12 reinigung und wartung – Philips 9314SC0B0119 User Manual

Page 51

Advertising
background image

dEuTScH

• 1 •

• Nach der Benutzung des Cappuccinatore muss dieser von Milchrück-

ständen gereinigt werden.

• Einen Behälter mit frischem Trinkwasser neben die Maschine stellen,

in den man das Ansaugrohr steckt.

• Wie bei der Cappuccino-Zubereitung vorgehen, indem man das

schmutzige Wasser in ein geeignetes Gefäß oder direkt in die

Abtropfschale abfließen lässt.

Reinigung des Cappuccinatore

Nach Benutzung des Cappuccinatore muss dieser gut gereinigt werden,
damit die Hygiene und Funktionalität dauerhaft gewährleistet sind.

Zur Reinigung geht man folgendermaßen vor:
• Den Einspannring des Cappuccinatore aufschrauben.
• Den Cappuccinatore vom Dampfrohr abziehen.
• Den Körper des Cappuccinatore abziehen.
• Den Deckel, den Schieberegler und das Ansaugrohr abmontieren
• Den Cappuccinatore mit all seinen Teilen sorgfältig unter fließendem

Trinkwasser reinigen.

• Den Cappuccinatore wieder zusammensetzen.
• Den Cappuccinatore wieder auf das Dampfrohr setzen.
• Den Einspannring wieder ordnungsgemäß festziehen.

Hinweis: wenn der Einspannring nicht ordnungsgemäß
festgezogen wird, könnte der Cappuccinatore während

des Gebrauchs abgehen.

12 REINIguNg uND WARTuNg

Allgemeine Reinigung
• Wartung und Reinigung können nur vorgenommen werden, wenn

die Maschine kalt und vom Stromnetz abgetrennt ist.

• Die Maschine nicht in Wasser tauchen. Die Komponenten nicht in

der Geschirrspülmaschine waschen.

• Keine spitzen Gegenstände oder chemisch aggressiven Produkte

(Lösungsmittel) für die Reinigung verwenden.

• Die Maschine bzw. ihre Bauteile nie mit Hilfe einer Mikrowelle bzw.

eines herkömmlichen Herdes trocknen.

• Es wird empfohlen, den Wasserbehälter täglich zu reinigen und das

Wasser auszuwechseln.

• Den Dosierer für gemahlenen Kaffee täglich reinigen:

- Dazu den mitgelieferten Pinsel nehmen und den Dosierer säubern

(Abb.18).

• Für die Reinigung des Geräts einen weichen, mit Wasser befeuchteten

Lappen verwenden (Abb.19).

• Den Arbeitsbereich und den Brühkopf reinigen.
• Wir empfehlen, die Abtropfschale (12) und die Satzschublade (10)

täglich zu entleeren und zu reinigen, dazu muss die vordere Klappe
(Abb.20) geöffnet und die Abtropfschale (Abb.21) herausgenommen
werden. Anschließend kann man diese entleeren und alle Kompo-
nenten reinigen.

• Der Brühkopf kann gewaschen werden (Abb.24):

- Die obere Schutzabdeckung vom Brühkopf abnehmen;
- ein Gefäß unter den Brühkopf stellen
- eine Tasse heißes Wasser eingießen, wie in Abb.25 gezeigt, und

den Brühkopf waschen;

- am Ende des Waschvorgangs die obere Schutzabdeckung wieder

anbringen.

12.1 Brühgruppe

Die Brühgruppe (17) muss jedes Mal gereinigt werden,
wenn man den Kaffeebohnenbehälter auffüllt, minde-

stens jedoch einmal die woche.

• Die Maschine ausschalten. Dazu den Hauptschalter (7) auf Position

0 stellen und den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen.

• Die Arbeitsklappe (15) öffnen, die Abtropfschale (12) und anschlie-

ßend die Satzschublade entnehmen.

• Die Brühgruppe herausziehen, indem man sie an ihrem Griff anfasst

und die Taste mit der Aufschrift „PUSH” (Abb.22) drückt.

• Die Brühgruppe darf nur mit warmem Wasser ohne Spülmittel

gereinigt werden.

• Den oberen Filter (Abb.23) gründlich auswaschen und alle Kaf-

feereste entfernen. Am Ende alle seine Komponenten sorgfältig
trocknen.

• Den Innenraum der Maschine sorgfältig reinigen.
• Die Brühgruppe an ihrem Griff festhalten und wieder in ihre Halte-

rung einsetzen, bis sie einrastet.

• Die Satzschublade und das Gitter in die Abtropfschale einsetzen und

diese wieder in die Maschine einsetzen.

• Die Klappe (15) schließen.

Advertising