Indesit H661GY-[CC 30117] User Manual

Page 18

Advertising
background image

Elektrischer Anschluss: Die Netzspannung muss der

Spannung entsprechen, die auf dem Typenschild im

Inneren der Küchenhaube angegebenen ist. Wenn die

Küchenhaube mit einem Netzstecker ausgestattet ist, diesen

an eine den gültigen Normen entsprechende, jederzeit

zugängliche Steckdose anschliessen. Wenn die

Küchenhaube nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist,

muss sie direkt an das Stromnetz angeschlossen werden.

Dazu einen zweipoligen normierten Schalter anbringen,

dessen geöffnete Anschlusstellen mindestens 3 mm

auseinanderliegen müssen (gut zugänglich).

Warnung: Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit

Geräten, die nicht mit elektrischer Energie betrieben werden,

in Betrieb ist, darf der Unterdruck des Raumes 4 pa (4 x 10

-

5

bar) nicht überschreiten. Die Küchenhaube niemals

einschalten, ohne das Gitter korrekt einzusetzen! Die

angesaugte Luft darf nicht in ein Abluftrohr geleitet werden,

in das die Abluft von Geräten geleitet wird, die an eine andere

Energiequelle als an die elektrische angeschlossen sind.

Ein Raum, in dem gleichzeitig eine Küchenhaube und

Geräte in Betrieb sind, die an eine andere Energiequelle als

an die elektrische angeschlossen sind, muss immer gut

belüftet werden. Es ist strengstens verboten, unter der

Küchenhaube Speisen auf offener Flamme zuzubereiten.

Offenes Feuer schädigt die Filter und kann einen Brand

verursachen, daher muss dieses in jedem Falle vermieden

werden. Beim Frittieren muss das erhitzte Öl ständig

kontrolliert werden, um zu vermeiden, dass es in Brand

gerät. Was die technischen Abstände und die

Sicherheitsabstände betrifft, die bei der Ableitung der Dämpfe

beachtet werden müssen, so sind die Angaben der

zuständigen örtlichen Behörden strengstens einzuhalten.
Funktionsweise

Das Bedienungspaneel ist mit einem Schalter für die

Auswahl der Saugstärken und mit einem Schalter zum

Ein- und Ausschalten der Beleuchtung der Arbeitsfläche

ausgestattet. Dieses befindet sich seitlich der

Deckenleuchten.

Achtung!! Einige Gerätemodelle schalten sich automatisch

ein und aus, wenn die Klappe zum Auffangen der

Küchendämpfe aus- bzw. eingeklappt wird. Die kräftigste

Saugstärke verwenden, wenn die Konzentration der

Kochdämpfe besonders hoch ist. Es wir empfohlen, die

Küchenhaube 5 Minuten vor Beginn des Kochvorgangs

einzuschalten und sie nach Abschliessen desselben für

noch ungefähr 15 Minuten weiterlaufen zu lassen.

Wartung:Vor sämtlichen Wartungsarbeiten muss die

Stromzufuhr der Küchenhaube unterbrochen werden.
Fettfilter:Diese dienen dazu, die Fettpartikel, die beim

Kochen frei werden, zu binden.

Falls der Fettfilter sich im Inneren eines Stützgitters befindet,

kann es sich um einen der folgenden Typen handeln:

Der Papierfilter muss einmal im Monat ausgewechselt

werden oder schon vorher, wenn er auf der Oberfläche

verfärbt ist und diese Verfärbung durch die Löcher des

Gitters sichtbar ist.

Der Schwammfilter muss einmal monatlich mit war-

mem Wasser und Seife gewaschen und nach 5 – 6

Wäschen ganz ausgewechselt werden.

Der Metallfilter muss einmal monatlich mit einem milden

Reinigungsmittel per Hand gesäubert werden; er kann

jedoch auch in der Geschirrspülmaschine bei niedriger

Temperatur und im kurzen Spülgang gereinigt werden.

Der Metallfettfilter kann bei der Reinigung in der Spülma-

schine abfärben, was seine Filtermerkmale jedoch in kei-

ner Weise beeinträchtigt.

Um den Fettfilter zu entnehmen (Ab. 7, V), ist das An-

sauggitter anhand der Knöpfe zu öffnen (Abb. 2, H1),

dann den Fettfilter aus der Halterung entfernen (Abb. 7,

W). Einige Gerätemodelle sind mit einem Ansauggitter mit

integriertem Fettfilter ausgestattet; diese werden entnom-

men, indem die Griffe nach oben gezogen werden, dann

den Filter nach aussen ziehen (Abb. 2, H2-H3-H4). Sie

sind wie die Metallfilter zu reinigen.
Aktivkohlefilter (nur bei der Umluftversion)

Der Aktivkohlefilter ist weder waschbar noch wiederauf-

bereitbar. Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerü-

che, die beim Kochen entstehen. Er wir im Inneren der

Küchenhaube montiert und bedeckt das Schutzgitter des

Motors. Es kann sich dabei um einen der folgenden Ty-

pen handeln:

Rechteckig (Er muss alle 6 Monate ausgewechselt

werden): den Filter im Inneren des Rahmens positionie-

ren (Abb. 8, X). Den Filter zuerst oben einhaken (Abb. 8,

Y1) und dann unten an den beiden Haken einhaken, die

am Filter selbst befestigt sind (Abb. 8, Y2).

Kreisförmig (Er muss alle 4 Monate ausgewechselt

werden) und mit Bajonettverschluss: den Filter in der

Mitte (wenn notwendig, die Haken (Abb. 8, Z) zum Zen-

trieren des Filters verwenden) des Motorschutzgitters po-

sitionieren, dabei muss darauf geachtet werden, dass der

Punkt (Abb. 8, A1) auf dem Aktivkohlefilter mit dem Punkt

auf dem Leitwerk übereinstimmt (Abb. 8, A2), dann im

Uhrzeigersinn drehen; um den Filter zu entfernen, die

Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Das Ein-

setzen und Entfernen des Aktivkohlefilters ist identisch bei

Gerätemodellen mit einem oder mit zwei Aktivkohlefiltern.
Reinigung: Die Küchenhaube muss sowohl innen als auch

aussen häufig gereinigt werden. Zur Reinigung ein mit

flüssigem Neutralreiniger getränktes Tuch verwenden.

Keine Produkte nehmen, die Scheuermittel enthalten.

Ersetzten der Lämpchen: das Ansauggitter entfernen

(oder sofort die Lampenbedeckung öffnen, sofern diese

mit den notwendigen Haken zur Öffnung D1 - Abb. 8

ausgestattet ist) um Zugriff auf die Lämpchen zu bekom-

men. Zuerst überprüfen, dass die Lampen richtig abge-

kühlt sind. Das kaputte Lämpchen entfernen und durch

eine ovale Glühlampe von maximal 40 W E 14 oder durch

eine PL-Lampe von 1 W (Küchenhaube mit einem Lämp-

chen) oder 9 W (Küchenhaube mit zwei Lämpchen) erset-

zen.

Advertising