Ft sb2 02, Schaltrelais-modul art. 1256 – Comelit FT SB2 02 User Manual

Page 7

Advertising
background image

FT SB2 02

7

FT SB2 02

D

E

U

T

S

C

H

D

IP

-S

CHALTER AUF

ON

ALLE

1

2

3

4

5

6

7

8

Z

EIT DER

S

CHLIEßUNG DES

R

ELAIS

1’‘

2’‘

4’‘

8’‘

16’‘

32’‘

1’ 5’‘

2’ 10’‘

D

IP

S

CHALTER AUF

ON

1

2

3

4

5

6

7

8

A

KTIVIERTE

A

DRESSEN

1 ч 30

31 ч 60

61 ч 90

91 ч 120

121 ч 150 151 ч 180 181 ч 210 211 ч 240

TAB. A: Programmierung d. Schließzeit d. Relais für Funktion B, C und E.

TAB. B: Bereichsprogrammierung für Funktion D.

SCHALTRELAIS-MODUL ART. 1256

Logikmodul zur Ansteuerung eines Relais (in der Anlage) mit
10A für allgemeine Funktionen. Art. 1256 kann in Anlagen vom
Typ Simplebus Kit mit S/W- oder Farbmonitor sowie Simplebus
2 S/W und Simplebus Color eingesetzt werden. Es können
max. 10 Schaltrelais-Module Art. 1256 an die von einer Audio-
oder Audio/Video-Türstation ausgehende Busleitung ange-
schlossen werden. bzw. max. 30 Schaltrelais-Module Art. 1256
an die Busleitung am Ausgang von einem Mischer-Netzteil Art.
4888, 4888C angeschlossen werden. Zur Verwendung des
Schaltrelais-Moduls in Anlagen vom Typ Simplebus 2 oder
Simplebus Color im Abschnitt HINTER Art. 4888, 4888C
siehe die Anmerkung auf Seite 2.

ART. 1256 STELLT JE NACH STELLUNG DES JUMPERS
JP1 FOLGENDE SECHS FUNKTIONEN BEREIT:

A) Rufwiederholung.
JP1 wie in Abb. 1.
Bei einem Ruf von der Pförtnerzentrale, Türstation
und Etage wird das Relais angesprochen und der
Schließerkontakt geschlossen. Dies erfolgt jedoch
nur, wenn der Teilnehmercode, für den die
Rufwiederholung gewünscht wird, mit dem
Dipschalter eingestellt wurde (z. B. zur Einschaltung von
Lampen, Läutwerken, Personenruf, Alarmkontakten der
Videoüberwachung usw.). Bei einem Ruf von der Türstation
oder Etage schließt das Relais einmal. Bei einem Ruf von der
Pförtnerzentrale schließt das Relais zweimal. Anrufe der inter-
nen Hauskommunikation werden nicht wiederholt.
Das Schaltrelais-Modul kann auch separat verwendet werden,
wenn der Ruf der internen Hauskommunikation nicht wiederholt,
jedoch der Schließerkontakt schließen soll, sobald die Türstation
den Teilnehmercode anruft, der eingestellt ist in Art. 1256.
Die Schließzeit des Relais ist fest auf ca. 2 Sekunden einge-
stellt. Zur Einstellung des Teilnehmercodes über Dipschalter
siehe die Tabelle auf Seite 10. Siehe hierzu die Schaltpläne in
Abschn. A: SB2/K - BK/AAC - SB2/MB.

B) Aktivierung über Pförtnerruf-Taste.
JP1 wie in Abb. 2.
Verwendung nur in Anlagen, die nicht mit einer
Pförtnerzentrale Art. 1998/A ausgerüstet sind. Bei
einem Ruf von einer Sprechstelle oder
Videosprechstelle an die Pförtnerzentrale wird das
Relais angesprochen und der Schließerkontakt
geschlossen (z. B. zur separaten Einschaltung mit einem dedi-
zierten

Befehl

von

Lampen,

Alarmkontakten

der

Videoüberwachung, elektrischen Toren, Eingängen ohne
Türstation oder sonstigen Einrichtungen). Die Schließzeit des
Relais ist mit Dipschaltern programmierbar, siehe hierzu Tabelle
A. Die Funktion kann nur bei nicht besetzter Anlage verwendet
werden. Siehe hierzu die Schaltpläne in Abschn. A: SB2/K -
BK/AAC - SB2/MB - SB2/L - SB2/N - SB/G.

C) Beleuchtung der Türstation / Treppenhausbeleuchtung.
JP1 wie in Abb. 3.
Bei einem Ruf von einer Türstation an eine beliebige Adresse
wird das Relais über die Videosprechstelle angesprochen und
der Schließerkontakt geschlossen (z. B. zur automatischen

Einschaltung von Lampen, Alarmkontakten der
Videoüberwachung usw.). Die Schließzeit des
Relais ist mit Dipschaltern programmierbar, siehe
hierzu Tabelle A. Siehe hierzu die Schaltpläne in
Abschn. A: SB/G, SB2/L, SB2/N.

D) Türöffner am Hauseingang (ohne Türstation).
JP1 wie in Abb. 4.
Das Relais wird nach Drücken der Türöffnertaste angesprochen,
wenn der Teilnehmercode der Sprech- oder Videosprechstelle,
von der der Befehl ausgeht, in dem mit Dipschalter
definierten Bereich liegt (siehe Tabelle B), um bei-
spielsweise mit dem Türöffner-Befehl an
Eingängen ohne Türstation ein zweites Türschloss
zu betätigen. Die Schließzeit des Relais ist fest auf
ca. 2 Sekunden eingestellt.
Siehe hierzu den Schaltplan in Abschn. A:
SB2V/EN/155PX/G.

E) Aktivierung über Relaistaste.
JP1 wie in Abb. 5.
Bei einem Ruf von einer Sprechstelle oder
Videosprechstelle

wird

mit

dem

Befehl

‘Standardrelais’ das Relais angesprochen und der
Schließerkontakt geschlossen (z. B. zur separaten
Einschaltung mit einem dedizierten Befehl von
Lampen, Alarmkontakten der Videoüberwachung,
elektrischen Toren, Eingängen ohne Türstation
oder sonstigen Einrichtungen). Die Schließzeit des Relais ist mit
Dipschaltern programmierbar, siehe hierzu Tabelle A. Die
Funktion ist jederzeit verfügbar, ausgenommen es wird an einer
anderen Sprechstelle oder Videosprechstelle ein Gespräch
geführt. Sämtliche Art. 1256, die auf diese Funktion program-
miert sind, werden auf Tastendruck an der Innensprechstelle
gleichzeitig aktiviert. Siehe hierzu die Schaltpläne in Abschn. A:
SB2/K - BK/AAC - SB2/MB - SB2/L - SB2/N - SB/G.

F) Aktivierung über codierte Relaistaste.
Diese Funktion ist für Anlagen vom Typ
Simplebus KitNICHT verfügbar.
JP1 wie in Abb. 6.
Wenn die Taste der Sprechstelle oder
Videosprechstelle entsprechend programmiert ist,
wird das Relais betätigt und der Schließerkontakt
geschlossen, um den Befehl ‘Codiertes Relais’ an die betreffen-
de Schaltvorrichtung zu erteilen (1251/Az. B. zur separaten
Einschaltung mit einem dedizierten Befehl von Lampen,
Alarmkontakten der Videoüberwachung, elektrischen Toren,
Eingängen ohne Türstation oder sonstigen Einrichtungen). Die
Schließzeit des Relais ist fest auf 2 Sekunden eingestellt. die
Funktion ist jederzeit verfügbar, ausgenommen es wird an einer
anderen Sprechstelle oder Videosprechstelle ein Gespräch
geführt. Zur Einstellung des Teilnehmercodes über Dipschalter
siehe die Tabelle auf Seite 10. Siehe hierzu die Schaltpläne in
Abschn. A: SB2/K - BK/AAC - SB2/MB - SB2/L - SB2/N.

JP1

Abb. 1

JP1

Abb. 2

JP1

J

Abb. 4

JP1

Abb. 5

JP1

J

Abb. 6

JP1

Abb. 3

Das Relais von Art. 1256 funktioniert als bistabiles Relais und wechselt

also mit jedem Befehl seinen Schaltstatus. Bei einem Spannungsausfall
stellt es sich bis zur Rückkehr der Stromversorgung in Offenstellung zurück.
Die bistabile Betriebsart ist nur auf Geräten mit Versionsnummer
003 oder höher verfügbar.

Advertising