Classic, classic angle top modelle deutsch, 1 aufstellung, 2 stromanschluss – Caravell 635-945 User Manual

Page 10: 3 betrieb, 4 lagerung von lebensmitteln

Advertising
background image

Classic, Classic Angle Top Modelle

Deutsch

10

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gefriergeräts!

Bitte beachten Sie, dass diese Bedienungsanleitung für alle

Caravell Gefriergeräte gilt.
Die Abbildungen und die Ausstattung stimmen daher nicht

unbedingt mit Ihrem Modell überein.

1 Aufstellung

Überprüfen Sie das Gefriergerät bei Erhalt auf Beschädigungen.

Transportschäden müssen Ihrem Händler bis spätestens 24

Stunden nach der Lieferung gemeldet werden.
Das Gefriergerät muss in einem trockenen Raum mit normaler

Raumtemperatur und angemessener Luftzirkulation aufgestellt
werden. Stellen Sie das Gefriergerät so auf, dass die

Luftzirkulation rund um das Gerät nicht behindert wird, d. h. mit

mindestens 40 mm Abstand an allen Seiten.
Stellen Sie das Gefriergerät nie so auf, dass es direkter

Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Das Gefriergerät sollte auf
ebenem Boden aufgestellt werden und die Luft sollte frei um das

Gerät zirkulieren können.
Wenn das Gefriergerät bei niedrigen Temperaturen gelagert oder

transportiert wurde, darf das Gerät erst eingeschaltet werden,
wenn der Kompressor eine Temperatur von mindestens +5 °C

erreicht hat. Es wird empfohlen, das Gefriergerät vor

Inbetriebnahme zu reinigen. (Siehe Abschnitt 6 Wartung.)
Wenn auf der Geräteplakette die Klasse 04 angegeben ist, sollte

das Gerät keiner höheren Umgebungstemperatur als +30 °C

ausgesetzt werden.
Gefriergeräte der Klasse 4+ sind für Raumtemperaturen von bis zu

+35 °C geeignet.
Gefriergeräte der Klasse 05 können bei Raumtemperaturen von

bis zu +40 °C betrieben werden.
Bei Gefriergeräten mit Glasschiebeabdeckung sollte die

seitenrichtige Montage der Abdeckung unbedingt beachtet
werden, damit die optimale Isolation durch die Beschichtung auf

der Unterseite des Glases gewährleistet ist. Die Abdeckung muss

so platziert werden, dass der Text in der Ecke der Glasscheibe

seitenrichtig lesbar.

2 Stromanschluss

Das Gerät entspricht den EU-Vorschriften und ist gemäß der EG-

Richtlinie 82/499/EWG funkentstört.
Das Gefriergerät sollte an eine Steckdose mit der korrekten

Nennspannung und Frequenz angeschlossen werden. Diese
Werte sind auf der Geräteplakette auf der Rückseite des

Gefriergeräts angegeben. Die normale Spannung in Europa
beträgt 230 V / 50 Hz. Spannungsabweichungen von +/-10 % sind

zulässig. Größere Abweichungen können das Gefriergerät
beschädigen, und in solchen Fällen verfällt die Garantie des

Herstellers. Ihr Händler vor Ort kann Sie über Ausführungen für

extreme Über-/Unterspannungswerte informieren.
Für dieses Gefriergerät ist ein zusätzlicher Schutz gemäß der

jeweils geltenden Stromspannungsvorschriften erforderlich. Das

gilt auch für den Fall, dass dieses Gerät ein vorhandenes

Gefriergerät ersetzt, für das kein zusätzlicher Schutz bestand. Der
Zweck des zusätzlichen Schutzes ist es, den Benutzer vor

gefährlichen Stromschlägen im Falle von Defekten zu schützen.
In nach dem 1. April 1975 erbauten Häusern sind alle Steckdosen

in Küchen und Wirtschaftsräumen entsprechend gesichert.
In Häusern, die vor dem 1. April 1975 erbaut wurden, ist der

zusätzliche Schutz gegeben, wenn die Steckdose, an die das
Gerät angeschlossen ist, durch einen hochempfindlichen

Fehlerstrom-Schutzschalter geschützt wird.
In beiden Fällen ist folgendermaßen vorzugehen:

bei einer Steckdose mit drei Löchern ist ein Schukostecker

zu verwenden und das Kabel mit der grün-gelben Isolierung
an die Erdungsklemme anzuschließen.

bei einer Steckdose mit nur zwei Löchern ist ein
Zweistiftstecker zu verwenden. Falls der Benutzer die

Montage selbst ausführt, muss er das Kabel mit der grün-
gelben Isolierung möglichst nah an der Stelle anklemmen,

wo das Kabel in den Stecker hineinführt.

In anderen Fällen sollte der Benutzer einen qualifizierten Elektriker

damit beauftragen, zu prüfen, wie ein zusätzlicher Schutz für das
Gefriergerät am besten zu gewährleisten ist.Es wird ein

zusätzlicher Schutz mittels eines hochempfindlichen Fehlerstrom-

Schutzschalters empfohlen.

3 Betrieb

Die Temperatur im Gefriergerät wird automatisch durch den

regelbaren Thermostat gesteuert.
Einstellen des Thermostats:
Drehen Sie die Schraube unten am Gitter gegen den
Uhrzeigersinn.Drücken Sie die Schnappverschlüsse unter dem

Gitter nach oben. Ziehen Sie das Gitter nach unten heraus und
nehmen Sie es ab. Der einstellbare Thermostat befindet sich oben

links im Kompressorfach. Der Thermostat muss im Uhrzeigersinn

gedreht werden, um die Temperatur zu senken. Siehe Abb.
Der Thermostat ist werkseitig so voreingestellt, dass die

Temperatur im wärmsten Bereich des Gefriergeräts -18 °C nicht

überschreitet.
Der Aufstellungsort des Gefriergeräts, die Raumtemperatur und

die Häufigkeit und Dauer der Öffnungsvorgänge haben großen
Einfluss auf die Temperatur im Gefriergerät. Das Gefriergerät darf

daher nicht an einem Ort aufgestellt werden, an dem es direkter

Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, oder neben Flächen, die

Wärme abstrahlen. Siehe Abb.
Wenn Ihr Gefriergerät mit einem Schloss versehen ist, sollten die

Schlüssel für das Gefriergerät außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden. Wenn Ihr neues Gefriergerät ein

ausgedientes Gefriergerät älterer Bauart ersetzt, sollten Sie vor
der Entsorgung des alten Geräts dessen

Verriegelungsmechanismus entfernen.

4 Lagerung von Lebensmitteln

Das Gefriergerät ist nur dazu vorgesehen, bereits eingefrorene

Lebensmittel zu konservieren. Es ist daher nicht zum Einfrieren
von Lebensmitteln geeignet. Es sollten also nur bereits zuvor

eingefrorene Produkte in das Gefriergerät gegeben werden.

Advertising