Sicherheitshinweise, Geräteübersicht schnittvarianten, Beschreibung der symbole – Silverline Worktop Jig User Manual
Page 13: Vor dem fräsen, Während des fräsens, Benötigtes zubehör
 
12
D
12
D
Sicherheitshinweise
Vor dem Fräsen
• Es ist unerlässlich, sich vor dem Fräsen mit dem richtigen Gebrauch der
Schablone vertraut zu machen
• Es empfiehlt sich daher, vor Verwendung der Schablone zur Übung
mehrere Verbindungsstücke aus Arbeitsplattenverschnitt oder sonstigen 
Reststücken anzufertigen, um Sicherheit im Umgang mit der Schablone 
zu gewinnen
• Kinder und Tiere müssen einen sicheren Abstand zum Arbeitsbereich
einhalten. Machen Sie Ihren Arbeitsbereich kindersicher
• Trennen Sie Ihr Elektrowerkzeuge stets von der Spannungsversorgung,
bevor Sie einrichten, Zubehör wechseln, Einstellungen oder 
Wartungsarbeiten vornehmen.
• Verbinden Sie Ihre Oberfräse stets mit einem Staubabsaugsystem, um
den Arbeitsplatz sicher und sauber zu halten.
• Fegen Sie nach jedem Arbeitsgang die restlichen Sägespäne auf, damit
der Arbeitsbereich nicht rutschig werden kann
• Achten Sie stets darauf, dass die Arbeitsplatte stabil gelagert und fest in
einer Werkbank oder an einem Stützbock eingespannt ist
• Vergewissern Sie sich, dass die Schablone fest an der Oberseite der
Arbeitsplatte eingespannt ist
• Der Arbeitsbereich muss vollkommen frei von Hindernissen sein, damit
möglichst viel freier Platz zum Arbeiten zur Verfügung steht
•	 Jeder Schnitt muss von links nach rechts durchgeführt werden
•	 Außer beim Erstellen der Plattenverbinderschlitze muss der Fräser immer 
von der nachgeformten Kante (Vorderkante) aus eingeführt werden
• Überschreiten Sie beim Eintauchen des Fräsers niemals eine Frästiefe
von 8 mm pro Schnitt
• Arbeiten Sie keinesfalls mit einem stumpfen Fräser, denn dadurch leidet
die Qualität des hergestellten Verbindungsstücks
Während des Fräsens
• Tragen Sie bei der Arbeit mit Oberfräsen und anderen Werkzeugen stets
geeignete persönliche Schutzausrüstung, inkl. Schutzbrille, Gehörschutz 
und Staubmaske.
•	 Sorgen Sie dafür, dass der Fräsweg vollkommen hindernisfrei bleibt
•	 Die Positionsbolzen müssen fest eingeführt sein und dürfen nicht aus der 
Schablonenoberfläche herausragen
• Das Stromkabel der Fräsmaschine muss von der Schablone ferngehalten
werden und ausreichend lang sein
• Schalten Sie die Fräsmaschine niemals ein, wenn der Fräser das
Werkstück berührt
• Schieben Sie die Fräsmaschine nicht zu rasch vor, da dies zu
mangelhaften Arbeitsergebnissen führt und der Fräser beschädigt 
werden kann
• Warten Sie immer, bis der Fräser zum vollständigen Stillstand gekommen
ist, bevor Sie die Fräsmaschine von der Schablone nehmen
• Achten Sie darauf, dass die Fußplatte der Fräsmaschine stets auf der
Schablonenoberseite aufliegt. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die 
Verbindungskanten nicht bündig geschnitten werden
• Reichen Sie nicht über die Schablone hinaus und achten Sie stets auf
einen festen Stand
Benötigtes Zubehör
Zur Verwendung dieser Frässchablone wird folgendes benötigt:
•	 ½ -Zoll-Oberfräse mit mindestens 1600-W-Motor
•	 Kopierhülse mit einem Außendurchmesser von 30 mm für 
Arbeitsplattenschablonen (d.h. nicht abgeschrägt)
•	 Hartmetall-Fräser, 12,7 x 50 mm
•	 Ein Paar Schraubzwingen
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass eine Kopierhülse an Ihrer Oberfräse 
angebracht wurde, die über einen Außendurchmesser von 30 mm verfügt. 
Konsultieren Sie für Informationen über Zubehör und die Installation von 
Kopierhülsen die Bedienungsanleitung des Oberfräsenherstellers.
Geräteübersicht
Schnittvarianten
Linksseitige 90-Grad-Standardverbindung
Eckverbindung
Doppelverbindung
Rechtsseitige 90-Grad-Standardverbindung
aussparende
Platte
auskragende
Platte
auskragende
Platte
auskragende
Platte
auskragende
Platte
auskragende
Platte
aussparende
Platte
aussparende
Platte
aussparende
Platte
auskragende
Platte
1
Tragegriff
2
Fixierstiftlöcher für verschiedene
Arbeitsplattenbreiten
3
Mittiger Schlitz
4
Fixierstiftlöcher für aussparende Platten
5
Fixierstiftlöcher für auskragende Platten
6
Schlitze für die Plattenverbinder
7
Fixierstiftlöcher für die Plattenverbinderschlitze
Beschreibung der Symbole
Auf dem Leistungsschild des Werkzeugs sind möglicherweise Symbole 
abgebildet. Sie vermitteln wichtige Informationen über das Produkt oder 
dienen als Gebrauchsanweisung. 
 
Gehörschutz tragen 
Augenschutz tragen
Atemschutz tragen
Kopfschutz tragen
 
Schutzhandschuhe tragen
Handbuch sorgfältig lesen
633488_Z1MANPRO1.indd 12
19/02/2013 14:07