Inbetriebnahme – Karcher IB 15-120 User Manual
Page 6
-
4
5 Kontrollleuchte Strahlpistole
grün: Strahlpistole in Ordnung
orange: Abzugshebel der Strahlpistole 
während dem Einschalten betätigt
rot: Strahlpistole ausgesteckt oder 
Steuerleitung beschädigt
6 Anzeigefeld
1 Düse
2 Strahlpistole
3 Kupplung Strahlmittel-Schlauch
4 Kupplung Steuerleitung
5 Sicherungshebel
6 Abzugshebel
7 Betriebsartschalter
Stellung „1“: Druckluftstrahl
Stellung „2“: Trockeneisstrahl (Druck-
luft und Trockeneispellets)
1 Düse
2 Strahlpistole
3 Abzugshebel
4 Sicherungsknopf
5 Kupplung Strahlmittel-Schlauch
6 Kupplung Steuerleitung
7 Taste Trockeneis-Dosierung Ein/Aus
Leuchtet rot bei ausgeschalteter Tro-
ckeneis-Dosierung
8 Taste Trockeneis-Dosierung erhöhen
9 Taste Strahldruck erhöhen
10 Taste Strahldruck verringern
11 Taste Trockeneis-Dosierung verringern
Der Koffer dient zur Aufbewahrung der Dü-
sen und zugehörigem Werkzeug.
1 Verschluss
2 Tragegriff
3 Entriegelung
Verschlüsse öffnen.
Deckel nach unten schwenken.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr, Keine schweren 
Gegenstände auf den geöffneten Deckel 
legen.
Entriegelungen drücken und Koffer ab-
nehmen.
Koffer mit den Verschlüssen nach oben 
drehen.
Eine Seite des Koffers an die Halterung 
setzen und einrasten.
Koffer gegen das Gerät drücken und 
gegenüberliegende Halterung einras-
ten.
ƽ
Gefahr
Verletzungsgefahr durch herumfliegende 
Trockeneispellets.
Beim Vorbereiten des Gerätes alle Bau-
gruppen, insbesondere den Strahlmittel-
Schlauch auf ordnungsgemäßen Zustand 
untersuchen. Beschädigte Baugruppen 
durch einwandfreie ersetzen.
Verschmutzte Baugruppen reinigen und 
auf ordnungsgemäße Funktion prüfen.
Gerät auf einer waagrechten, ebenen 
Fläche abstellen und Feststellbremsen 
der Lenkrollen blockieren.
Hinweis:
Zum Schutz vor Abnützung und Ver-
schmutzung kann der Strahlmittelschlauch 
mit einem Schutzschlauch überzogen wer-
den. Bei Bedarf Schutzschlauch vor dem 
Anschließen über den Strahlschlauch 
schieben.
Strahlmittelschlauch mit dem Gerät ver-
binden und sichern.
Strahlpistole mit dem Strahlmittel-
Schlauch verbinden und sichern.
Steuerleitung mit dem Gerät verbinden.
Steuerleitung mit der Strahlpistole ver-
binden.
Hinweis
Die Auswahl der Düse ist abhängig vom 
Werkstoff des Reinigungsobjekts und der 
Verschmutzung.
Ebenso hat das zur Verfügung stehende 
Luftvolumen einen maßgeblichen Einfluss 
auf die Düsenwahl.
Alle Düsen werden ohne Werkzeug auf das 
Gewinde der Strahlpistole aufgeschraubt. 
Die an der Düse angebrachten Schlüssel-
flächen dienen zum Lösen festsitzender 
Düsen mit einem Gabelschlüssel.
Vorsicht
Gefahr von Kaltverschweißung. Düsenge-
winde vor der Montage mit dem beiliegen-
den Fett bestreichen.
Die nachfolgende Tabelle zeigt den Luft-
verbrauch bei unterschiedlichen Düsen.
Jede Düse ist mit Luftmengenindex XS - 
XXL gekennzeichnet.
Mit der Düsentabelle kann somit für jede 
Düse der Luftverbrauch ermittelt werden.
Strahleinrichtung
Strahlpistole
Strahlpistole Advanced (Option)
Koffer für Zubehör
Koffer öffnen
Koffer vom Gerät trennen.
Koffer am Gerät anbringen.
Inbetriebnahme
Düsen
Düsenauswahl
6
DE