Auspacken des gerätes, Vor inbetriebnahme, Bedienung – Silverline 560W Pendulum Jigsaw User Manual

Page 20

Advertising
background image

www.silverlinetools.com

19

Pendelhub-Stichsäge, 560 W

125554

Bestimmungsgemäße

Verwendung

Pendelhub-Stichsäge mit stufenloser Drehzahlregelung für leichte bis
mittlere Sägearbeiten in Holz, Kunststoff und Feinblech (unter Verwendung
geeigneter Sägeblätter).

Auspacken des Gerätes

• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen

Sie sich vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.

• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden

und in einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt
sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden.

Vor Inbetriebnahme

Sägeblatt einsetzen

• Prüfen Sie stets, dass sich das Sägeblatt für die auszuführende

Aufgabe eignet (beachten Sie vor Gebrauch die Hinweise des
Sägeblattherstellers).

• Setzen Sie ausschließlich Sägeblätter ein, die sich in einwandfreiem

Zustand befinden. Stumpfe, verbogene oder rissige Sägeblätter müssen
entsorgt werden.

• Drehen Sie die Stichsäge um, entfernen Sie die Schutzvorrichtung und

lösen Sie die Sägeblattschrauben (9).

• Setzen Sie das Sägeblatt so zwischen die beiden Sägeblattschrauben,

dass das Sägeblatt an der Führungsrolle anliegt.

Hinweis: Bringen Sie IMMER ein Schmiermittel zwischen Sägeblatt und
Führungsrolle auf, wenn Metall oder andere harte Werkstoffe bearbeitet
werden sollen.
• Ziehen Sie die Sägeblattschrauben (9) fest und bringen Sie die

Schutzvorrichtung wieder an.

• Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass das Sägeblatt fest und

sicher eingespannt ist.

• Nehmen Sie zum Abnehmen des Sägeblatts die Schutzvorrichtung ab

und lösen Sie die Sägeblattschrauben. Nehmen Sie anschließend das
Sägeblatt an der Unterseite der Säge ab.

Staubabsaugung anschließen

• Diese Stichsäge verfügt über einen Absaugstutzen (4). Der Anschluss der

Säge an einen Staubsauger oder eine Werkstatt-Entstaubungsanlage
wird dringend empfohlen.

• Falls keine Möglichkeit zur Staubabsaugung besteht, muss ein Allzweck-

Staubbeutel (nicht im Lieferumfang enthalten) angebracht werden.

WARNUNG! Lassen Sie beim Sägen bestimmter Holzarten (wie z.B. Buche,
Eiche, Mahagoni und Teak) besondere Vorsicht walten, da der entstehende
Staub giftig ist und starke allergische Reaktionen hervorrufen kann.
Benutzen Sie stets einen geeigneten Atemschutz.
WARNUNG! Verwenden Sie beim Sägen von Metall KEINEN Staubbeutel.
Durch heiße Metallteilchen und Funken können Holzstaubrückstände
entzündet werden oder der Staubbeutel Feuer fangen. Schließen
Sie die Stichsäge vor dem Metallsägen immer an eine Werkstatt-
Entstaubungsanlage an. Reinigen Sie die Säge stets äußerst gründlich,
bevor Sie von der Holz- zur Metallbearbeitung und umgekehrt wechseln.

Pendelhub einstellen

• Diese Stichsäge arbeitet mit einer Pendelhubfunktion. Der Pendelhub

erlaubt eine effizientere Schnittführung.
1. Wählen Sie am Pendelhubwahlschalter (6) für hohe

Schnittgeschwindigkeiten oder dickes Material eine hohe Zahl.

2. Wählen Sie für feinere Schnitte und dünnes Material am

Pendelhubwahlschalter (6) eine niedrige Zahl.

Hinweis: Probieren Sie die verschiedenen Pendelhubeinstellungen aus, bis
Sie die optimale Schnittgüte für den zu bearbeitenden Werkstoff gefunden
haben.

Neigungswinkel einstellen

• Diese Stichsäge ist mit einer schwenkbaren Fußplatte (5) ausgestattet.

Dadurch lassen sich Winkelschnitte bis zu 45° nach links oder rechts
durchführen.
1. Um den Winkel der Fußplatte zu ändern, drehen Sie die Stichsäge um

und lockern Sie die Winkelfeststellschrauben (11). Die Fußplatte lässt
sich jetzt kippen.

2. Bringen Sie die Fußplatte in den gewünschten Winkel und ziehen Sie

dann die Winkelfeststellschrauben an.

Hinweis: Stellen Sie vor Inbetriebnahme der Säge sicher, dass die Fußplatte
gut befestigt ist.

Schnittgeschwindigkeit einstellen

• Die Schnittgeschwindigkeit lässt sich durch Drehen des Drehzahlreglers

(1) ändern. Eine hohe Ziffer entspricht dabei einer hohen
Schnittgeschwindigkeit.

• Stimmen Sie die Schnittgeschwindigkeit immer auf den zu bearbeitenden

Werkstoff ab.

• Stellen Sie bei weichen Materialien eine hohe Drehzahl ein.
• Wählen Sie für harte Materialien eine niedrige Drehzahl. Beim

Metallsägen muss geeignete Schneid-/Kühlflüssigkeit verwendet werden.

Bedienung

WARNUNG! Benutzen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets eine
Schutzbrille, eine geeignete Atemschutzmaske, Gehörschützer und
geeignete Schutzhandschuhe.
Hinweis: Es empfiehlt sich, vor dem Gebrauch der Stichsäge an einem
Stück Ausschussmaterial zu üben. Die Einstellungen der Säge sind äußerst
wichtig, um ein hochwertiges Ergebnis zu erzielen; durch eine falsche
Einstellung könnte Ihr Werkstück leicht beschädigt werden.

Handhabung der Stichsäge

• Sorgen Sie dafür, dass sich das Werkstück während des Sägens nicht

verschieben kann. Verwenden Sie dazu gegebenenfalls Schraubzwingen.

• Stellen Sie vor dem Anschließen an die Stromversorgung immer sicher,

dass der Auslöseschalter (2) und der Dauerbetriebsknopf (3) NICHT in der
„Ein“-Position arretiert sind.

• Halten Sie die Stichsäge stets am vorgesehenen Griff gut fest. Die Hände

von allen beweglichen Teilen fernhalten.

• Bei bestimmten Arbeiten ist es von Vorteil, das Gerät in der „Ein”-Position

zu arretieren. Betätigen Sie dazu den Auslöseschalter (2) und drücken Sie
den Dauerbetriebsknopf (3). Das Gerät läuft jetzt, bis der Auslöseschalter
(2) gedrückt und freigegeben wird.

WARNUNG! Warten Sie vor dem Ablegen des Geräts, bis Motor und
Sägeblatt zum völligen Stillstand gekommen sind. Trennen Sie das Gerät
stets vom Stromnetz, bevor es unbeaufsichtigt gelassen wird.

Sägevorgang

Hinweis: Tragen Sie stets geeignete Schutzausrüstung. Für die Verwendung
dieses Geräts sind Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Gehörschützer sowie
ein qualitativ hochwertiger Atemschutz erforderlich.

1. Halten Sie die Stichsäge gut fest und setzen Sie die Vorderkante der

Fußplatte (5) auf die Werkstückkante.

2. Wenn Sie den Sägevorgang nicht an der Kante des Werkstücks

beginnen, dann bohren Sie am Ansatzpunkt ein Führungsloch, das
groß genug für das Sägeblatt ist.

3. Überprüfen Sie, dass das Sägeblatt weder das Werkstück, noch einen

anderen Gegenstand berührt.

4. Schalten Sie das Gerät durch Drücken des Auslöseschalters (2) ein.
5. Warten Sie, bis der Motor seine volle Geschwindigkeit erreicht hat, und

schieben Sie dann die Stichsäge langsam im Werkstück vor.

6. Arbeiten Sie mit gleichmäßigen Bewegungen und achten Sie darauf,

dass die Fußplatte (5) ständig gegen das Werkstück gedrückt bleibt.
Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel während des Sägens weit von
der Vorderseite der Säge ferngehalten wird.

125554_Z1MANPRO1.indd 19

15/01/2014 09:13

Advertising