Montage – Burkert Type 2000 User Manual

Page 18

Advertising
background image

18

Montage

7. monTaGe

gefahr!

Verletzungsgefahr durch hohen druck in der anlage.
• Vor dem Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck abschal-

ten und Leitungen entleeren.

Vorbereitende arbeiten:

Durchflussrichtung beachten (siehe Typschild).

Rohrleitungen von Verunreinigungen säubern (Dichtungsmaterial,
Metallspäne etc.)

geräte mit schweißgehäuse:
Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren:

Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen.

hinWeis!

beschädigung sitzdichtung bzw. sitzkontur!

Bei Steuerfunktion A und I Ventil öffnen: Unteren Steuerluftan-
schluss mit Druckluft (5 bar) beaufschlagen.

An der Schlüsselfläche des Nippels mit passendem Gabelschlüssel
ansetzen.

Antrieb vom Ventilgehäuse abschrauben.

geräte mit muffengehäuse:

Antrieb nur bei kundenspezifischem Erfordernis demontieren.

7.1. einbau

Warnung!

Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem einbau!
Beschädigte Teile oder falsche Anziehdrehmomente können
Undichtheiten am Gerät verursachen.
• Zur Montage einen Gabelschlüssel verwenden.
• Anziehdrehmomente beachten (siehe Tabelle Drehmomente).

geräte mit zulassung nach din en 161
Nach DIN EN 161 „Automatische Absperrventile für Gasbrenner und
Gasgeräte“ muss dem Ventil ein Schmutzfänger vorgeschaltet werden,
der das Eindringen eines 1 mm - Prüfdorns verhindert.

7.1.1. Gehäuse montieren

schweißgehäuse:

Ventilgehäuse in Rohrleitungssystem einschweißen.

andere gehäuseausführungen:

Gehäuse mit Rohrleitung verbinden.

7.1.2. antrieb montieren (Schweißgehäuse)

Graphitdichtung prüfen und bei Bedarf erneuern. Reste beim
Dichtungstausch vollständig entfernen.

Warnung!

gefahr durch schmierstoffe, die das medium verunreinigen!
Bei Sauerstoffanwendungen besteht dadurch Explosionsgefahr!
• Bei spezifischen Anwendungen wie z. B. Sauerstoff- oder Analy-

seanwendungen nur zugelassene Schmierstoffe verwenden.

Typ 2000

deutsch

Advertising