Abb. 5, Abb. 4, Abb. 3 – intimus 155 CC User Manual

Page 3: Störung, Technische daten, Aufstellung wartung / entsorgung

Advertising
background image

3

STÖRUNG

PAPIERSTAU IM GERÄT:
Ergibt sich durch zuviel zugeführtes Material ein
Stau, reagiert die Maschine wie folgt:
- Das Schneidwerk blockiert und steht.
- Der Motor wird abgeschaltet.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Funktionsschalter (1) (Abb. 1) kurz in Stellung

„ “, danach in Stellung „ “ schalten.

- Zurückgeführtes Schriftgut aus der Maschine

nehmen und die Zerkleinerung mit geringerer
Papiermenge fortsetzen.

MOTORSCHUTZ:
Sollte der Motor überfordert werden, so schaltet
er ab. Schalten Sie den Funktionsschalter in
Stellung „ “.
Nach einer Abkühlzeit von ca. 15-20 Minuten (je
nach Raumtemperatur) können Sie das Gerät
erneut beschicken.

CHECKLISTE BEI STÖRUNGEN:
Sollte das Gerät nicht funktionieren, prüfen Sie
folgende Punkte:
- ist der

Netzstecker am Netz angeschlossen?

- ist der

Funktionsschalter (1) eingeschaltet?

- ist der

Auffangbehälter untergeschoben?

- ist der

Auffangbehälter voll?

Der Behälter muß geleert werden.
- ist ein

Papierstau im Gerät?

Folgen Sie den Instruktionen bei „PAPIER-

STAU“.

- ist der

Motor überlastet worden?

Warten Sie bis er abgekühlt ist und starten

dann erneut.

Wenn keine der Prüfpunkte zutreffen, benach-
richtigen Sie bitte Ihren Fachhändler.

HInweis: Bei Nachbestellung von Sonderzube-
hörteilen und bei Ersatzteilbedarf wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler.

TECHNISCHE DATEN

Schnittbreite:
155:

4 mm (Streifen)

155CC:

4x28 mm (Cross-Cut)

Schneidleistung:
155:

10-12 Blatt (70g/m

2

)

155CC:

6-8 Blatt (70g/m

2

)

Anschlußspannung:

siehe Typenschild

Vorsicherung:

10 A (träge)

Arbeitsbreite:

230 mm

Geräuschpegel:

ca. 54-56 dB(A)

Nennleistung:

siehe Typenschild

Kurzzeitbetrieb:

8 min EIN

15 min AUS

Abmessungen:
Breite:

350 mm

Tiefe:

250 mm

Höhe:

550 mm

Gewicht:

ca. 9 kg

AUFSTELLUNG

WARTUNG / ENTSORGUNG

REINIGUNG DER FOTOZELLEN (Abb. 5):
Sollten Papierstücke im Einlaßschlitz zum Lie-
gen kommen (z. B. nach einem Papierstau) ist
es möglich, daß das Gerät durch die „belegte“
Lichtschranke nicht mehr ausschaltet.
Sie können die Papierstücke entfernen, bzw. die
Fotozelle reinigen, indem Sie dem Schneidwerk
ein weiteres Blatt Papier zuführen, oder die
Maschine auf Rückwärtslauf schalten und mit
einem Pinsel kurz über die beiden „Augen“ der
Fotozelle wischen.

TIP ZUR ENERGIEEINSPARUNG:
Achten Sie darauf, daß das Gerät über Nacht
ausgeschaltet ist (Funktionsschalter (1) (Abb. 1)
betätigen (Stellung „ “).

ENTSORGUNG DER MASCHINE:

Entsorgen Sie die Maschine am Ende
ihrer Lebensdauer stets umweltgerecht.
Geben Sie keine Teile der Maschine oder
der Verpackung in den Hausmüll.

Abb. 5

2

AUFSTELLANWEISUNG:
Beim Aufstellen der Maschine gehen Sie wie
folgt vor:
1. Gerät, Auffangbehälter und Untergestell aus-

packen.

2. Gerät auf die Kopfseite legen und die beiden

Enden des Untergestelles wie gezeigt bis zum
Anschlag in die Gehäuseöffnungen stecken
(Abb. 4).

3. Gerät mit Untergestell drehen und auf das

Untergestell stellen.

4. Auffangbehälter bis zum Anschlag unter das

Gerät schieben (Abb. 3).

Abb. 4

155 155CC

D

Abb. 3

Advertising
This manual is related to the following products: