Bandsäge, 250 w – Silverline Bandsaw 200mm User Manual

Page 20

Advertising
background image

www.silverlinetools.com

19

613578

Atemwege schützen
• Sorgen Sie dafür, dass Sie selbst und Umstehende geeignete

Staubschutzmasken tragen.

• Auf Umstehende achten
• Es liegt in der Verantwortung des Bedieners, dass andere Personen

im Arbeitsbereich keinen gefährlichen Schallpegeln oder Staub

ausgesetzt werden. Sorgen Sie dafür, dass diesen Personen

geeignete Schutzausrüstung zur Verfügung steht.

• Nicht sichtbare Gegenstände
• Untersuchen Sie das Werkstück vor Arbeitsbeginn gründlich auf

Nägel und andere Fremdkörper und entfernen Sie diese.

• Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die Fremdkörper enthalten, es sei

denn, Sie sind sicher, dass sich der Schneideinsatz am Gerät für die

Aufgabe eignet.

• In Wänden können sich verdeckte Drähte und Leitungen befinden, in

Karosserieteilen können versteckte Kraftstoffleitungen verlaufen und

in hohem Gras können Steine oder Glas vorhanden sein. Überprüfen

Sie vor Arbeitsbeginn immer zunächst gründlich den Arbeitsbereich.

• Auf geschleuderten Verschnitt achten
• In einigen Situationen können Verschnittstücke mit hoher

Geschwindigkeit vom Schneidwerkzeug weggeschleudert werden.

Es liegt in der Verantwortung des Bedieners, für den Schutz

anderer, im Arbeitsbereich befindlicher Personen vor katapultiertem

Ausschussmaterial zu sorgen.

Einsetzen von Zubehör
• Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass das Schneidzubehör

ordnungsgemäß und fest eingesetzt wurde. Prüfen Sie vor

Gebrauch, dass Schraubschlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt

wurden.

• Verwenden Sie nur für das Gerät empfohlenes Zubehör.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät oder sein Zubehör zu modifizieren.

Vorschubrichtung

• Führen Sie das Werkstück dem Sägeband oder Schneideinsatz nur

gegen die Bewegungsrichtung von Sägeband oder Schneideinsatz

zu.

Vorsicht vor Hitzebildung

• Beachten Sie, dass Schneidwerkzeuge und Werkstücke während

des Gebrauchs heiß werden können. Versuchen Sie nicht,

Werkzeuge auszutauschen, bevor sie völlig abgekühlt sind.

Abfallstoffe kontrollieren

• Achten Sie darauf, dass sich keine Späne oder Staub ansammeln.

Sägemehl stellt eine Brandgefahr dar und einige Metallspäne sind

explosionsgefährlich.

• Lassen Sie bei Geräten zum Sägen von Holz und Metall besondere

Vorsicht walten. Funken infolge von Metallsägen sind eine häufige

Ursache für Holzstaubfeuer.

• Verwenden Sie nach Möglichkeit ein Staubabsaugsystem, um eine

sicherere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Bandsäge, 250 W

g)

Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden

können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und

richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann

Gefährdungen durch Staub verringern.

Verwendung und Behandlung des

Elektrowerkzeuges

a)

Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit

das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden

Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen

Leistungsbereich.

b)

Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein

Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist

gefährlich und muss repariert werden.

c)

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie

den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile

wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme

verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.

d)

Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der

Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät

nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese

Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,

wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.

e)

Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob

bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,

ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des

Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile

vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre

Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

f)

Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte

Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich

weniger und sind leichter zu führen.

g)

Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.

entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die

Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch

von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen

kann zu gefährlichen Situationen führen.

Service

a)

Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal

und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird

sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

Zusätzliche Sicherheitshinweise für

Schneidwerkzeuge

Sicherheitsvorschriften in Bezug auf Schutzkleidung/- ausrüstung

und allgemeine Gesundheitsrisiken, die der Gebrauch von

Elektrowerkzeugen darstellt, finden Sie unter „Allgemeine

Sicherheitshinweise“ und „Elektrische Sicherheit“ in dieser

Gebrauchsanweisung.
WARNHINWEISE: Stellen Sie vor Anschluss eines Werkzeugs an

eine Stromquelle (Steckdose, Stromanschluss usw.) sicher, dass

die Netzspannung der auf dem Leistungsschild des Werkzeugs

angegebenen Spannung entspricht. Eine Stromquelle mit einer

höheren Spannung als der für das Werkzeug spezifizierten Spannung

kann zu schweren Verletzungen des Bedieners sowie Beschädigung

des Werkzeugs führen. Schließen Sie das Werkzeug im Zweifelsfall

nicht an. Eine niedrigere Spannung als auf dem Leistungsschild

angegeben schadet dem Motor.
Korrektes Schneidwerkzeug verwenden
• Vergewissern Sie sich, dass sich das Schneidwerkzeug für die

auszuführende Aufgabe eignet. Ziehen Sie vor Gebrauch immer die

Produktliteratur heran und gehen Sie nicht ohne Überprüfung davon

aus, dass das Werkzeug für die Anwendung geeignet ist.

Augen schützen
• Tragen Sie bei Verwendung von Schneidwerkzeugen immer

angemessenen Augenschutz.

• Gewöhnliche Brillen sind als Augenschutz bei Verwendung dieses

Werkzeugs nicht ausreichend. Normale Brillengläser sind nicht

schlagfest und könnten zersplittern.

• Gehör schützen
• Bei Werkzeugschallpegeln über 85 dB immer geeigneten

Gehörschutz tragen.

613578_Z1MANPRO1.indd 17

28/11/2012 11:38

Advertising