Wartung, Entsorgung – Silverline Bandsaw 200mm User Manual

Page 23

Advertising
background image

22

D

• Zum Einschalten der Maschine drücken Sie den grünen mit „I“

beschrifteten Schalter.

• Zum Ausschalten der Maschine drücken Sie den roten mit „0“ beschrifteten

Schalter.

• Als Sicherheitsfunktion schaltet sich die Maschine bei einem Stromausfall

automatisch ab. Daher müssen Sie den „I“-Schalter erneut betätigen, um

mit der Verwendung des Gerätes fortzufahren.

Einstellen des Parallelanschlages (Siehe Abbildung 11)

• Der Parallelanschlag (17) wird parallel zum Werkstück angebracht, um

dieses während des Sägevorganges zu führen.
1. Stellen Sie den Anschlag-Klemmhebel (18) nach oben, um den

Anschlag auf dem Sägetisch montieren zu können.

2. Der Parallelanschlag lässt sich nun auf dem Sägetisch in die

gewünschte Position verschieben.

3. Stellen Sie den Anschlag-Klemmhebel wieder nach unten, um den

Parallelanschlag in seiner neuen Position fest zu klemmen. Wenn die

Klemmkraft des Hebels nicht ausreicht, drehen Sie diesen mehrmals

im Uhrzeigersinn, bis eine ausreichende Klemmkraft vorliegt.

Durchführen eines Sägeschnittes

• Fertigen Sie nach jeder Änderung an Geräteeinstellungen einen

Probeschnitt durch, um die neuen Einstellungen zu überprüfen.

• Die obere Sägebandführung (4) muss so nah am Werkstück wie möglich

positioniert werden (Anleitung dazu siehe im Abschnitt „Positionieren der

oberen Sägebandführung“ weiter oben).

• Führen Sie das Werkstück mit beiden Händen. Halten Sie es an der

längeren Seite und achten Sie darauf, dass es stets flach auf dem Sägetisch

aufliegt.

• Führen Sie das Werkstück dem Sägeband mit konstanter Geschwindigkeit

zu, langsam genug, so dass sich das Material ohne Schwierigkeiten sägen

lässt.

• Benutzen Sie zur Führung des Werkstückes womöglich den

Parallelanschlag.

• Führen Sie einen Schnitt stets vollständig in einer flüssigen Bewegung

durch, ohne anzuhalten und neu anzusetzen. Wenn Sie das Werkstück

während des Schnittes aus der Säge entfernen müssen, schalten Sie

die Maschine stets aus, und warten Sie bis das Sägeband vollständig zum

Stillstand gekommen ist bevor Sie das Werkstück entfernen.

Benutzen des Werkstückschiebers

• Benutzen Sie stets den im Lieferumfang enthaltenen Werkstückschieber,

wenn Sie dünne Werkstücke handhaben. Bringen Sie Ihre Hände niemals in

die Nähe des laufenden Sägebandes.

• Der Schieber kann an einem an der Maschinenrückseite angebrachten

Haken aufbewahrt werden, wenn er nicht verwendet wird.

Längsschnitte durchführen (Siehe Abbildung 12)

Wenn Sie in entlang der Holzmaserung sägen:
• Verwenden Sie falls möglich unbedingt den Parallelanschlag links vom

Sägeband.

• Halten Sie das Werkstück an der am weitesten vom Sägeband entfernten

Kante, und stellen Sie sicher, dass das Werkstück sicher am

Parallelanschlag und flach auf dem Sägetisch anliegt.

• Führen Sie das Werkstück mit gleichmäßiger Geschwindigkeit am

Parallelanschlag vorbei durch das Sägeband.

WICHTIG! Verwenden Sie beim Sägen langer Werkstücke eine geeignete

Auflage (z.B. einen Rollenständer), um zu verhindern, dass sich das

Werkstück verkantet oder anderweitig zum Sicherheitsrisiko wird.

Gehrungsschnitte durchführen (Siehe Abbildung 13)

• Zum Anfertigen von Gehrungsschnitten kann der Sägetisch im Winkel von

0°– 45° gekippt werden:
1. Lösen Sie den Sägetisch-Feststellhebel (21).
2. Richten Sie den Sägetisch mit Hilfe der Sägetisch Winkel-Skala (22) auf

den gewünschten Winkel aus.

3. Befestigen Sie den Sägetisch-Feststellhebel wieder, um den Sägetisch in

seiner neuen Position zu fixieren.

• Um das Abrutschen des Werkstückes zu verhindern sollte der

Parallelanschlag auf die rechte Seite des Sägebandes versetzt werden

(siehe Abbildung 13).

• Wenn hohe Genauigkeit benötigt wird sollten Sie den Gehrungsschnitt

zunächst an einem Reststück des zu verwendenden Materials testen, bevor

Sie das eigentliche Werkstück sägen.

Freihandschnitte durchführen

• Die Bandsäge ist ideal zum akkuraten Sägen von Kurven und Radien.
• Wie bei allen anderen Schnittarten muss die Sägebandführung so nah wie

möglich ans Werkstück gesetzt und das Werkstück sicher über den

Sägetisch geführt werden.

• Vor Freihandschnitten sollte zuvor wo möglich überstehendes Material grob

bis auf circa 6 mm vor der gewünschten Schnittkante entfernt werden.

• Führen Sie das Werkstück langsam und mit leichtem Vorschub durch das

Sägeband, um die Schnittlinie möglichst genau einhalten zu können.

• Zum Anfertigen sehr enger Radien kann es hilfreich sein zunächst

eine Serie nah aneinander liegender Schnitte rechtwinklig zum Radius

durchzuführen. Wenn Sie zum Schluss dem Radius entlang nachsägen fällt

das Material einfach ab.

WARNUNG: Eine exzessive Verdrehung des Sägebandes beim Schneiden

von engen Radien oder sehr feinen Formen kann zur Beschädigung und zum

Reißen des Sägebandes führen!

Wartung

VORSICHT! Stellen Sie sicher, dass die Bandsäge ausgeschaltet und vom

Stromnetz getrennt ist, bevor Sie Einstellungen oder Wartungsarbeiten

durchführen.

Reinigen der Maschine

• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen

die inneren Teile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt.

Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem

trockenen Tuch. Öffnen Sie die obere und untere Abdeckung, um sie

von innen mit einem Staubsauger zu reinigen. Saugen Sie dabei auch

unbedingt die Borsten der Laufradbürsten. Reinigen Sie wo möglich beim

Sägebandwechsel die Sägebandschlitze.

• Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel um Kunststoffteile zu

reinigen.

Wechseln des Sägebandes

1. Positionieren Sie die obere Sägebandführung (4) ungefähr in der Mitte

zwischen dem Sägetisch und dem Maschinengehäuse.
2. Öffnen Sie die Verschlüsse der obere und untere Abdeckungen (11 u. 14)

und öffnen Sie die beiden Abdeckungen (12).
3. Entfernen Sie die Sägetischbefestigung (8).
4. Drehen Sie den Sägebandspannungs-Einstellknopf (1) im

Gegenuhrzeigersinn, und entspannen Sie das Sägeband.
5. Ziehen Sie das Sägeband von den Laufrädern hinunter, und führen Sie es

aus dem Schlitz im Sägetisch heraus.
6. Schieben Sie das neue Sägeband mittig auf die Laufräder und stellen Sie

sicher, dass die Sägezähne nach unten in Richtung des Sägetisches

weisen.
7. Spannen Sie das Sägeband, indem Sie den Sägebandspannungs-

Einstellknopf (1) im Uhrzeigersinn drehen (siehe auch Abschnitt„Spannen

des Sägebandes“).
8. Schließen Sie die Abdeckungen.
9. Setzen Sie die Sägetischbefestigung wieder ein.

Wechseln der Laufradauflagen (Siehe Abbildung 14)

• Die Laufradauflagen (7) nutzen sich mit der Zeit ab und müssen

ausgewechselt werden. Überprüfen Sie den Zustand der Laufradauflagen

bei jedem Sägebandwechsel!
1. Öffnen Sie das Gehäuse und entfernen Sie das Sägeband (wie im

Abschnitt „Wechseln des Sägebandes“ weiter oben beschrieben).

2. Heben Sie die Kanten der Sägebandauflagen vorsichtig mit einem

kleinen Schlitzschraubendreher an, und entfernen Sie die Auflagen von

den beiden Laufrädern.

3. Installieren Sie neue Laufradauflagen auf beiden Laufrädern.
4. Bauen Sie das Sägeband wieder ordnungsgemäß ein, und schließen Sie

die Abdeckungen.

Wechseln des Sägetischeinsatzes

• Der Sägetischeinsatz (5) muss ausgetauscht werden, wenn er beschädigt

oder abgenutzt ist.
1. Heben Sie den beschädigten Sägetischeinsatz nach oben aus dem

Sägetisch heraus (Hinweis: Sollte sich der Einsatz nicht leicht entfernen

lassen, entfernen Sie den Sägetisch und drehen Sie diesen um, so dass

der Einsatz herausfällt).

2. Setzen Sie einen neuen Sägetischeinsatz ein.

HINWEIS: Wenden Sie sich zum Bezug von Ersatzteilen an Ihren Silverline-

Vertragshändler, ein Silverline-Servicecenter, oder beziehen Sie diese auf

www.toolsparesonline.com.

Entsorgung

• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht

über den Hausmüll entsorgen. Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde

bezüglich der ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen

beraten.

613578_Z1MANPRO1.indd 20

28/11/2012 11:38

Advertising