Zusätzliche sicherheitshinweise für motorsägen – Silverline 45cc Petrol Chainsaw User Manual

Page 31

Advertising
background image

• Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden wird, gehen Sie wie folgt vor:
• Entleeren Sie den Kraftstofftank vollständig.
• Wischen Sie alle Metalloberflächen und Metallkomponenten des Motors zum Schutz vor

Korrosion mit einem geölten Lappen ab.

• Entfernen Sie die Zündkerze und geben Sie einige Tropfen Öl in den Zylinder. Ziehen Sie

den Starthebel zwei bis drei Mal, um das Öl gleichmäßig zu verteilen.

• Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder sich keinen Zugang zur Maschine verschaffen können.
DIESES PRODUKT ERZEUGT GIFTIGE ABGASE, SOBALD DER MOTOR LÄUFT. DIESE
GASE KÖNNEN FARB- UND GERUCHLOS SEIN. LASSEN SIE DIE MASCHINE NIEMALS
IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN ODER IN SCHLECHT BELÜFTETEN BEREICHEN LAUFEN,
UM DAS RISIKO SCHWERER ODER LEBENSGEFÄHRLICHER VERLETZUNGEN ZU
REDUZIEREN. SORGEN SIE FÜR AUSREICHENDE BELÜFTUNG, WENN IN GRÄBEN ODER
IN ANDEREN BEENGTEN RÄUMEN GEARBEITET WIRD.

Zusätzliche Sicherheitshinweise

für Motorsägen

WARNUNG! Bei unsachgemäßer Verwendung können Motorsägen sehr schwere
Verletzungen verursachen.
• Kinder und Tiere dürfen den Arbeitsbereich niemals betreten.
• Vergewissern Sie sich, dass Umstehende ausreichend Abstand zum Arbeitsbereich

einhalten, bevor Sie den Sägevorgang beginnen. Beim Holzfällen müssen andere
Personen einen der doppelten Baumhöhe entsprechenden Mindestabstand entfernt sein.

• Arbeiten Sie nicht allein. Stellen Sie stets sicher, dass im Notfall jemand anderes Hilfe

holen kann.

• Verwenden Sie diese Säge nicht bei Nässe. Das zu zersägende Material muss bei

Arbeitsbeginn trocken sein.

• Beim Betrieb dieser Säge sind Arbeitshandschuhe, Augen-/Gesichtsschutz,

Staubschutzmaske, Gehörschützer, Schutzhelm und fest Kleidung zu tragen.

• Tragen Sie die Motorsäge immer am vorderen Handgriff. Das Schwert muss dabei nach

hinten, d.h. vom Anwender fort, weisen.

• Suchen Sie sich beim Holzfällen vor Arbeitsbeginn einen Fluchtweg. Vergewissern Sie

sich, dass sich hinter Ihnen doppelt so viel Freiraum befindet wie der Baum hoch ist.
Der Fluchtweg muss frei von Hindernissen sein.

• Halten Sie das Schwert immer gut geschmiert, besonders während der Lagerung.
• Prüfen Sie den Arbeitsbereich stets auf verborgene Gegenstände, Zäune, Leitungen usw.
• Sorgen Sie dafür, dass das zu bearbeitende Material keine Fremdkörper enthält. Mit

dieser Motorsäge darf nur Holz gesägt werden. Vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn,
dass die auszuführende Aufgabe kein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.

• Führen Sie während der Arbeit niemals Gliedmaßen unter dem Schwert hindurch.

Nehmen Sie einen festen Stand ein und halten Sie stets Abstand zum Schnittbereich.

• Seien Sie darauf vorbereitet, dass es zu Rückschlag kommen kann. Bei

unsachgemäßem Gebrauch kann die Motorsäge unter Umständen nach hinten in
Richtung Bediener geschlagen werden. Die vorschriftsmäßige Verwendung und
Instandhaltung verringert das Rückschlagrisiko erheblich.

• Schalten Sie die Säge bei Verklemmen der Sägekette sofort aus. Warten Sie, bis

der Motor zum völligen Stillstand gekommen ist, bevor Sie eine Blockade zu lösen
versuchen.

• Einige Holzstäube sind giftig, insbesondere beim Sägen von mit Beize oder

Konservierungsmitteln behandeltem Holz. Schneiden Sie das Holz bei Unsicherheit
bezüglich des Holzbehandlungsmittels nicht.

• Überschätzen Sie Ihre körperliche Verfassung nicht. Die Arbeit mit einer Motorsäge

ist – selbst bei Verwendung eines kompakten Modells – sehr anstrengend. Beginnen
Sie eine Aufgabe nur, wenn Sie sich sicher sind, dass Sie sie auch fertigstellen können.
Motorsägen dürfen nicht bei Müdigkeit, Unwohlsein oder unter Alkohol-, Medikamenten
oder Drogeneinfluss verwendet werden.

30

D

Sicherheitsvorkehrungen zur

Verhinderung von Rückschlag

(Kickback)

WARNUNG! Bediener von
Motorsägen
• Rückschlag kann auftreten,

wenn das obere Viertel der
Führungsschiene (2) mit der
laufenden Sägekette (2) einen
Gegenstand berührt oder wenn
sich die Sägekette im Schnitt
festklemmt. Aufgrund der
Schnittkraft der Kette wird eine
dem Kettenlauf entgegengesetzte
Drehkraft auf die Motorsäge
ausgeübt. Dies kann dazu führen,
dass das Schwert unkontrolliert
in der Bahn der Führungsschiene
in einem Bogen hoch und zurück geschleudert wird. Unter Umständen wird die
Führungsschiene in Richtung Bediener geworfen, der dadurch schwerste bis tödliche
Verletzungen davontragen kann.

• Rückschlag kann auftreten, wenn sich die Spitze der Führungsschiene unerwartet

verklemmt, versehentlich auf Gegenstände im Holz trifft oder ein Tauchschnitt nicht
korrekt angesetzt wird. Rückschlag kann auch beim Entasten auftreten. Je stärker der
Rückschlag, desto schwieriger lässt sich die Motorsäge kontrollieren.

• Das Auftreten und die Stärke von Rückschlag wird durch verschiedene Faktoren

beeinflusst, darunter Sägekettengeschwindigkeit, Geschwindigkeit beim Auftreffen
auf den Gegenstand, Berührungswinkel, Zustand der Sägekette usw. Der
Führungsschienen- und Sägekettentyp gelten ebenfalls als wesentlicher Faktor für
Rückschlagentstehung und -intensität.

WARNUNG! Nicht in den „Technischen Daten” aufgeführte Führungsschienen-/
Sägekettenkombinationen und anderes Zubehör Dritter kann Rückschlagkräfte und
das Risiko von durch Rückschlag verursachte Verletzungen erhöhen. Nur die in dieser
Gebrauchsanweisung genannten Ketten-/Führungsschienenkombinationen sind darauf
ausgelegt, die Motorsägen-Sicherheitsnorm ANSI B 175.1-1991 zu erfüllen. Nicht hier
aufgeführte Sägeketten-/Führungsschienenkombinationen sind möglicherweise nicht mit
den Sicherheitseinrichtungen dieser Motorsäge vollständig kompatibel und könnten daher
ihre Wirksamkeit beeinträchtigen.
WARNUNG! Eine stumpfe oder fehlerhaft geschärfte Sägekette kann das Rückschlagrisiko
erhöhen. Falsche Tiefenmessereinstellungen verstärken die ggf. auftreten
Rückschlagkräfte. Arbeiten Sie nur mit korrekt geschärften Sägeketten.
WARNUNG! Eine unsachgemäß instandgehaltene Kettenbremse kann die Anhaltezeit der
Kette nach Auslösen des Bremsenmechanismus erhöhen oder zu einem Versagen der
Bremse führen.
WARNUNG! Verwenden Sie die Motorsäge nur mit montiertem Handschutz (3). Beim
Auftreten von Rückschlag schützt der Handschutz Ihre linke Hand und andere Körperteile.
Durch Entfernen des Handschutzes wird außerdem die Kettenbremse nicht funktionsfähig
gemacht.
• Schritte zur Vermeidung von Rückschlag und daraus resultierenden Verletzungen:

1. Halten Sie die Motorsäge während der gesamten Anwendungsdauer gut mit beiden

Händen fest.

2. Stellen Sie sich immer seitlich zur Schnittbahn.
3. Seien Sie sich stets bewusst, so sich die Spitze der Führungsschiene (1) befindet.
4. Lassen Sie die Spitze der Führungsschiene niemals einen anderen Gegenstand

berühren.

5. Verwenden Sie die Spitze der Führungsschiene niemals zum Schneiden.
6. Achten Sie auf Kräfte, die z.B. aus Verlagerungen des Baumstamms entstehen und

zu einem Schließen der Schnittfuge führen können, da diese ein Festklemmen der
Sägekette (2) und Führungsschiene verursachen.

7. Lassen Sie besondere Vorsicht beim Sägen von kleinen, harten Zweigen walten.

Diese können sich leicht in der Sägekette verklemmen.

8. Nehmen Sie keine unnatürliche Haltung ein und reichen Sie niemals über

Schulterhöhe.

9. Warten Sie stets, bis die Sägekette ihre maximale Schnittgeschwindigkeit erreicht

hat, bevor Sie sie ans Holz ansetzen.

10. Bearbeiten Sie immer nur jeweils einen Baumstamm.
11. Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie das Schwert in eine bereits bestehende

Schnittfuge einsetzen müssen.

12. Nehmen Sie niemals Tauchschnitte vor, wenn Sie wenig Erfahrung im Umgang mit

Motorsägen besitzen und nicht in der Arbeit mit ihnen geschult wurden.

13. Halten Sie die Sägekette gemäß den Herstelleranweisungen instand. Arbeiten Sie

stets mit sachgerecht geschärften, ordnungsgemäß gespannten Sägeketten.

242927_Z1MANPRO1(New Version).indd 30

12/12/2013 17:07

Advertising