Philips 10002781 User Manual

Page 38

Advertising
background image

38

REINIGUNG UND WARTUNG - ENTKALKUNG

9 REINIGUNG UND WARTUNG

Allgemeine Reinigung
• Die Wartung und die Reinigung darf nur dann durch-

geführt werden, wenn die Maschine vom Stromnetz
genommen wurde und abgekühlt ist.

• Den Kaffeevollautomaten keinesfalls in Wasser tau-

chen.

• Die abnehmbaren Teile von Hand spülen und NICHT

in der Spülmaschine reinigen.

• Für die Reinigung dürfen keine spitzen Gegenstände

oder chemisch aggressive Produkte (Lösungsmittel)
verwendet werden.

• Für die Reinigung des Gerätes ein weiches, leicht mit

Wasser getränktes Tuch verwenden.

• Die Maschine und deren Einzelteile nicht unter Ver-

wendung einer Mikrowelle oder eines herkömmlichen
Backofens trocknen.

(Abb. 16) - Den äußeren abnehmbaren Teil des

Pannarellos (soweit vorhanden) nach jedem dem
Erhitzen von Milch abnehmen und unter fl ießendem
Wasser gründlich reinigen.

(Abb. 17) - Die Dampfdüse muss wöchentlich /regel-

mäßig gereinigt werden. Dazu wie folgt vorgehen:

- den äußeren abnehmbaren Teil des Pannarellos (für

die regelmäßige Reinigung) entfernen;

- den oberen Bereich des Pannarellos von der Dampf-

düse abziehen;

- den oberen Bereich des Pannarellos unter fl ießen-

dem Wasser gründlich reinigen;

- die Dampfdüse mit einem feuchten Tuch reinigen

und eventuelle Milchreste entfernen;

- den oberen Bereich der Dampfdüse wieder anbrin-

gen (sicherstellen, dass diese vollständig eingesetzt
ist).

Das äußere Teil des Pannarellos wieder montie-

ren.

(Abb. 4) - Es wird empfohlen, den Wassertank täg-

lich zu reinigen:

- soweit vorhanden, den Wasserfi lter im Inneren des

Tanks herausnehmen und den Wassertank unter
fl ießendem Trinkwasser reinigen.

- den Wasserfi lter wieder in seine Aufnahme einsetzen

und

- den Wassertank mit frischem Trinkwasser füllen.

(Abb. 15) - Die Abtropfschale (8) täglich entleeren und

reinigen. Dieser Vorgang ist auch dann auszuführen,
wenn der Schwimmer (7) angehoben wird.

(Abb. 18) - Den Satzbehälter täglich entleeren und

reinigen.

9.1 Brühgruppe

• Die Brühgruppe (13) muss immer dann gereinigt

werden, wenn der Bohnenbehälter nachgefüllt wird,
mindestens aber einmal pro Woche.

• Den Kaffeevollautomaten ausschalten, indem der

Schalter EIN/AUS (16) gedrückt wird, und den Stecker
von der Steckdose abziehen.

(Abb. 18 - Abb. 19) - Den Kaffeesatzbehälter (4)

herausnehmen. Die Servicetür (3) öffnen.

(Abb. 20) - Die Brühgruppe (13) herausnehmen,

indem sie am entsprechenden Griff gehalten und
die Taste «PUSH» gedrückt wird. Die Brühgruppe
darf ausschließlich mit lauwarmem Wasser ohne die
Verwendung von Reinigungsmittel gereinigt werden.

(Abb. 21) - Die Brühgruppe sorgfältig mit lauwarmem

Wasser reinigen. Das obere Sieb sorgfältig reinigen
und von Kaffeemehlresten befreien.

• Alle Teile der Brühgruppe abtrocknen.
• Den Innenbereich der Maschine sorgfältig reinigen.
(Abb. 22) - Vor Einsetzen der Brühgruppe in die

Maschine überprüfen, ob die beiden Bezugsmarken
übereinstimmen.

(Abb. 23) - Überprüfen, ob der Hebel die Basis der

Brühgruppe berührt. Die Taste "PUSH" drücken, um
sicherzustellen, dass sich die Brühgruppe in der
korrekten Position befi ndet.

Die Schmierung der Brühgruppe sollte nach
ca. 500 Ausgaben vorgenommen werden.

Das Fett für die Schmierung der Brühgruppe ist in
autorisierten Kundendienststellen erhältlich.

(Abb. 24) - Die Führungen der Gruppe sollten

ausschließlich mit dem Fett aus dem Lieferumfang
geschmiert werden.

(Abb. 25-26) - Das Fett gleichmäßig auf die zwei

seitlichen Führungen verteilen.

• Die Brühgruppe wieder in den entsprechenden Be-

reich einsetzen, bis sie einrastet. Dabei NICHT die
Taste "PUSH" drücken.

• Den Kaffeesatzbehälter einsetzen. Die Servicetür

schließen.

Advertising