9 sicherheitshinweise, 10 wartung & service – Dynalab SI19/120V/60 User Manual

Page 32

Advertising
background image

30

kleines Kästchen, das die Sicherungen enthält und
herausgezogen werden kann. Weiterhin befindet sich
hier der Netzschalter Ein/Aus (siehe Abbildung 2).

Vorsicht: Sowohl die spannungsführende Leitung
als auch der Nulleiter sind mit einer Sicherung
versehen!

Die Geräte sind mit jeweils zwei Netzkabeln mit IEC-
Steckern zum Anschluss des Instruments ausgestattet.
Ein Kabel hat einen britischen Stecker mit 3 Stiften und
das andere einen „Schuko”-Stecker mit 2 Stiften für
den Netzanschluss. Bitte wählen Sie das für Ihren
Netzanschluss geeignete Kabel aus und verwerfen Sie
das andere Kabel.

Falls keines der beiden Kabel geeignet erscheint, sollte
das Kabel mit dem britischen Stecker verwendet und
der Stecker durch einen geeigneten anderen Stecker
ersetzt werden. Den verschweißten Stecker zu diesem
Zweck abschneiden, das Kabel entsprechend
präparieren und den neuen Stecker diesen
Anweisungen entsprechend mit dem Kabel verbinden.

WICHTIG: DER AUSTAUSCH DES STECKERS MUSS
VON EINEM QUALIFIZIERTEN ELEKTRIKER
VORGENOMMEN WERDEN!

HINWEIS: Anhand des Leistungsschilds des Geräts muss
sichergestellt werden, dass der Stecker und die
Sicherung für die Gerätespannung und -leistung
geeignet sind.

Die Drähte des Netzkabels sind wie folgt farblich
gekennzeichnet:

SPANNUNGSFÜHREND - BRAUN
NEUTRAL - BLAU
ERDE - GRÜN/GELB

Das entsprechende Netzkabel muss VOR dem
Anschluss ans Netz in das Instrument gesteckt werden.

Falls das Netzkabel ausgetauscht werden muss, sind
ein Kabel mit einem Querschnitt von 1mm

2

und dem

harmonisierten Kode H05W-F sowie ein IEC320-
Stecker zu verwenden.

N.B.: Das britische Netzkabel ist mit einer 10-A-
Sicherung abgesichert, die im oberen Teil des Steckers
angebracht ist.

FALLS SIE FRAGEN HABEN, WENDEN SIE SICH AN
EINEN QUALIFIZIERTEN ELEKTRIKER

9 Sicherheitshinweise

Dieses Gerät ist für den Betrieb unter den folgenden
Bedingungen ausgelegt:
❖ Nur zur Verwendung in Gebäuden
❖ Arbeitsbereich muss gut belüftet sein
❖ Umgebungstemperatur muss zwischen +5°C und

+40°C liegen

❖ Betriebshöhe bis zu 2000 m
❖ Die relative Luftfeuchtigkeit darf 80 % nicht

überschreiten

❖ Spannungsschwankungen im Netz dürfen nicht

größer als 10 % sein

❖ Überspannungskategorie II IEC60364-4-443
❖ Schadstoffgrad 2
❖ Maximale Strahlungsmenge 37,6 MBq* (nur für

SI30H)

❖ Das Gerät muss mit einem Mindestabstand von 200

mm zu den umgebenden Wänden und anderen
Gegenständen aufgestellt werden

■ Das Gerät sollte mit beiden Händen getragen

werden.

■ Das Gerät niemals bewegen oder tragen, wenn es in

Betrieb ist oder ans Netz angeschlossen ist.

■ Falls das Gerät seinen Betrieb aufgrund eines

Stromausfalls oder einer elektrischen oder sonstigen
Störung eingestellt hat, nimmt es seinen Betrieb
nach der Wiederherstellung der Stromversorgung
oder der Fehlerbehebung wieder auf.

* Die Verwendung einer im Inkubator enthaltenen, nicht
abgeschirmten 32P-Strahlungsquelle führt zu einer Streustrahlung von
weniger als 5 µSv/h in einem Abstand von 50 mm von den äußeren
Geräteoberflächen.

10 Wartung & Service

WARNUNG: Vor Wartungs- oder
Servicearbeiten sicherstellen, dass das
Gerät vom Netz getrennt worden ist!

Das Instrument sollte in regelmäßigen Zeitabständen
mit einem feuchten Tuch und einer sanften
Reinigungslösung gereinigt werden. Keine aggressiven
oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.

Verschüttete Flüssigkeit aus den
Hybridisierungsflaschen oder Sandwich-Kästen
unverzüglich aufwischen. Darauf achten, dass keine
Flüssigkeit in den Antriebsmechanismus gelangt.

Reparaturen oder Austausch von Teilen MÜSSEN von
entsprechend qualifiziertem Personal durchgeführt
werden.

Advertising