Geräteübersicht, Bestimmungsgemäße verwendung, Auspacken des gerätes – Silverline Air Die Grinder Kit 15pce User Manual

Page 19: Vor inbetriebnahme, Eq-4, En-6

Advertising
background image

18

D

1

Spannzange

2

Sicherheitshebel

3

Auslöser

4

Schnellkupplung

5

Antriebswelle

6

Spannmutter

7

Gabelschlüssel

Geräteübersicht

Mitgeliefertes Zubehör:
• Spannzange, 6 mm
• Spannzange, 3 mm
• 5 Schleifstifte, 6 mm
• 5 Schleifstifte, 3 mm
• Blasgeformter Transportkoffer

Bestimmungsgemäße Verwendung

• Mit Druckluft aus einem Kompressor betriebener Geradschleifer zur

Verwendung mit Schleifstiften, Raspeleinsätzen und anderem Schleifzubehör.

Auspacken des Gerätes

• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich

vollständig mit allen seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.

• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und in

einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen
Sie diese ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden.

Vor Inbetriebnahme

Schnellkupplung anbringen

Hinweis: Der Lieferumfang dieses Werkzeugs umfasst zwei verschiedene
Druckluft-Schnellkupplungen:
EQ-4: Verwendung vor allem in Kontinentaleuropa
EN-6: Verwendung vor allem in Großbritannien

• Bitte wählen Sie die mit dem von Ihnen verwendeten Druckluftsystem

kompatible Schnellkupplung und richten Sie sich nach der folgenden
Installationsanleitung:
1. Dichten Sie das Schraubengewinde der Schnellkupplung (4) mit PTFE-Band

(nicht mitgeliefert) ein, um eine luftdichte Verbindung zu erhalten.

Hinweis: Wickeln Sie das PTFE-Band fest und im Uhrzeigersinn, damit es sich bei
Einschrauben des Gewindes nicht löst.

2. Entfernen Sie den Schutzstopfen aus dem Druckluftanschluss.
3. Schrauben Sie die Schnellkupplung mit einem Gabelschlüssel (nicht

mitgeliefert) in den Druckluftanschluss unten am Handgriff.

4. Verbinden Sie die Schnellkupplung mit der Druckluftversorgung, bringen Sie

sie vorsichtig unter Druck und prüfen Sie die Verbindung auf Dichtigkeit (z.B.,
indem Sie die Außenseiten der Verbindungsstücke mit wenig Seifenwasser
besprühen).

Zusätzliche Sicherheitshinweise

für druckluftbetriebene

Werkzeuge

Druckluft kann schwerwiegende Verletzungen verursachen:
• Schließen Sie stets die Druckluftversorgung, machen Sie den Schlauch drucklos

und entfernen Sie das Werkzeug von der Druckluftversorgung, wenn es nicht
benutzt wird oder Sie Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten durchführen.

• Richten Sie einen Druckluftstrom niemals auf sich selbst oder auf andere

Personen.

• Umherschlagende Schläuche können zu schwerwiegenden Verletzungen führen.

Überprüfen Sie Schläuche und Verbindungen stets auf Beschädigungen und
auf festen Sitz.

• Wenn Verbindungselemente mit Klauenkupplung verwendet werden,

müssen Sicherungsstifte sowie Sicherheitselemente zur Sicherung gegen
Umherschlagen des Schlauches bei Versagen des schlauch- oder geräteseitigen
Verbinders installiert werden.

• Überschreiten Sie niemals den auf dem Werkzeug angegebenen maximalen

Betriebsdruck.

• Tragen Sie ein Druckluftwerkzeug niemals am Schlauch.

Zusätzliche Sicherheitshinweise

für Schleifwerkzeuge

• Tragen Sie stets geeignete persönliche Schutzausrüstung. Beim Betrieb eines

Trennwerkzeugs müssen angemessener Augen- und Gehörschutz sowie eine
Atemschutzmaske getragen werden.

• Zubehör für Schleifmaschinen muss in Übereinstimmung mit den

Herstellerangaben montiert, verwendet und gelagert werden.

• Die maximale Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss stets höher ausgelegt sein

als die maximale Drehzahl der Maschine, mit der es verwendet wird.

• Verwenden Sie keinerlei Adapter oder andere Zwischenstücke, um ein

Einsatzwerkzeug in der falschen Größe auf eine inkompatible Maschine zu
montieren.

• Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass das Einsatzwerkzeug korrekt

und fest angebracht ist. Lassen Sie die Maschine mit dem montierten
Einsatzwerkzeug eine Zeitlang im Leerlauf laufen, bevor Sie mit dem Schleifen/
Polieren beginnen. Falls übermäßige Vibrationen auftreten, schalten Sie
die Maschine sofort aus und beseitigen Sie die Ursache vor einer erneuten
Inbetriebnahme des Gerätes. Holen Sie professionellen Rat ein, falls Sie sich
beim sicheren Betrieb des Gerätes unsicher sind.

• Überprüfen Sie die Einsatzwerkzeuge vor dem Gebrauch. Falls ein

Einsatzwerkzeug in irgendeiner Weise beschädigt (angeschlagen, gebrochen,
verbogen usw.) sein sollte, verwenden Sie es nicht, sondern entsorgen Sie es.
Entsorgen und ersetzen Sie Einsatzwerkzeuge, bei denen Sie sich unsicher sind.

• Vergewissern Sie sich, dass alle Einsatzwerkzeuge für die Anwendung geeignet

sind. Überprüfen Sie das Verfallsdatum auf dem Etikett. Einsatzwerkzeuge
auf Harzbasis lassen sich nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr sicher
verwenden.

• Die Einsatzwerkzeuge dürfen nicht nass oder mit Öl kontaminiert werden. Wenn

der Verdacht besteht, dass ein Einsatzwerkzeug bei der Lagerung Schaden
erlitten oder sein Verfallsdatum überschritten hat, verwenden Sie es nicht.

• Schneiden oder schleifen Sie kein Magnesium oder andere Legierungen mit

hohem Magnesiumgehalt.

• Halten Sie die Maschine so, dass während des Gebrauchs erzeugte Funken und

Partikel nicht auf Haut oder Kleidung landen können.

• Beachten Sie, dass das Einsatzwerkzeug noch geraume Zeit nach dem

Ausschalten der Maschine nachläuft. Warten Sie, bis die sich drehenden Teile
von selbst zum völligen Stillstand kommen. Halten Sie die Maschine nicht an,
indem Sie einen Gegenstand gegen das Einsatzwerkzeug drücken. Legen Sie
das Gerät immer erst ab, wenn das Einsatzwerkzeug vollständig zum Stillstand
gekommen ist.

• Jedes Einsatzwerkzeug nutzt sich mit dem Gebrauch ab und wird kleiner.

Ersetzen Sie es, wenn es zu klein geworden ist, um mühelos verwendet zu
werden.

Hinweis: Seien Sie beim Schleifen von Werkstoffen mit bemalten/behandelten
Oberflächen vorsichtig. Beim Schleifen von behandelten Oberflächen kann giftiger
oder anderweitig schädlicher Staub entstehen. Wenn Sie an einem Gebäude
arbeiten, das vor 1960 gebaut wurde, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie
bleihaltige Farbanstriche vorfinden.

WARNUNG! Der Staub, der beim Schleifen von bleihaltigen Farbanstrichen
entsteht, ist besonders für Kinder, Schwangere und Menschen mit hohem
Blutdruck gefährlich. Erlauben Sie diesen Personen nicht, sich in der Nähe
des Arbeitsbereichs aufzuhalten, auch wenn diese geeignete persönliche
Schutzausrüstung tragen.

EQ-4

Europe

EN-6

UK

783100_Z1MANPRO1.indd 18

04/07/2013 14:41

Advertising