ROTHENBERGER Stickstoff-Set User Manual

Page 7

Advertising
background image

Î

Nach der Inbetriebnahme des Druckreduzierers und nachdem Sie den richtigen Prüfdruck

bestimmt haben, verbinden Sie das Stickstoff-Set mit dem Kältekreislauf. Öffnen Sie das
Kugelhahnventil am Schlauch mit Manometer (4)

Î

Öffnen Sie den Regulierungsgriff langsam bis Sie den gewünschten Testdruck eingestellt
haben.

Î

Schließen Sie das Kugelhahnventil am Schlauch mit Manometer (4). Verdrehen Sie den roten
Schleppzeiger so, dass er über dem Zeiger des Ausgangsmanometers zu liegen kommt.
Warten Sie 5 bis 15 Sekunden (je nach Füllvolumen des Kältekreislaufes).

Î

Überprüfen Sie die Dichtheit des Kältekreislaufes während dieser Zeit mit einem
elektronischen Leckdetektor (z. B. No. 0873.01) oder mit Hilfe von Lecksuchspray auf
möglichen Undichtigkeiten.

Î

Nach positivem Abschluss des Dichtigkeitstests kann das Stickstoff-Set vom Kältekreislauf
abgenommen werden.

Bei nicht neuwertigen Stickstoffflaschen der Größe 950 cm³ kann der Flaschendruck nicht mehr
ausreichend sein, um einen Dichtigkeitstest an Hochdruck-Kältekreisläufen durchzuführen.
Hier unbedingt eine neue Gasflasche verwenden.
Der restliche Inhalt in der Gasflasche kann für Vorgänge verwendet werden, für die ein niedriger
Druck erforderlich ist (Spülen während des Schweißens) oder um einen Dichtheitstest an

Niederdruck-Kältekreisläufen durchzuführen.

2. Spülen eines Kältekreislaufes

Î

Die Verbindungen und die Vorbereitung des Spülsystems 1689.01 (nicht verfügbar in
Deutschland) gemäß der dem Set beiliegenden Bedienungsanleitung ausführen.

Î

Die Schläuche des Sets mit dem Spülsystem verbinden (Kugelhahnventil am Schlauch mit
Manometer (4) geöffnet).

Î

Über den Reguliergriff am Druckreduzierer den vorgeschriebenen Spüldruck (0,5 – 0,7 MPa)
einstellen.


3. Spülen mit Stickstoff während des Schweißens/Hartlötens

Luftsauerstoff führt während des Schweiß- oder Löt–Vorgangs zu Zunderbildung
auf der Innenseite der Rohrleitung. Diese können sehr schädlich für die
Kältekreisläufe sein. Der Einsatz von Stickstoff verhindert die Zunderbildung
zuverlässig.

Î

Führen Sie alle Verbindungen wie in Abbildung 3 gezeigt aus.

Î

Stellen Sie den Druckreduzierer auf den erforderlichen Spül-Druck (~ 0,02 – 0,05 MPa) ein.

Führen Sie den Schweiß- bzw. Lötvorgang aus.

Î

Schließen Sie das Flaschenventil und nehmen Sie das Stickstoff-Set vom Kältekreislauf ab.


4. Prüfung des Eichdrucks von Manometern und Druckwächtern

Das Stickstoff-Set ist mit einem Manometer mit einer Skala von –0,1 +5,3 MPa, Klasse 1,0
ausgestattet. Es erlaubt die Prüfung von Manometern und Druckwächtern, die in diesem

Druckbereich operieren. Schließen Sie das prüfende Instrument wie in Abbildung 4 gezeigt
am Stickstoff-Set an. Vergleichen Sie den Ausgangsdruck am Schlauch mit Manometer (4)
mit dem angezeigten Druck auf dem zu prüfenden Instrument.

7

Lagerung

Î

Der Druckreduzierer ist wie ein Präzisionsinstrument zu behandeln: Schützen Sie ihn vor

Stössen und vor Staub, Öl und anderen Umwelteinflüssen.

DEUTSCH

5

Advertising