Sicherheitshinweise für schleifwerkzeuge – Silverline 180W Detail Sander 90mm User Manual

Page 14

Advertising
background image

www.silverlinetools.com

13

261345

Deltaschleifer

Brandgefahren durch brennbare Stoffe, entflammbare Flüssigkeiten,
entflammbare Gase oder explosiven Staub bestehen. Vermeiden Sie
bei der Verwendung von Elektrowerkzeugen den Kontakt mit geerdeten
Gegenstanden, wie etwa Rohrleitungen, Heizkörpern, Kochgeräten,
Kühlschränken, Metallbädern und Wasseranschlüsssen

Schützen Sie sich vor Vibrationen

• Tragbare Elektrowerkzeuge erzeugen starke Schwingungskräfte.

Diese Vibrationen können gesundheitsschädigend sein. Wärmende
Handschuhe können zu einer guten Durchblutung der Finger beitragen.
Tragbare Werkzeuge sollten nie über längere Zeiträume ohne Pausen
verwendet werden

Wartung Ihres Elektrowerkzeugs

• Vergewissern Sie sich, dass die Belüftungsöffnungen stets frei sind.

Andernfalls besteht Überhitzungs- und Brandgefahr.

Immer den Stecker ziehen

• Bevor Sie Einsatzwerkzeuge oder Zubehör auswechseln, ziehen Sie

immer den Stecker Ihres Werkzeugs aus der Steckdose

Vor dem Anschließen ausschalten

• Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,

bevor Sie es an das Stromnetz anschließen. Wenn das Elektrowerkzeug
unerwartet stoppt, schalten Sie den Hauptschalter aus

Zweckentfremden Sie das Stromkabel nicht

• Vergewissern Sie sich, dass sich das Netz- bzw. Verlängerungskabel

in einwandfreiem Zustand befindet. Lassen Sie ein beschädigtes Netz-
bzw. Verlängerungskabel umgehend bei einem Vertragskundendienst
auswechseln, bevor Sie es verwenden. Zum Trennen vom Stromnetz
niemals am Kabel ziehen oder reißen. Tragen Sie das Werkzeug
nie am Kabel. Halten Sie das Kabel fern von Dämpfen, Hitze, Ölen,
Lösungsmitteln oder scharfen Kanten

Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsichtigt laufen

Warten Sie immer, bis das Gerät vollständig zum Stillstand kommt, und

nehmen Sie es vom Stromnetz, bevor Sie es hinlegen

Sicherheitshinweise für

Schleifwerkzeuge

• Tragen Sie stets geeignete persönliche Schutzausrüstung. Dazu zählen

insbesondere eine Staubmaske (geeignet für sehr feine Partikel), eine
Arbeitsschutzbrille und Gehörschutz

• Es obliegt der Verantwortung des Benutzers, sicherzustellen, dass in

der Nähe des Arbeitsbereichs befindliche Dritte ebenfalls geeignete
persönliche Schutzausrüstung tragen

• Seien Sie beim Schleifen von bestimmten Hölzern (wie Buche, Eiche,

Mahagoni und Teak) besonders vorsichtig, da der entstehende Staub
giftig ist und bei einigen Personen starke Reaktionen hervorruft

• Schleifen Sie kein Magnesium oder Legierungen, die einen hohen

Magnesiumanteil enthalten

• Seien Sie beim Schleifen von Werkstoffen mit bemalten oder behandelten

Oberflächen vorsichtig. Beim Schleifen von behandelten Oberflächen
kann giftiger oder schädlicher Staub entstehen. Wenn Sie an einem
Gebäude arbeiten, das vor 1960 gebaut wurde, ist die Wahrscheinlichkeit
hoch, dass Sie bleihaltige Farbanstriche vorfinden

• Der Staub, der beim Schleifen von bleihaltigen Farbanstrichen entsteht,

ist besonders für Kinder, schwangere Frauen und Menschen mit hohem
Blutdruck schädlich. Gestatten Sie diesen Personen nicht, sich in der
Nähe des Arbeitsbereichs aufzuhalten, auch wenn diese geeignete
persönliche Schutzausrüstung tragen

• Verwenden Sie nach Möglichkeit stets ein Absaugsystem, um den Staub/

Abfall unter Kontrolle zu halten

• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie eine Maschine sowohl zum

Schleifen von Holz als auch von Metall verwenden. Funken von der
Metallbearbeitung können den Holzstaub leicht entzünden. Reinigen Sie
Ihre Maschine stets gründlich, um die Brandgefahr zu verringern

• Essen, trinken oder rauchen Sie nicht im Arbeitsbereich
• Die Arbeitsflächen und das Schleifblatt können während der Arbeit sehr

heiß werden. Wenn Anzeichen von Verbrennung (Rauch oder Asche) auf

der Arbeitsfläche zu erkennen sind, stellen Sie die Arbeit ein und lassen
Sie das Werkstück abkühlen. Berühren Sie die Arbeitsfläche oder das
Schleifblatt nicht, bevor sie/es abkühlen konnte

• Ziehen Sie immer den Netzstecker des Schleifwerkzeugs, bevor Sie das

Schleifblatt anbringen oder ersetzen

261345_Z1MANPRO1.indd 13

24/07/2012 11:46

Advertising