Indesit P750ASIX User Manual

Page 54

Advertising
background image

54

Gasanschluß
Der Anschluß des Gerätes an die Gasleitung oder an die
Gasflasche muß gemäß den Vorschriften der gültigen
Richtlinien (NBN D04-002) erfolgen und nur nachdem man
sich vergewissert hat, daß es auf die Gasart, mit der es
betrieben wird, eingestellt ist. Sollte dem nicht so sein,
dann befolgen Sie bitte die Anleitungen des Abschnitts
"Anpassung an die verschiedenen Gasarten". Bei Betrieb
mit Flüssiggas aus Gasflaschen sind normgerechte
Druckmesser zu verwenden. Zum Anschluß des Gerätes
an die Erdgasleitung (II2E+3+) ist in erster Linie das
Anschlußstück “R” (im Beipack) mit der entsprechenden
Dichtung “G” an den am Gaszuleitungsschlauch
befindlichen Anschluß “L” (siehe Abbildung) zu montieren.
Bei dem Anschlußstück handelt es sich um einen
kegelförmigen 1/2-Gas-Gewindezapfen.
Der Anschluß ist mittels eines:
-

starren Rohres (gemäß der Norm NBN D51-003)

-

oder mittels eines durchgehenden und mit
Anschlußverschraubungen versehenen Inox-
Stahlschlauches vorzunehmen.

Zwischen Gerät und Gasleitung ist ein gut zugänglicher

Gashahn (der Marke A.G.B.) zu installieren.

L

G

R

Anschluß mittels eines Rohres (aus Kupfer oder
Stahl)
Der Anschluß an die Gasleitung muß so durchgeführt
werden, daß Beanspruchungen des Gerätes jeglicher Art
vermieden werden. Am Versorgungsarm des Gerätes
befindet sich ein schwenkbares “L”-för miges
Verbindungsstück, dessen Dichtheit durch einen Dichtring
gewährleistet wird. Sollte sich ein Drehen dieses
Verbindungsstückes als erforderlich erweisen, muß der
Dichtring (dem Gerät beigefügt) absolut ausgewechselt
werden. Bei dem Gaseingangs-Verbindungsstück handelt
es sich um einen kegelför migen 1/2-Gas-
Gewindeanschlußzapfen.

Anschluß mittels Inox-Stahlschläuchen
Bei dem Gaseingangs-Verbindungsstück handelt es sich
um einen kegelför migen 1/2-Gas-
Gewindeanschlußzapfen. Es sind ausschließlich
normgerechte Schläuche und Dichtungen zu verwenden.

Der Anschluß bzw. das Verlegen der Schläuche muß so
erfolgen, daß sie bei größter Ausdehnung eine Länge von
2000 mm nicht überschreiten. Vergewissern Sie sich
anschließend, daß die Schläuche weder eingeklemmt
werden, noch mit beweglichen Geräteteilen in Berührung
kommen können.

Kontrolle auf Dichtheit
Nach Abschluß sämtlicher Installationsarbeiten überprüfen
Sie bitte die Dichtheit aller Anschlüsse; verwenden Sie
hierzu eine Seifenlösung, auf keinen Fall eine Flamme.

Elektroanschluß
Die mit dreipoligem Zufuhrkabel ausgerüsteten
Kochmulden sind für den Betrieb mit Wechselstrom
entsprechend der auf dem Typenschild (befindlich auf der
Unterseite der Kochmulde) angegebenen Spannung und
Frequenz vorgesehen. Der Erdleiter des Kabels ist
erkenntlich an seiner Farbe Gelb/Grün. Wird die
Kochmulde über einem Einbau-Backofen installiert,
müssen die entsprechenden Elektroanschlüsse (die des
Backofens und die der Einbaumulde) separat
vorgenommen werden, und dies nicht nur aus
Sicherheitsgründen, sondern auch um ein eventuell
erforderliches Herausziehen des Backofens zu erleichtern.

Anschluß des Versorgungskabels an das Stromnetz
Versehen Sie das Kabel mit einem Normstecker für die
auf dem Typenschild angegebene Belastung; wird das
Gerät direkt an das Stromnetz angeschlossen, ist ein
allpoliger, der Strombelastung und den geltenden
Richtlinien entsprechender Schalter mit einer
Kontaktmindestöffnung von 3 mm zwischenzuschalten.
(Der Erdleiter darf durch diesen Schalter nicht
unterbrochen werden.) Das Versorgungskabel muß so
verlaufen, daß es an keiner Stelle eine Temperatur erreicht,
die 50°C über der Raumtemperatur liegt. Bevor der
Anschluß vorgenommen wird, vergewissern Sie sich daß:

Leitungsschutzschalter (Sicherungen usw.) und die
Hausanlage die Belastung durch das Gerät aushalten
(siehe Typenschild);

die Versorgungsanlage mit einer den gesetzlichen
Bestimmungen und Vorschriften entsprechenden
Erdung versehen ist;

die Steckdose oder der allpolige Schalter bei
installierter Kochmulde leicht zugänglich ist.

NB: Verwenden Sie keine Zwischenstecker, Adapter oder
Abzweigungen, diese könnten durchbrennen oder
schmelzen.

Anpassung an die verschiedenen Gasarten
Wird die Kochmulde mit einer anderen Gasart betrieben,
als die, für die sie vorgesehen ist (ersichtlich aus dem
unter der Kochmulde oder auf der Ver packung
angebrachten Etikett), ist wie folgt vorzugehen:

die Kochflächenroste abnehmen und die Brenner aus
ihren Sitzen herausnehmen;

die Düsen mittels eines 7 mm Steckschlüssels
abschrauben und durch die der neuen Gasar t
entsprechenden Düsen (siehe Tabelle 1 "Merkmale der
Brenner und Düsen") ersetzen;

alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen;

Ersetzen Sie anschließend das Etikett der alten

Advertising
This manual is related to the following products: