ROTHENBERGER ROWELD ROFUSE Sani 160 User Manual

Page 5

Advertising
background image

DEUTSCH

3

3

Pflege

3.1

Wartung und Reparatur

Da es sich um einen im sicherheitsrelevanten Bereich eingesetzten Schweißautomaten handelt,

darf die Wartung und Reparatur nur vom Hersteller bzw. den speziell von ihm ausgebildeten und

autorisierten Partnern durchgeführt werden. Dies garantiert einen gleichbleibend hohen Geräte-

und Sicherheitsstandard des Schweißautomaten.
Bei Zuwiderhandlung erlischt die Gewährleistung und Haftung für das Gerät,

einschließlich für eventuell entstehende Folgeschäden.
Bei der Überprüfung wird Ihr Gerät automatisch auf den jeweils aktuellen technischen

Auslieferstandard aufgerüstet, und Sie erhalten auf das überprüfte Gerät eine dreimonatige

Funktionsgarantie.
Wir empfehlen, den Schweißautomaten mindestens alle 12 Monate einmal überprüfen zu lassen.
Achten Sie auch auf die verpflichtende Wiederholungsprüfung nach BGV A3!

3.2

Transport, Lagerung, Versand

Die Anlieferung des Produkts erfolgt in einem Karton. Das Produkt ist im Karton trocken und vor

Nässe geschützt zu lagern.
Der Versand des Produkts sollte ebenfalls nur in seinem Karton erfolgen.

4

Funktionsprinzip

Der Schweißautomat ROWELD ROFUSE Sani 160 erlaubt das Verschweißen mit
Elektroschweißmuffen von in der Haustechnik eingesetzten Abflussrohren aus PE der Hersteller
Geberit, Akatherm-Euro, Coes, Valsir, Waviduo und Vulcathene-Euro.
Der mikroprozessorgesteuerte Automat

• regelt und überwacht vollautomatisch den Schweißvorgang,
• bestimmt die Schweißzeit je nach Umgebungstemperatur,
• zeigt alle Informationen über drei LEDs bzw. auf einer Siebensegmentanzeige an.

5

Bedienung

5.1

Einschalten des Schweißautomaten

Der Schweißautomat wird an die Netzspannung von 230 V angeschossen und am Netzschalter

eingeschaltet. Das Gerät führt anschließend einen Selbsttest durch. Alle drei LEDs leuchten kurz

gemeinsam auf und zeigen so die Funktionsfähigkeit des Schweißautomaten an. Auch zeigt die

Siebensegmentanzeige ca. 1 Sekunde lang den Schweißmodus H00 an. Die Anzeige und die LEDs

erlöschen anschließend wieder.

5.2

Anschließen der Schweißmuffe

Die Schweißkontakte sind mit der Muffe zu verbinden, und es ist auf festen Sitz zu achten.

Die Kontaktflächen der Schweißkontakte und der Muffe müssen sauber sein. Verschmutzte

Kontakte führen zu Fehlschweißungen, außerdem zu Überhitzung und Verschmorung des

Anschlusssteckers.
Nach dem Kontaktieren des Fittings leuchtet die gelbe LED (Fitting angeschlossen) auf.

Gleichzeitig wird die Schweißzeit auf der Anzeige dargestellt. Durch Betätigen der START-Taste

wird der Schweißvorgang gestartet.
Die Schweißzeit endet nach ca. 80 s.

5.3

Schweißprozess

Der Schweißprozess wird während der gesamten Schweißzeit nach den errechneten

Schweißparametern der Schweißmuffe überwacht.

5.4

Ende des Schweißprozesses

Der Schweißprozess ist ordnungsgemäß beendet, wenn die Ist-Schweißzeit 0 s beträgt (Anzeige

000), gleichzeitig die grüne LED (Ende) aufleuchtet und das akustische Signal zweimal ertönt.

Advertising