Deutsch – Philips Fer à repasser de voyage User Manual

Page 4

Advertising
background image

Einführung

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen

bei Philips! Um die Unterstützung von Philips optimal

nutzen zu können, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter

www.philips.com/welcome.

Dieses Bügeleisen zeichnet sich durch sein kompaktes,

leichtes Design aus. Es ist daher ideal für schnelle

Bügelarbeiten oder als Reisebegleiter in der handlichen

Tasche.

Das Bügeleisen kann sicher bei allen Netzspannungen

(110-120 V/220-240 V) verwendet werden, da es

über einen Spannungswähler verfügt. Entsprechende

Adapterstecker sind bei Philips Händlern, Service-

Centern, Hotelrezeptionen oder im Fachhandel erhältlich.

Allgemeine Beschreibung (Abb. 1)

A

Dampfstoß-Taste

B

Dampfregler

C

Temperatur-Bereitschaftsanzeige

D

Verschlusskappe der Einfüllöffnung

E

Einfüllöffnung

F

Spannungswähler

G

Temperaturregler

H

Netzkabel

I

Griffbereich

J

Bügelsohle und Knopfrille

Nicht abgebildet: Tasche (nur bestimmte Gerätetypen)

Wichtig

Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch

des Geräts aufmerksam durch, und bewahren Sie sie für

eine spätere Verwendung auf.

Gefahr

- Tauchen Sie das Bügeleisen nicht in Wasser.

Warnhinweis

- Überprüfen Sie, ob der Spannungswähler auf die

örtliche Netzspannung eingestellt ist, bevor Sie das

Gerät anschließen. Der Spannungswähler lässt sich

mit einer Münze auf die richtige Netzspannung

einstellen. Stellen Sie den Spannungswähler nach

jeder Verwendung des Geräts wieder auf die Position

“220/240 V”. So vermeiden Sie Schäden, wenn das

Bügeleisen versehentlich an die falsche Netzspannung

angeschlossen wird.

- Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Netzstecker,

das Netzkabel oder das Gerät selbst beschädigt ist

oder das Gerät heruntergefallen ist bzw. leckt.

- Um Gefährdungen zu vermeiden, darf ein defektes

Netzkabel nur von einem Philips Service-Center

oder einer von Philips autorisierten Werkstatt durch

ein Original-Ersatzkabel ausgetauscht werden.

- Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, solange es

mit dem Stromnetz verbunden ist.

- Dieses Gerät ist für Benutzer (einschl. Kinder) mit

eingeschränkten physischen, sensorischen oder

psychischen Fähigkeiten bzw. ohne jegliche Erfahrung

oder Vorwissen nur dann geeignet, wenn eine

angemessene Aufsicht oder ausführliche Anleitung

zur Benutzung des Geräts durch eine verantwortliche

Person sichergestellt ist.

- Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät

spielen.

- Lassen Sie das Netzkabel nicht mit der heißen

Bügelsohle in Kontakt kommen.

Achtung

- Schließen Sie das Gerät nur an eine geerdete

Steckdose an.

- Wenn der Netzstecker nicht in die Steckdose passt,

verwenden Sie einen geerdeten Adapter.

- Schließen Sie das Gerät nicht an eine Steckdose an,

die für Rasierer vorgesehen ist.

- Verwenden Sie das Bügeleisen in einem Hotelzimmer

nicht gleichzeitig mit einem anderen Gerät mit

hohem Stromverbrauch (z. B. einem Haartrockner),

damit die Sicherung nicht durchbrennt.

- Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf

mögliche Beschädigungen.

- Verwenden Sie das Bügeleisen immer auf einer

stabilen, ebenen und waagerechten Unterlage.

- Achten Sie darauf, dass Sie die heiße Bügelsohle nicht

berühren, um Verbrennungen zu vermeiden.

- Wenn Sie das Bügeln beenden, das Gerät reinigen,

den Wasserbehälter füllen oder leeren oder den

Raum nur kurz verlassen, stellen Sie stets den

Dampfregler auf Position 0, stellen Sie das Bügeleisen

aufrecht und ziehen Sie den Netzstecker aus der

Steckdose.

- Dieses Gerät eignet sich nicht zum regelmäßigen

Gebrauch.

Elektromagnetische Felder

Dieses Philips Gerät erfüllt sämtliche Normen bezüglich

elektromagnetischer Felder (EMF). Nach aktuellen

wissenschaftlichen Erkenntnissen ist das Gerät sicher im

Gebrauch, sofern es ordnungsgemäß und entsprechend

den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung

gehandhabt wird.

Vor dem ersten Gebrauch

1

Entfernen Sie Aufkleber bzw. Schutzfolie von der

Bügelsohle.

2

Lassen Sie das Bügeleisen auf Maximaltemperatur

aufheizen und bügeln Sie einige Minuten lang auf

einem feuchten Tuch, um eventuell verbliebene

Rückstände von der Bügelsohle zu entfernen.
Für den Gebrauch vorbereiten
Den Wasserbehälter füllen

1

Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und

stellen Sie den Dampfregler auf die Position 0 (kein

Dampf).

2

Öffnen Sie die Verschlusskappe der

Einfüllöffnung (Abb. 2).

3

Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Maximum-

Markierung mit Leitungswasser. (Abb. 3)

Wenn das Leitungswasser sehr hart ist, empfehlen wir die

Verwendung von destilliertem Wasser.
Füllen Sie den Wasserbehälter nicht über die

Markierung MAX hinaus.
Geben Sie weder Duftstoffe, Essig, Wäschesteife,

Entkalkungsmittel, Bügelzusätze noch andere

Chemikalien in den Wasserbehälter.

4

Schließen Sie die Verschlusskappe der Einfüllöffnung,

bis sie hörbar einrastet (Abb. 4).
Die Temperatur einstellen

1

Prüfen Sie das Etikett im Wäsche-/Kleidungsstück

auf die erforderliche Bügeltemperatur:

- 1 Kunstfasern (z. B. Polyacryl, Nylon, Polyamid,

Polyester)

- 1 Seide

- 2 Wolle

- 3 Baumwolle, Leinen

2

Stellen Sie den Temperaturregler auf die

erforderliche Bügeltemperatur (Abb. 5).

3

Stellen Sie das Bügeleisen aufrecht (Abb. 6).

4

Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete

Steckdose.

, Die Temperatur-Anzeige leuchtet und signalisiert,

dass das Bügeleisen aufgeheizt wird (Abb. 7).

5

Wenn die Temperatur-Anzeige erloschen ist,

empfiehlt es sich, noch eine kurze Zeit mit dem

Bügeln zu warten.

Tipps

- Wenn sich das Gewebe aus verschiedenen

Faserarten zusammensetzt, sollten Sie stets die

Temperatureinstellung für das empfindlichste

Gewebe wählen, also die niedrigste Temperatur.

Besteht das Gewebe z. B. zu 60 % aus Polyester und

zu 40 % aus Baumwolle, sollten Sie es bei der für

Polyester empfohlenen Temperatur (1) bügeln.

- Wenn Sie nicht wissen, um welche Art von Gewebe

es sich handelt, ermitteln Sie die richtige Temperatur

durch Bügeln einer Stelle, die normalerweise nicht

sichtbar ist.

- Seide, Wolle und Synthetikfasern: Bügeln Sie den Stoff

von links, um glänzende Stellen zu vermeiden.

- Textilien, die leicht glänzende Flecken bekommen,

sollten Sie nur in eine Richtung (mit dem Fadenlauf)

und nur bei leichtem Druck bügeln.

- Beginnen Sie mit dem Bügeln von Textilien, die

eine sehr niedrige Temperatur erfordern, z. B.

Synthetikfasern.

Das Gerät benutzen

Hinweis: Beim ersten Gebrauch gibt das Gerät

möglicherweise etwas Rauch ab. Dies geht nach kurzer Zeit

vorüber.

Dampfbügeln

1

Überprüfen Sie, ob sich genügend Wasser im

Wasserbehälter befindet (siehe Kapitel “Für

den Gebrauch vorbereiten”, Abschnitt “Den

Wasserbehälter füllen”).

2

Stellen Sie die empfohlene Bügeltemperatur ein

(siehe Kapitel “Für den Gebrauch vorbereiten”,

Abschnitt “Die Temperatur einstellen”) (Abb. 5).

Dampfbügeln ist nur bei Temperatureinstellung 3

möglich.

3

Stellen Sie den Dampfregler auf Position

\

. (Abb. 8)

, Das Gerät gibt Dampf ab, sobald die eingestellte

Temperatur erreicht ist.
Trockenbügeln

1

Stellen Sie die empfohlene Bügeltemperatur ein

(siehe Kapitel “Für den Gebrauch vorbereiten”,

Abschnitt “Die Temperatur einstellen”) (Abb. 5).

2

Stellen Sie den Dampfregler auf Position 0 (kein

Dampf) (Abb. 9).
Dampfstoß

Der Dampfstoß hilft durch zusätzliche Dampfleistung,

hartnäckige Falten zu beseitigen.

1

Überprüfen Sie, ob sich genügend Wasser im

Wasserbehälter befindet.

2

Stellen Sie die empfohlene Bügeltemperatur ein

(siehe Kapitel “Für den Gebrauch vorbereiten”,

Abschnitt “Die Temperatur einstellen”) (Abb. 5).

Die Dampfstoßfunktion kann nur bei

Temperatureinstellung 3 genutzt werden.

3

Drücken Sie die Dampfstoß-Taste, und lassen Sie sie

wieder los (Abb. 10).
Ohne Bügelbrett bügeln

- Wenn Sie unterwegs sind, ist nur selten ein

Bügelbrett zur Hand. Verwenden Sie in diesem Fall

ein Baumwollhandtuch auf einer festen, ebenen

Unterlage. (Abb. 11)

Stellen Sie sicher, dass die Unterlage hitze- und

feuchtigkeitsbeständig ist. Bügeln Sie nicht auf Unterlagen

aus Glas oder Kunststoff.

Reinigung

1

Stellen Sie das Bügeleisen aufrecht.

2

Trennen Sie den Netzstecker von der Steckdose,

und lassen Sie das Bügeleisen mindestens

30 Minuten lang abkühlen.

3

Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch.

Damit die Bügelsohle glatt bleibt, sollte sie nicht

mit Metallgegenständen in Berührung kommen.

Verwenden Sie zum Reinigen der Bügelsohle

weder Scheuerschwämme noch Essig oder andere

Chemikalien.

Aufbewahrung

1

Stellen Sie den Dampfregler auf Position 0 (kein

Dampf).

2

Stellen Sie das Bügeleisen aufrecht.

3

Trennen Sie den Netzstecker von der Steckdose,

und lassen Sie das Bügeleisen mindestens

30 Minuten lang abkühlen.

4

Leeren Sie den Wasserbehälter (Abb. 12).

Hinweis: Das Wasser ist ggf. sehr heiß.

5

Wickeln Sie das Netzkabel um das Gerät (Abb. 13).

6

Bewahren Sie das Gerät in der Tasche auf (nur

bestimmte Gerätetypen).
Umweltschutz

- Werfen Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer

nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum

Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf diese

Weise tragen Sie zum Umweltschutz bei (Abb. 14).

DEUTSCH

4

4239.000.6418.4

Advertising