Produktübersicht – Silverline 560W Pendulum Jigsaw User Manual

Page 19

Advertising
background image

18

D

• Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu verringern, halten Sie die

Säge stets an den isolierten Griffflächen.

• Falls Sie beim Betrieb der Säge unterbrochen werden, führen Sie den

begonnenen Arbeitsschritt zu Ende und schalten Sie das Gerät aus, bevor
Sie aufschauen.

• Halten Sie Ihre Hände von der Werkstückunterseite fern.
• Sorgen Sie dafür, dass stets ein für den zu sägenden Werkstoff

geeignetes Sägeblatt verwendet wird.

• Sorgen Sie dafür, dass sich keine Stützen oder Stromkabel in der

Schnittbahn befinden.

• Sämtliche Schutzvorrichtungen müssen, sofern vorhanden, verwendet

werden und ordnungsgemäß angebracht sein.

• Üben Sie keinen Druck auf das Gerät aus, sondern lassen Sie das

Sägeblatt in seinem eigenen Tempo arbeiten. Dadurch werden bessere
Ergebnisse erzielt und die Lebensdauer des Gerätes maximiert.

• Prüfen Sie vor Beginn der Arbeit, dass unter dem Werkstück ausreichend

Freiraum für das Sägeblatt besteht.

• Halten Sie die Fußplatte der Säge stets gegen das Werkstück gedrückt.
• Versuchen Sie nicht, Werkstücke von größerer Stärke als in den

technischen Daten angegeben zu schneiden.

• Wenden Sie nie so viel Druck auf das Sägeblatt an, dass es während des

Sägens gebogen oder verdreht wird.

• Wenn ein Schnitt nicht bis zur Werkstückkante reicht, lassen Sie das

Sägeblatt zum völligen Stillstand kommen, bevor Sie es aus dem
Werkstück nehmen.

• Entfernen Sie Sägemehl, Sägespäne oder Ausschussmaterial nahe dem

Sägeblatt niemals mit den Händen.

• Reichen Sie beim Entfernen von Verschnitt und Ausschussmaterial

niemals über das Sägeblatt hinweg.

• Beachten Sie, dass das Sägeblatt nach dem Sägen heiß ist. Lassen Sie

es vollständig abkühlen, bevor Sie es berühren.

• Wenn sich ein Sägeblatt verklemmt, trennen Sie das Gerät vom

Stromnetz, bevor Sie das Sägeblatt befreien.

• Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen sämtliche Schrauben,

Muttern und anderen Befestigungsmittel auf festen Sitz und ziehen Sie
sie bei Bedarf an.

Zusätzliche Sicherheitshinweise

für Schneidwerkzeuge

Korrektes Schneidwerkzeug verwenden

• Vergewissern Sie sich, dass sich das Schneidwerkzeug für die

auszuführende Aufgabe eignet. Ziehen Sie vor Gebrauch immer die
Produktliteratur heran und gehen Sie nicht ohne Überprüfung davon aus,
dass das Werkzeug für die Anwendung geeignet ist.

Augen schützen

• Tragen Sie bei Verwendung von Schneidwerkzeugen immer

angemessenen Augenschutz.

• Gewöhnliche Brillen sind als Augenschutz bei Verwendung dieses

Werkzeugs nicht ausreichend. Normale Brillengläser sind nicht schlagfest
und könnten zersplittern.

Gehör schützen

• Bei Werkzeugschallpegeln über 85 dB immer geeigneten Gehörschutz

tragen.

Atemwege schützen

• Sorgen Sie dafür, dass Sie selbst und Umstehende geeignete

Staubschutzmasken tragen.

Auf Umstehende achten

• Es liegt in der Verantwortung des Bedieners, dass andere Personen

im Arbeitsbereich keinen gefährlichen Schallpegeln oder Staub
ausgesetzt werden. Sorgen Sie dafür, dass diesen Personen geeignete
Schutzausrüstung zur Verfügung steht.

Nicht sichtbare Gegenstände

• Untersuchen Sie das Werkstück vor Arbeitsbeginn gründlich auf Nägel

und andere Fremdkörper und entfernen Sie diese.

• Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die Fremdkörper enthalten, es sei

denn, Sie sind sicher, dass sich der Schneideinsatz am Gerät für die
Aufgabe eignet.

• In Wänden können sich verdeckte Drähte und Leitungen befinden, in

Karosserieteilen können versteckte Kraftstoffleitungen verlaufen und in
hohem Gras können Steine oder Glas vorhanden sein. Überprüfen Sie vor
Arbeitsbeginn immer zunächst gründlich den Arbeitsbereich.

Auf geschleuderten Verschnitt achten

• In einigen Situationen können Verschnittstücke mit hoher

Geschwindigkeit vom Schneidwerkzeug weggeschleudert werden.
Es liegt in der Verantwortung des Bedieners, für den Schutz
anderer, im Arbeitsbereich befindlicher Personen vor katapultiertem
Ausschussmaterial zu sorgen.

Einsetzen von Zubehör

• Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass das Schneidzubehör

ordnungsgemäß und fest eingesetzt wurde. Prüfen Sie vor Gebrauch,
dass Schraubschlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt wurden.

• Verwenden Sie nur für das Gerät empfohlenes Zubehör.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät oder sein Zubehör zu modifizieren.

Vorsicht vor Hitzebildung

• Beachten Sie, dass Schneidwerkzeuge und Werkstücke während des

Gebrauchs heiß werden können. Versuchen Sie nicht, Werkzeuge
auszutauschen, bevor sie völlig abgekühlt sind.

Abfallstoffe kontrollieren

• Achten Sie darauf, dass sich keine Späne oder Staub ansammeln.

Sägemehl stellt eine Brandgefahr dar und einige Metallspäne sind
explosionsgefährlich.

• Lassen Sie bei Geräten zum Sägen von Holz und Metall besondere

Vorsicht walten. Funken infolge von Metallsägen sind eine häufige
Ursache für Holzstaubfeuer.

• Verwenden Sie nach Möglichkeit ein Staubabsaugsystem, um eine

sicherere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör (nicht abgebildet):

• 1 Paar Ersatzkohlebürsten
• 1 Stichsägeblatt
• 1 Sechskantschlüssel

1

Drehzahlregler

2

Auslöseschalter

3

Dauerbetriebsknopf

4

Absaugstutzen (mit montiertem Adapter abgebildet)

5

Fußplatte

6

Pendelhubwahlschalter

7

Sägeblatt

8

Feststellschrauben für Parallelanschlag

9

Sägeblattschrauben

10 Parallelanschlag
11 Winkelfeststellschrauben

Produktübersicht

125554_Z1MANPRO1.indd 18

15/01/2014 09:13

Advertising