Karcher IB 15-120 User Manual

Page 9

Advertising
background image

-

7

Beim Auftreten dieser Anzeichen sofort
Gerät abstellen und an die frische Luft ge-
hen, vor Fortsetzung der Arbeit Lüftungs-
maßnahmen verbessern oder Atemgerät
verwenden.
Kohlendioxid sammelt sich an tiefer gele-
genen Stellen. Ansammlung durch aktive
Lüftungsmaßnahmen verhindern.
Sicherheitsdatenblatt des Trockeneisher-
stellers beachten.

ƽ

Gefahr

Gefahr durch gesundheitsgefährdende
Stoffe. Können bei der Bearbeitung ge-
sundheitsgefährdende Stäube entstehen,
müssen vor Beginn der Arbeiten entspre-
chende Sicherheitsmaßnahmen getroffen
werden.

ƽ

Gefahr

Explosionsgefahr!
Nicht gleichzeitig Leichtmetalle und eisen-
haltige Teile bearbeiten.
Werden abwechselnd Leichtmetalle und ei-
senhaltige Teile bearbeitet, muss der Ar-
beitsraum und die Absaugeinrichtung vor
der Bearbeitung des jeweils anderen Mate-
rials gereinigt werden.
Gefahr durch Staubexplosion. Entstehen
beim Arbeiten brennbare Stäube, müssen
Staubansammlungen vermieden werden.
Staub regelmäßig entfernen bevor sich kri-
tische Mengen angesammelt haben.

Beim Arbeiten in engen Räumen für
ausreichenden Luftwechsel sorgen um
die Kohlendioxidkonzentration in der
Raumluft unter dem gefährlichen Wert
zu halten.

Reinigungsobjekt gegebenenfalls fixie-
ren.

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr durch elektrostatische
Entladungen, Beschädigungsgefahr für
elektronische Baugruppen. Beim Reini-
gungsvorgang kann sich das Reinigungs-
objekt elektrisch aufladen.
Reinigungsobjekt elektrisch erden und Er-
dung während des gesamten Reinigungs-
vorgangs aufrecht erhalten.

Warnung

Verletzungsgefahr durch Stolpern.
Strahlmittelschlauch und Steuerleitung so
verlegen, dass während der Arbeit keine
Stolpergefahr besteht.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr durch in den Tro-
ckeneisbehälter fallende Fremdkörper.
Während des Betriebs Deckel des Tro-
ckeneisbehälters geschlossen halten.

Erdungsseil elektrisch leitend mit dem
Reinigungsobjekt verbinden oder Reini-
gungsobjekt auf eine andere Art erden.

Schutzkleidung, Schutzhandschuhe,
dicht schließende Schutzbrille und Ge-
hörschutz tragen.

Druckluftversorgung aktivieren.

Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.

Betriebsart Druckluftstrahl „1“ oder Tro-
ckeneisstrahl „2“ am Betriebsarten-
schalter der Strahlpistole einstellen.

Sicheren Standplatz wählen und eine
sichere Körperhaltung einnehmen, um
von der Rückstoßkraft der Strahlpistole
nicht aus dem Gleichgewicht zu kom-
men.
Um das schlagartige Einsetzen des
Rückstoßes zu verhindern, kann ein
langsames Ansteigen des Strahldrucks
eingestellt werden (siehe „Bedienung/
Grundeinstellungen“ Menüpunkt Soft-
start).

Sicherungsknopf der Strahlpistole ein-
drücken.

Trockeneisstrahl durch Betätigen des
Abzugshebels der Strahlpistole aktivie-
ren und Reinigungsvorgang durchfüh-
ren.

Hinweis
Bei Verwendung der Advanced Strahlpisto-
le kann die Zudosierung von Trockeneis-
pellets mit der Taste Trockeneis -
Dosierung Aus/Ein an der Strahlpistole
aus- und einsgeschaltet werden. Bei aus-
geschalteter Dosierung leuchtet die Taste
rot, im Display wird „Ice off“ angezeigt.
Zusätzlich kann bei Verwendung der Ad-
vanced Strahlpistole der Strahldruck und
die Trockeneismenge an der Strahlpistole
verstellt werden.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr für die Dosierein-
richtung durch Schmutz. Beim Strahlbe-
trieb den Deckel des Trockeneisbehälters
geschlossen lassen, um das Eindringen
von abgestrahlten Verschmutzungen zu
verhindern.

Abzugshebel der Strahlpistole loslas-
sen.

Not-Aus-Taster drücken.

Die Trockeneisdosierung wird gestoppt
und der Luftstrom aus der Düse wird unter-
brochen.

Druckluftversorgung unterbrechen.

Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.

Abzugshebel der Strahlpistole loslas-
sen.

Bei Betriebspausen kann die Strahlpis-
tole auf den Halter am Gerät gesteckt
werden.

Hinweis
Bei längerem Betriebsunterbrechungen
können die Trockeneispellets im Trocken-
eisbehälter verklumpen. Betrieb möglichst
nicht länger als 20 Minuten unterbrechen.
Bei längeren Unterbrechungen Trocken-
eisbehälter entleeren.

Ein Wasserabscheider reinigt die dem Ge-
rät zugeführte Druckluft. Dadurch sammelt
sich Kondensat im Wasserabscheider, das
von Zeit zu Zeit entleert werden muss.

Auffangbehälter unter den Kondensa-
tablass stellen.

Druckentlastungsventil langsam öffnen
und warten, bis das Kondensat aus
dem Gerät entwichen ist.

Hinweis
Zum Schutz der Umwelt Kondensat bitte
umweltgerecht entsorgen.

Geräteschalter auf „I“ stellen.

Taste Statistik kurz drücken, die Be-
triebsdauer wird angezeigt.
t: Betriebsdauer seit dem letzten Zu-
rücksetzen.
T: Gesamtbetriebsdauer.

Taste Statistik kurz drücken, die verar-
beitete Trockeneismenge wird ange-
zeigt.
m: Trockeneismenge seit dem letzten
Zurücksetzen.
M: Trockeneismenge gesamt.

Taste Statistik kurz drücken, der durch-
schnittliche Trockeneisverbrauch wird
angezeigt.
q: Durchschnittlicher Trockeneisver-
brauch seit dem letzten Zurücksetzen.
Q: Durchschnittlicher Trockeneisver-
brauch gesamt.

Schlüsselschalter im Uhrzeigersinn
drehen.

Taste Statistik 4 Sekunden lang drü-
cken.

Hinweis
Die Gesamtwerte können nicht gelöscht
werden.

Tasten Strahldruck erhöhen und Strahl-
druck verringern gleichzeitig drücken
und festhalten, Schlüsselschalter im
Uhrzeigersinn drehen.

In der Betriebsart Grundeinstellungen ha-
ben die Tasten folgende Funktionen:

1 Wert erhöhen
2 Wert verringern
3 Menüpunkt nach oben
4 Menüpunkt nach unten

Ausschalten im Notfall

Inbetriebnahme nach Not-Aus

Betrieb unterbrechen

Kondensat ablassen

Statistik-Funktion

Werte abrufen

Werte zurücksetzen

Grundeinstellungen

9

DE

Advertising
This manual is related to the following products: