Produktübersicht, Auspacken des gerätes, Montage – Silverline Bench Grinder 200W User Manual

Page 14

Advertising
background image

www.silverlinetools.com

13

263524

Doppelschleifer, 200 W

d)

Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu

tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.

Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich

bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen

das Risiko eines elektrischen Schlages.

e)

Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie

nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels

verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.

f)

Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht

vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der

Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines

elektrischen Schlages.

Sicherheit von Personen

a)

Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie

mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie

kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss

von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der

Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften

Verletzungen führen.

b)

Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.

Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste

Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz

des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.

c)

Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern

Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an

die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen

oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger

am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung

anschließen, kann dies zu Unfällen führen.

d)

Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie

das Elektrowerkzeug einschalte. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in

einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.

e)

Vermeiden Sie eine unnatürliche Körperhaltung. Sorgen Sie für einen

sicheren Stand und halten Sie stets das Gleichgewicht. Auf diese

Weise lässt sich das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser

kontrollieren.

f)

Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder

Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich

bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können

von sich bewegenden Teilen erfasst werden.

g)

Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden

können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und

richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann

Gefährdungen durch Staub verringern.

Verwendung und Behandlung des

Elektrowerkzeuges

a)

Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das

dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug

arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.

b)

Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein

Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist

gefährlich und muss repariert werden.

c)

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den

Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln

oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.

d)

Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite

von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die

mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen

haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen

Personen benutzt werden.

e)

Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob

bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,

ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des

Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor

dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in

schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

f)

Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte

Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger

und sind leichter zu führen.

g)

Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.

entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die

Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von

Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu

gefährlichen Situationen führen.

Service

a)

Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal

und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,

dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

Zusätzliche Sicherheitshinweise

für Doppelschleifer

1. Tragen Sie stets geeignete persönliche Schutzausrüstung. Beim Betrieb

eines Schleifwerkzeugs müssen Schutzbrille, Gehörschutz und Staubmaske

getragen werden.

2. Verwenden Sie ausschließlich Schleifscheiben, die aufgrund ihrer

Spezifikationen zum Betrieb mit diesem Gerät geeignet sind.

3. Inspizieren Sie die Schleifscheiben vor jeder Benutzung auf Beschädigungen.

Verwenden Sie niemals beschädigte Schleifscheiben, da diese spontan

Zersplittern und dadurch schwerwiegende Verletzungen und Sachschäden

verursachen können.

4. Falls Sie vermuten, dass seine Schleifscheibe Lagerschäden aufweisen

könnte, entsorgen Sie diese und verwenden Sie sie keinesfalls!

5. Vergewissern Sie sich vor der Benutzung, dass Schleifscheiben

ordnungsgemäß und sicher befestigt sind. Ziehen Sie alle Muttern und

Verbindungen an, und überprüfen Sie alle Klemmvorrichtungen und

Schutzhauben.

6. Benutzen Sie ein Schleifgerät niemals, wenn die Schutzvorrichtungen nicht

in Position sind.

7. Lassen Sie das Gerät nach dem Anbringen einer neuen Schleifscheibe ohne

Last für mindestens eine Minute laufen. Zuvor unsichtbare Beschädigungen

sollten sich so erkennen lassen.

8. Halten Sie Ihre Hände stets von den rotierenden Schleifscheiben fern. Greifen

Sie niemals hinter oder unter eine laufende Scheibe.

9. Verwenden Sie ein Schleifwerkzeug niemals für Trennarbeiten.

Produktübersicht

1

Schleifscheiben

2

Verstellbare Schutzscheiben

3

Schutzhauben

4

Werkstückauflage

5

Ein-/Ausschalter

Auspacken des Gerätes

• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich

vollständig mit allen seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.

• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und in

einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen
Sie diese ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden.

Montage

Hinweis: Es wird dringend empfohlen die Maschine permanent auf einer

Werkbank oder einem Maschinenständer zu montieren. Falls dies nicht möglich ist,

muss das Gerät vor der Benutzung mit stabilen Schraubzwingen an der Werkbank

fixiert werden. Achten Sie dabei darauf, dass die Klemmvorrichtung den Betrieb

der Maschine nicht beeinträchtigt. Es ist äußerst gefährlich das Gerät unbefestigt

zu verwenden.
• Die Schleifmaschine muss auf einer ebenen Fläche installiert werden, in

einem Bereich mit adäquater Beleuchtung und genug Platz zum Hantieren mit

größeren Werkstücken. Bringen Sie das Gerät auf einer bequemen Arbeitshöhe

an, um übermäßiger Ermüdung und Verletzungen während der Benutzung

vorzubeugen.

• Befestigen Sie die Maschine mithilfe stabiler Maschinenschrauben (nicht

im Lieferumfang enthalten) durch die vier Aufnahmebohrungen in der

Gerätegrundplatte hindurch auf dem Maschinenständer oder der Werkbank.

Verwenden Sie Federscheiben und Sicherungsmuttern, die sich auch durch
Vibrationen nicht lösen können.

263524_Z1MANPRO1.indd 13

25/04/2013 17:07

Advertising