besteht Ver-

letzungsgefahr.

f

Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in dieser Be-

dienungsanleitung angegebenen Kenndaten entspre-

chen.

f

Verwenden Sie keinesfalls Schleifscheiben als Einsatz-

werkzeug.

Sägeblatt auswählen
Eine Übersicht empfohlener Sägeblätter finden Sie am Ende

dieser Anleitung.

Sägeblatt demontieren (siehe Bild A)
Legen Sie das Elektrowerkzeug zum Werkzeugwechsel am

besten auf die Stirnseite des Motorgehäuses.
– Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste 5 und halten Sie die-

se gedrückt.

f

Betätigen Sie die Spindel-Arretiertaste 5 nur bei still-

stehender Sägespindel. Das Elektrowerkzeug kann sonst

beschädigt werden.

– Drehen Sie mit dem Innensechskantschlüssel 11 die

Spannschraube 20 in Drehrichtung n heraus.

– Schwenken Sie die Pendelschutzhaube 13 zurück und hal-

ten Sie diese fest.

– Nehmen Sie den Spannflansch 21 und das Sägeblatt 22

von der Sägespindel 24 ab.

Sägeblatt montieren (siehe Bild A)
Legen Sie das Elektrowerkzeug zum Werkzeugwechsel am

besten auf die Stirnseite des Motorgehäuses.
– Reinigen Sie das Sägeblatt 22 und alle zu montierenden

Spannteile.

– Schwenken Sie die Pendelschutzhaube 13 zurück und hal-

ten Sie diese fest.

– Setzen Sie das Sägeblatt 22 auf den Aufnahmeflansch 23

auf. Die Schneidrichtung der Zähne (Pfeilrichtung auf dem

Sägeblatt) und der Drehrichtungspfeil auf der Schutz-

haube 18 müssen übereinstimmen.

– Setzen Sie den Spannflansch 21 auf und schrauben Sie die

Spannschraube 20 in Drehrichtung o ein. Achten Sie auf

die richtige Einbaulage von Aufnahmeflansch 23 und

Spannflansch 21.

– Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste 5 und halten Sie die-

se gedrückt.

– Ziehen Sie mit dem Innensechskantschlüssel 11 die

Spannschraube 20 in Drehrichtung o fest. Das Anzugs-

moment soll 6–9 Nm betragen, das entspricht handfest

zzgl. ¼ Umdrehung.

Staub-/Späneabsaugung

f

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den

Netzstecker aus der Steckdose.

f

Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen

Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-

schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-

nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-

kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher

Personen hervorrufen.

Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten

als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-

stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).

Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet

werden.

– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete

Staubabsaugung.

– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.

– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-

klasse P2 zu tragen.

Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu

bearbeitenden Materialien.

f

Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.

Stäube können sich leicht entzünden.

Dr. Egbert Schneider

Senior Vice President

Engineering

Dr. Eckerhard Strötgen

Head of Product

Certification

OBJ_BUCH-244-006.book Page 10 Tuesday, July 5, 2011 7:44 AM

Advertising
This manual is related to the following products: