Sicherheitshinweise zum umgang mit batterien, Technische daten bedienung des teleskops, Luftkühlung – Levenhuk Ra 200N F4 Carbon OTA User Manual

Page 10: Visuelle observationen, Fokussieren, Astrofotografie, Montage einer kamera

Advertising
background image

10

Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien

• Immer die richtige, für den beabsichtigten Einsatz am besten geeignete Batteriegröße und -art erwerben.

• Stets alle Batterien gleichzeitig ersetzen. Alte und neue Batterien oder Batterien verschiedenen Typs nicht mischen.

• Batteriekontakte und Kontakte am Instrument vor Installation der Batterien reinigen.

• Beim Einlegen der Batterien auf korrekte Polung (+ und -) achten.

• Batterien entnehmen, wenn das Instrument für einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll.

• Verbrauchte Batterien umgehend entnehmen.

• Primärbatterien nicht wieder aufladen! Beim Aufladen von Primärbatterien können diese auslaufen; außerdem besteht Feuer-

und Explosionsgefahr.

Technische Daten

Bedienung des Teleskops

Levenhuk Ra Reflektoren sind vorrangig für die Astrofotografie konzipiert, können jedoch auch für visuelle Observationen ein-

gesetzt werden. Wir empfehlen bei visuellen Observationen für bestmögliche Ansichten die Verwendung hochwertiger Okulare.

Luftkühlung

Ihr neuer Reflektor ist mit einem Lüfter ausgestattet, der in das hintere Ende des optischen Tubus eingebaut ist. Der Lüfter

verkürzt die Zeit, die der Primärspiegel zur Anpassung an die Außentemperatur benötigt. Die Linsen beschlagen dadurch nicht,

und die OTA liefert ein schärferes und helleres Bild. Der Lüfter wird von acht AA-Batterien (nicht im Lieferumfang) oder einer ex-

ternen 12-V-Batterie gespeist. Lassen Sie dem Teleskop mehr Zeit zur Abkühlung, falls sich Innen- und Außentemperatur deutlich

unterscheiden. Nachdem sich das Teleskop an die Außentemperatur angepasst hat, können Sie den Lüfter abschalten, so dass der

optische Tubus weniger vibriert.

Visuelle Observationen

Sie benötigen wahrscheinlich die mitgelieferte 35-mm-Verlängerungshülse , um die Ansicht in Fokus zu bringen. Setzen Sie die

Verlängerungshülse einfach in den Fokussierer ein und ziehen Sie die zwei Rändelschrauben an, um sie zu fixieren. Sie können

dann entweder ein 2-Zoll-Okular oder ein 1,25-Zoll-Okular (mit 1,25-Zoll-Adpater) verwenden.

Fokussieren

Eine der nützlichen neuen Funktionen der optischen Tuben von Levenhuk ist der neue Crayford-Fokussierer mit zwei

Geschwindigkeiten. Anders als der herkömmliche Crayford-Fokussierer mit federgespannter Achse, die den Fokussiertubus hält,

können Sie mit dem neuen Fokussierer mit Linearkugellager problemlos schwereres Zubehör wie größere Okulare, Kameras,

Imager, Guider usw. nutzen. Außerdem reduziert er Bildwackeln und eliminiert jegliches Spiel.
Bei Himmelsbeobachtungen können unscharfe Bilder lichtschwacher Sterne sehr diffus erscheinen, was die Fokussierung sol-

cher Objekte erschwert. Wählen Sie zunächst einen helleren Himmelskörper (wie etwa den Mond) als erstes Observationsobjekt

und fokussieren Sie das Bild. Mit der 1:10-Feinuntersetzung (10 Umdrehungen des Feinfokussierknopfes entsprechen einer

Umdrehung des Grobfokussierknopfes) können Sie das Bild sehr präzise fokussieren. Stellen Sie das Objekt zunächst mit dem

Grobfokussierknopf so scharf wie möglich, und nehmen Sie anschließend mit dem Feinfokussierknopf die Feineinstellung vor.

Astrofotografie

Die hochwertigen Optiken der Levenhuk Ra Reflektoren aus BK7-Glas liefern helle Bilder und erlauben eine schnelle Belichtung.

Allerdings erzeugt jede schnelle Optik zwangsläufig etwas Koma. Für bestmögliche Bildqualität empfehlen wir daher die

Verwendung eines Komakorrektors (nicht im Lieferumfang enthalten). Der Komakorrektor kann vor dem Kameragehäuse am

Fokussierer befestigt werden. Komakorrektoren eliminieren Koma und verbessern die Qualität der Bilder im gesamten Sichtfeld.

Sie müssen die aufgenommenen Astrofotografien also nicht zuschneiden.

Montage einer Kamera

Die meisten CCD-Kameras weisen einen 1,25- oder 2-Zoll-Tubus auf und können daher ohne Adapter direkt an dem Fokussierer

angebracht werden. Setzen Sie einfach das Objektiv der CCD-Kamera in den Fokussierer ein und fixieren Sie ihn mit den beiden

Rändelschrauben.
Zur Anbringung einer DSLR-Kamera benötigen Sie einen geeigneten T-Ring und einen Kameraadapter. Befestigen Sie den T-Ring

am Kameragehäuse und schrauben Sie den Kameraadapter auf den T-Ring, setzen Sie den Tubus des Kameraadapters in den

Fokussierer ein und fixieren Sie ihn mit den beiden Rändelschrauben.

Modell

Levenhuk Ra 200N F4

Carbon OTA

Levenhuk Ra 200N F4

OTA

Levenhuk Ra 200N F5

OTA

Levenhuk Ra 250N F4

OTA

Material des optischen Tubus

Kohlenstofffaser

Metall

Optische Bauweise

Newton-Reflektor

Primärspiegel-durchmesser

(Öffnung), mm

200

200

200

250

Brennweite, mm

800

800

1000

1000

Brennweitenverhältnis

f/4

f/4

f/5

f/4

Optisches Material

optisches Glas BK7

Optikvergütung

quarzgeschütztes Aluminium

Fokussierer

Dual-Speed-Crayford, 2 Zoll

Sucher

optisch, 8x50 mm

Tubusmontagesystem

Schwalbenschwanzplatte

Länge des optischen Tubus,

mm

770

720

940

980

Tubusdurchmesser, mm

240

240

240

310

Tubusgewicht, kg

6,3

7,3

8,3

13,3

4

Advertising
This manual is related to the following products: